
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Zieht Sony das 4K-FullFrame-Ass zur NAB?
De Schneider Xenons klappen auch ganz gut :)Valentino hat geschrieben:Vielleicht ist eigentlich nur von Film Fullframe die Rede und das ist ja bekanntlich Super35.
Diese ganze Vollformat Bezeichnung führt doch immer wieder zu diversen Missverständnissen. Wenn man einfach von Kleinbild, Super35, APS-C reden würde, gäbe es nicht dieses Durcheinander.
Der Begriff beruht auf der Tatsache, das die meisten DSLRs zu Beginn nur Sensoren im APS-C Format hatten. Gewohnt waren die Fotografen aber 36x24mm große Bildfläche von Kleinbild Film. Kleinbild, da es noch Mittelformat und Großformat gibt.
Somit wurden die Kameras als Vollformat bezeichnet, da sie relativ zu APS-C das volle Format von Kleinbild ausgefüllt haben.
Diesen Begriff aus der Foto-Ecke in die Film-Ecke zu übernehmen ist reichlicher Quatsch, da S35 bei vertikal verlaufenden 35mm schon das Vollformat ist.
Dazu ist eine Foto/Video Kamera mit Kleinbild Format kein Massen taugliches Gerät, da der PL Standard und die dazu gehörigen Optiken zu 99% nur den S35 Bildkreis unterstützten.
Die Rehoused Foto Optiken von Zeiss, die CPs sind da die Ausnahme und sind auch nicht durchgängig zu Kleinbild kompatible.
Was siehst du da? Bei der Sony völlig überschärfte Plastikbilder mit absoluter Schärfentiefe. Sowas will doch kein Schwein. Zumindest nicht ab FullHD.Tiefflieger hat geschrieben:Wenn man von grossen Sensoren spricht muss man mit Unschärfen bei nativer Betrachtung rechnen. Welches meiner Meinung nach, HD Detailauflösung in 4K absurdum führt.
Ich habe hier ein YouTube Vergleich mit nativen Crops (nicht Kameraqualität), zeigt aber Unschärfen der BMC 4K und das Bereits in YT Qualität.
Ich kann mir die Videos in 2880 x 1800 anschauen.Axel hat geschrieben:Was siehst du da? Bei der Sony völlig überschärfte Plastikbilder mit absoluter Schärfentiefe. Sowas will doch kein Schwein. Zumindest nicht ab FullHD.Tiefflieger hat geschrieben:Wenn man von grossen Sensoren spricht muss man mit Unschärfen bei nativer Betrachtung rechnen. Welches meiner Meinung nach, HD Detailauflösung in 4K absurdum führt.
Ich habe hier ein YouTube Vergleich mit nativen Crops (nicht Kameraqualität), zeigt aber Unschärfen der BMC 4K und das Bereits in YT Qualität.
Wobei die Xenons so gut wie gar nicht pumpen---die CPs dagegen---hab auch einen Kollegen, der genau aus dem Grund seine CPs verkauft hat und auf die Xenons umgestiegen ist. Außerdem sind Xenons alle gleich lang---bei den CPs ist es schon etwas variabler---wenn man natürlich keine Mattebox usw verwendet scheiss egal aber für mich sind so Kleinigkeiten schon wichtig. Außerdem kosten die Xenons fast das selbe wie die CPsValentino hat geschrieben:Aber weder von der Abbildungsqualität, noch bei der Haptik sind diese mit echten CinePrimes zu vergleichen, sondern gehen eher in die richtung der Zeiss CP Reihe.
Schneider hat nicht ohne Grund nochmal eine zusätzliche Serie mit den Cine-Xenar CinePrimes. Die kosten aber auch knapp das doppelte.
Es gibt außer den PL-MAX für die Arriflex 765 oder den Rehoused Hasselblad für IMAX schlichtweg keine Highend CinePrime für das Kleinbildformat.
Für die Optiken ist auch die Foto-Abteillung für Informationen zuständig(siehe letzte Seite):
https://www.schneideroptics.com/pdfs/ce ... -Prime.pdf
Yeah. Fehlende Infos. Falsches 4k in 8-bit. Schau dir die Matsche doch an. Sowas kann man gar nicht bearbeiten, da ist doch nirgendwo Zeichnung drin. Nicht im Himmel, nicht am Berg und auch nicht im Wäldchen.Tiefflieger hat geschrieben:Ich kann mir die Videos in 2880 x 1800 anschauen.
Die Farben der Clips sind bearbeitet um das geht es nicht, sondern um fehlende Infos.
Ja ein direkter Vergleich beider Kameras wäre besser, aber mir geht es um Tiefenschärfe (und Bilddetails mit Tiefe, die auch etwas unscharf sein kann. Aber nicht flach).Axel hat geschrieben:Yeah. Fehlende Infos. Falsches 4k in 8-bit. Schau dir die Matsche doch an. Sowas kann man gar nicht bearbeiten, da ist doch nirgendwo Zeichnung drin. Nicht im Himmel, nicht am Berg und auch nicht im Wäldchen.Tiefflieger hat geschrieben:Ich kann mir die Videos in 2880 x 1800 anschauen.
Die Farben der Clips sind bearbeitet um das geht es nicht, sondern um fehlende Infos.
Sieht aus, wie mit höchster Stufe ge-neatet und dann schmerzfrei nachgeschärft. Und Farben? Plaka-Deckfarbkasten, die Packung mit 10 Töpfchen inklusive Weiß.
Ein fairer Vergleich wäre gewesen, beide Kameras dasselbe aufnehmen zu lassen. Übrigens sieht etwas, das in 720p (mein Standard-Preset für Youtube-Filme) schon so katastrophal daherkommt, ja in 2880 sicher nicht besser aus.
Ich befürchte, das wird wohl im Videobereich so kommen.cantsin hat geschrieben:Laut einer wissenschaftlichen Studie bevorzugen Leute, in den späten 90ern aufgewachsen sind, in blinden Hörtests mp3 mit deutlichen Kompressionsartefakten gegenüber unkomprimierten Audioaufnahmen.
Optimist :-)Wir werden sicher noch ästhetische Nostalgie nach dieser Camcorder-Video-Sch*sse erleben.
Mir geht es nur um meine folgende AussageFrank Glencairn hat geschrieben:LOL, da sollen irgendwo 4k an Bildinformationen drin sein?
Wieso versucht überhaupt jemand Auflösung auf YT oder Vimeo zu beurteilen?
Ich spreche im folgenden nur von YTWenn man von grossen Sensoren spricht muss man mit Unschärfen bei nativer Betrachtung rechnen. Welches meiner Meinung nach, HD Detailauflösung in 4K absurdum führt.
Mir ist klar, dass Kino auf das wesentliche reduziert.domain hat geschrieben:@ Tiefflieger
Tatsache ist, dass man Kabel und Häuserbeschriftungen aus 500m Entfernung in voller Farbdifferenzierung erkennen kann, das ist dir doch am Wichtigsten :-)
Waterfrontdomain hat geschrieben:....
Nur bei dem durch einen Mast etwas verdeckten Schriftzug Water--nt bin ich mir nicht sicher. Wie könnte denn das Wort richtig lauten Tiefflieger?