
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
reflecta Super 8 Scanner: professionell Super 8 digitalisieren
joey23 hat geschrieben: Warum keine TIFFs?! Zusammensetzen kann man das ja auch selbst.
Außerdem macht FullHD bzw 720 doch gar keinen Sinn, oder? Super8 ist doch 4:3, warum bildet man das mit einem 16:9-Format ab? Wird da was weggeschnitten??
cebros hat geschrieben: Warum immer das unqualifizierte Schlechtreden jedes neuen Produkts?
Bodis.tv hat geschrieben:im Datenblatt vom Hersteller stehen genau die Angaben , die Slashcam gemacht hat !
Fehlt da ein Smilie?freacore hat geschrieben:Schade, dass das Gerät nur mit 1080p scannt. 10MP in 4:3 hätten es schon sein können.
Eben. Man darf auch nicht ausser acht lassen, dass das extreme Korn von S8, einen Codec auch ordentlich fordert und leicht auch überfordert.MK hat geschrieben:cebros hat geschrieben: Warum immer das unqualifizierte Schlechtreden jedes neuen Produkts?
So unqualifiziert ist das nun auch wieder nicht wenn man bei ca. 40 - 50 Kilobyte pro Full-HD Bild skeptisch bezüglich der Bildqualität ist... ;)
Aber vielleicht sind ja auch einfach die angegeben technischen Daten falsch.
Da sollte Slashcam journalistisch tätig werden und beim Hersteller anfragen ;)
Das "Problem" dabei ist der Bildstand. On the fly wackelt doch ein wenig und fällt in Zeiten von DVD+BD unangenehm auf. Besonders an den Klebestellen. Beim Einzelbildtransfer steht das Bild auf 1 Pixel genau. Auch traue ich den Industriekameras nicht über den Weg, sie haben meist nur einen kleinen Blendenumfang, zumindest nicht 12 Blenden wie der S8 Film.Die erstbeste Recherche hat folgenden link ergeben:
Das ist aus meiner Sicht die wichtigste Frage überhaupt: Schafft die Kamera im Reflecta-Scanner den Kontrastumfang des Filmmaterials, oder bietet das Gerät wenigstens einen Ausweg mittels Doppelbelichtung und HDR?ruessel hat geschrieben: Auch traue ich den Industriekameras nicht über den Weg, sie haben meist nur einen kleinen Blendenumfang, zumindest nicht 12 Blenden wie der S8 Film.
Herstellerangaben von 1998:Typisches S8-Material oder typischer Diafilm konnten etwa 7 bis 8 Blendenstufen Kontrastumfang aus der Wirklichkeit aufnehme
Ich sehe gerade, 10 Blenden ist verkehrt. Wie rechnet man 1000:1 bei 100 Linien/mm in Blendenstufen um?bei einem Testobjektkontrast von 1,6:1 bei 63 Linien/mm sowie bei einem Testobjektkontrast von 1000:1 bei 100 Linien/mm (10 Blenden).
1024-fach wäre eine Erhöhung um 10 Blendenstufen, also wäre 1024:1 ein Kontrastumfang von 11 Blendenstufen. Bei wieviel Linien/mm man misst, beschreibt nur das Messverfahren.ruessel hat geschrieben: Wie rechnet man 1000:1 bei 100 Linien/mm in Blendenstufen um?
Das ist richtig, gehört aber zum Filmlook unbedingt dazu. Interessant ist ja, wie man simpel von 18 auf 25 fps kommen kann: mal 2 mal 3 unterschiedliche Frames hintereinander und dann wieder ein Duplikat dazwischen.ruessel hat geschrieben: Das "Problem" dabei ist der Bildstand. On the fly wackelt doch ein wenig und fällt in Zeiten von DVD+BD unangenehm auf. Besonders an den Klebestellen.
Bleiben wir dann mal bei 10 Blendenstufen. Das ist dann schon mal eine Hausnummer für den Scanchip..... ob Reflecta da mithalten kann?1024-fach wäre eine Erhöhung um 10 Blendenstufen, also wäre 1024:1 ein Kontrastumfang von 11 Blendenstufen.
Jetzt machst Du genau die Fehldeutung, die ich oben beschreibe: Die Angaben von Kodak (egal, ob sie nun stimmen oder nicht) beziehen sich auf den Eingangskontrast des Films. Der hat damals die Leute interessiert, die auf Super 8 gefilmt haben. Für uns heute ist er uninteressant.ruessel hat geschrieben: Bleiben wir dann mal bei 10 Blendenstufen. Das ist dann schon mal eine Hausnummer für den Scanchip..... ob Reflecta da mithalten kann?
Da bin ich zur zeit Begriffsstutzig! Ich ging davon aus, das Kodak von einem Entwickelten Film die Daten angibt?Was uns heute interessiert, ist der Ausgangskontrast, also der Kontrast des entwickelten Filmmaterials. Zu dem gibt es meines Wissens keine Angaben von Kodak.
Wozu? Das hat damals kaum jemanden interessiert.ruessel hat geschrieben: Ich ging davon aus, das Kodak von einem Entwickelten Film die Daten angibt?
:-)Wozu?
und das ruckelt nicht merkbar?Interessant ist ja, wie man simpel von 18 auf 25 fps kommen kann: mal 2 mal 3 unterschiedliche Frames hintereinander und dann wieder ein Duplikat dazwischen.
Genau deshalb wünsche ich mir von einem S8-Digitalisierer die Ausgabe in Originalbildern, damit ich selber entscheiden kann, wie ich damit umgehe. Vielleicht könnte man (wenn man vorher den Bildstand korrigiert) sogar was machen mit Frame-Interpolation...ruessel hat geschrieben: Der nächste Punkt ist die Bewegung, Bluray 24Fps - die meisten meiner Filme 18Fps.