RalfVirus hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten.
Den Arbeitsspeicher habe ich erst kürzlich auf 16GB erhöht.
Da ich aber momentan nur eine Festplatte (Samsung Pro 840) habe, läuft mein gesamtes System auf dieser, weswegen ich mir dachte, dass ich mir vielleicht eine zweite zulegen sollte.
Ich glaube ich kaufe mir einfach noch einmal die 840 Pro und benutze diese dann komplett als Cache Speicher.
Ist das sinnvoll oder doch wieder etwas überdimensioniert?
Also wieviel Cache Speicher "sollte" man eigentlich haben für einen flüssigen workflow?
Also ...
Am besten Samsung 840 Pro ab 256GB (die 128GB-Version ist viel langsamer). Aber bitte keine Samsung 840 EVO, denn die ist für intensive Schreibvorgänge nicht so gut geeignet.
Reichen 256GB aus? Für den Cache als "Minimum" erstmal schon aber ...
Wenn du einen Z77 Chipsatz auf dem Mainboard hast, so werden Dir höchstwahrscheinlich nur 2 SATA III Anschlüsse zur Verfügung stehen. Und die werden durch die 2. SSD voll belegt sein. So wird keine weitere (ab 3.) SSD ihre volle Geschwindigkeit entfalten können. Also will die Größe gleich gut überlegt werden!!! Soll der zweite SATA III Anschluss bereits mit einer HDD (auch eine HDD mit SATA III) belegt sein, so kann sie ohne Bedenken an einen SATA II Anschluss umgehängt werden. Z77 Chipsatz hat normalerweise 2 SATA III und 4 SATA II Anschlüsse. Also einfach in die Doku vom Mainboard schauen wie viele SATA III Anschlüsse da sind.
Überdimensioniert? Gibt's bei AE nicht. Alles andere aus dem Foto/Video-Bereich (Photoshop, DaVinchi Resolve, PPro, SpeedGrade) ist vergleichsweise weniger anspruchsvoll als AE. AE "frisst" einfach alles was da ist. Meine 32GB RAM sind in paar Sekunden voll belegt...
Das ist nur eine Meinung eines Anfängers. Gruß
P.S: gerade bei wenig RAM (16GB) ist es um so vorteilhafter einen größeren Cache zu haben ...