Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Notstromversorgung und Abschalt-Automatik



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
Maxix
Beiträge: 19

Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Maxix »

Hallo zusammen,

angenommen ihr habt auf euren Schnitt-PC einen Export laufen und seit nicht am Rechner. Der Strom fällt aus, Rechner geht aus, mitten im Schreibvorgang sicherlich keine schöne Party auf den Festplatten.

Nun habt ihr eine USV an dem PC, die es schafft die Spannungsversorgung für , sagen wir 30 Minuten, aufrecht zu erhalten. In der Zeit kommt aber auch keiner vorbei der wüsste, wie man den Export fix abbricht und den PC vernünftig herunter fährt... also das gleiche wie oben, nur teurer da ihr die USV wieder aufladen müsst ; )

Gibt es eine USV/Software, die erkennt wenn der Strom ausfällt, den Export abbricht und den PC sicher herunter fährt?
Das wäre für mich eine sehr gute Lösung.

Ich danke für eure Erfahrungen!
So isses!



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von TheBubble »

Maxix hat geschrieben: Gibt es eine USV/Software, die erkennt wenn der Strom ausfällt, den Export abbricht und den PC sicher herunter fährt?
Das wäre für mich eine sehr gute Lösung.
Ja gibt es. Ist ja auch sinnvoll. Kann übrigens auch pratisch jedes Notebook.



phili2p
Beiträge: 194

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von phili2p »

-EDIT: In den falschen Thread gepostet.-



Maxix
Beiträge: 19

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Maxix »

@TheBubble

Super, danke für die Antwort.
Hast du noch weitere, spezifische Tips dazu?
APC macht bisher einen guten Eindruck...

Danke
So isses!



marwie
Beiträge: 1119

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von marwie »

Zuerst würde ich mal ermitteln, wie hoch der Stromverbrauch ist beim Rendern und dann noch eine Sicherheitsreserve hinzufügen. Hier kannst du dann ermitteln, welche Geräte in frage kommen http://www.apc.com/tools/ups_selector/i ... ry_string=

Ich würde mindestens eine USV mit Line Interactive technologie nehmen, Standby / Offline schaltet unter umständen zu langsam um un der Schutz vor Unter- oder Überspannung ist bei Line Interactive auch besser.
Online wäre am besten, aber die sind teurer und verbrauchen auch im leerlauf ca. 10% der Nennleistung.
siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/USV#Klassifizierung



Maxix
Beiträge: 19

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Maxix »

@Marwie
Danke für die Antwort.

Die Last war mir bei dieser Frage vorerst nicht so wichtig. Es ging mir hauptsächlich um die Software.
Laut einigen Rechnern im Netz komme ich auf ~600W-700W bei Spitzenlast.
Meine Restkenntnisse aus der Ausbildung und dem Studium sagen mir nach dem Lesen des Wikis, dass ich gerne eine "Online" USV hätt.

Während du deinen Post geschrieben hast, habe ich gerade mit APC telefoniert... dabei sind wir auf dieser USV hängen geblieben:

BR-1500G-GR
http://www.apc.com/products/resource/in ... tab=models

Genug Leistung, Software zum Abschalten kein Problem und es ist auch die Netzwerkverbindung gegen Überspannung geschützt.

Bisher konnte ich nur noch nicht rauslesen, ob des nun eine "Online"-USV ist...
So isses!



marwie
Beiträge: 1119

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von marwie »

Maxix hat geschrieben: Während du deinen Post geschrieben hast, habe ich gerade mit APC telefoniert... dabei sind wir auf dieser USV hängen geblieben:

BR-1500G-GR
http://www.apc.com/products/resource/in ... tab=models

Genug Leistung, Software zum Abschalten kein Problem und es ist auch die Netzwerkverbindung gegen Überspannung geschützt.
Ja, die sollte reichen, allerdings würde ich nicht die Schuko Variante nehmen, die hat ja nur 3 Ausgänge gegenüber 5 bei der IEC 320 C13 variante.

Bisher konnte ich nur noch nicht rauslesen, ob des nun eine "Online"-USV ist...
Nein, Line-Interactive, steht ja da bei Topologie :-)
Aber Line-Interactive genügt auch IMHO für dein Einsatzgebiet. Online lohnt sich, wenn man Geräte hat, die sehr heikel reagieren auf schwankende Frequenz oder dein Stromnetz schlecht ist.



Maxix
Beiträge: 19

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Maxix »

Zum Stromnetz kann ich so nichts sagen, der Versorger ist jedenfalls gegenüber auf der anderen Straßenseite ; )
Aber wer weis, wo die die Eimer ins Netz kippen...

Mit IEC gefällt sie mir noch einen Tucken besser.
Aber hab gesehen, dass man die Software wohl extra kaufen muss. Genauso natürlich die passenden Leitungen.
Naja, was solls...

2-4ms sollte auch schnell genug sein.

Danke soweit!
So isses!



marwie
Beiträge: 1119

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von marwie »

Maxix hat geschrieben: Aber hab gesehen, dass man die Software wohl extra kaufen muss. Genauso natürlich die passenden Leitungen.
Naja, was solls...
Also da steht:
Inklusive: CD mit Software, Abnehmbare IEC-Stromkabel, 2,0 m, 2 Stück, Telefonkabel, USB-Kabel, Benutzerhandbuch, Garantiekarte



Maxix
Beiträge: 19

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Maxix »

marwie hat geschrieben:
Maxix hat geschrieben: Aber hab gesehen, dass man die Software wohl extra kaufen muss. Genauso natürlich die passenden Leitungen.
Naja, was solls...
Also da steht:
Inklusive: CD mit Software, Abnehmbare IEC-Stromkabel, 2,0 m, 2 Stück, Telefonkabel, USB-Kabel, Benutzerhandbuch, Garantiekarte
Richtig, beim Hersteller.
Ob mein Lieferant das dann auch mit dabei hat weiß ich nicht. Beim Onlineshop habe ich es bisher nicht entdecken können...
So isses!



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von Spreeni »

Also ich nutze dafür eine USV von APC. Die Powerchute Software läuft auf Windows 7 unauffällig und zuverlässig. Man kann sehr genau einstellen, ab welchem Batteriestand der Rechner herunterfahren soll. Wenn in Windows der hybride Standby-Modus aktiviert ist, kann man den Rechner auch einfach in den Standby gehen lassen.

Ich hatte es eine Zeit lang mal mit den Bordmitteln von Windows probiert. Mit einer vom System erkannten USV kann man dann in deen Energieeinstellungen festlegen, was wann passieren soll, genau wie beim Notebook. Die Powerchute Software läuft aber deutlich zuverlässiger bei mir.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Notstromversorgung und Abschalt-Automatik

Beitrag von marwie »

Maxix hat geschrieben:
marwie hat geschrieben:
Maxix hat geschrieben: Aber hab gesehen, dass man die Software wohl extra kaufen muss. Genauso natürlich die passenden Leitungen.
Naja, was solls...
Also da steht:
Inklusive: CD mit Software, Abnehmbare IEC-Stromkabel, 2,0 m, 2 Stück, Telefonkabel, USB-Kabel, Benutzerhandbuch, Garantiekarte
Richtig, beim Hersteller.
Ob mein Lieferant das dann auch mit dabei hat weiß ich nicht. Beim Onlineshop habe ich es bisher nicht entdecken können...
Normalerweise ist der Lieferumfang der gleiche, sonst frag halt nach.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28