Ab-gedreht
Beiträge: 714

Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Ab-gedreht »

Hallo ihr Lieben,

nun brauche ich eure Hilfe, denn bei uns steht die Investition in eine erste Grading Suit an.

Was wir wollen:
Wir bearbeiten meist RAW Footage von Black Magic.
Wir möchten dieses schnell bearbeiten und rendern.
Nun sind wir auf der Suche nach einem passenden System.

Wir arbeiten im Pr, Ae, und natürlich im Davinci Resolve.
Momentan nutzen wir Resolve nur auf einem MB Pro Retina 16GB.
Das soll sich ändern.

Was wir für die Grading Suit schon in den Einkaufswagen geschmissen haben:

-avid color artist
-CG246 als Referenzmonitor
-Arbeitsmonitore besitzen wir bereits

Jetzt sind wir auf der Suche nach einem passenden Rechner.
Wir haben auch schon in Betracht gezogen, das Macbook mit einer PCIe Erweiterung über Thunderbold aus zu rüsten und mit GPU Power zu erweitern. Doch das ist wohl keine endgültige Lösung.

Natürlich habe ich mir den Guide von Davinci durchgelesen, doch stellt sich mir die Frage, ob es nicht eine kostengünstigere Losung für uns gibt.
Wir bearbeiten selten 4K material, 4K soll laufen!! aberist nicht unser tägliches Brot. Ich denke dass es erst Sinn macht, die Performance zu erweitern wenn wir es wirklich benötigen.

Eventuell könnt ihr mir eine Art Einkaufszettel für die verschiedenen Komponenten geben?

Was ich mir überlegt habe.
2 x interne 512 SSD für aktuelle offene Projekte
ca. 8 TB internes HDD raid zum auslagern
1x Nvidia Titan 6GB (GPU für Davinci)
1x Nvidia K600 oder K2000 (GUI)
32 oder 64 GB RAM

Wichtig wäre auch, das die GUI ein 10bit signal über DVI/Displayport ausgibt.
Brauche ich dann überhaupt eine Karte á la BM Decklink? Brauche ich für die Ausgabe vom Reinen Bildsignal in Davinci eine eigene Karte?

wie kombiniere ich das alles? Welches Mainboard, Netzteil, Prozessor,usw.

Ich wäre um eure Hilfe sehr dankbar!


viele Grüße, Lukas



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

So was am Besten direkt beim Händler bestellen wenn das eine ordentliche Suit werden soll.

Thunderbolt und GPU funktioniert nicht und hat dafür auch etwas zu wenig Bandbreite.

Ausgabe nur über DVI macht auch wenig Sinn, wenn ihr den EIZO habt,
bzw. gibt es dann schon bessere Monitore für weniger Geld, z.B. die neuen Sony OLEDs.

Als Interface taugt das Avid Artist nicht so viel, da dann doch lieber ein Tangent Element Set oder es sich selber zusammen stellen.

Eine Suite besteht auch nicht nur aus der Hardware sondern soll ja auch was hergeben und es den Mitarbeiter und Kunden so angenehm wie möglich machen.
Da wird die Hardware oft zu Nebensache, was ja eigentlich auch das Ziel sein soll.

Sehe gerade ihr seit nicht weit von München weg, da gibt es genug Firmen die Show Räume haben und euch so was bauen.

Wenn es einfach darum geht eine Workstation für Davinci selber zu bauen, gibt es von Blackmagic eine ConfigGuide für die Hardware.
Zuletzt geändert von Valentino am Do 05 Dez, 2013 13:09, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Frank Glencairn »

Apple unterstützt mamentan externe GPUs n ur wenn du Windows auf deinem Mac laufen lässt (soweit ich weiß). TB ist außerdem zu lahm dafür.

Persönlich würde ich für aktuelle Projekte eher ein RAID aus 5 oder 6 HDDs bevorzugen. Gleiche Geschwindigkeit aber massiv mehr Speicher für's gleiche Geld. Am besten in werkzeugfreien Einschüben, dann kann man den Satz HDDs einfach für größere Projekte mal schnell wechseln.

Titan ist immer gut

Für Resolve Ausgabe am Kontrollmonitor brauchst du eine Decklink und eine HDLink für das Displayport Signal.

Netzteil 1000w

Board mit 2x 16bit lanes die man gleichzeitig ansprechen kann, und weit genug auseinanderliegen, damit du die fetten Karten auch rein bekommst.

Ansonsten hat Studiolondon ja schon jede Menge sehr brauchbare Kombinationen gepostet.



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

Frank Glencairn hat geschrieben:Apple unterstützt mamentan externe GPUs n ur wenn du Windows auf deinem Mac laufen lässt (soweit ich weiß). TB ist außerdem zu lahm dafür.
Ach unter Windows soll das funktionieren, habe gedacht das man dafür bestimmte Treiber benötigt die es weder von Nividia noch AMD gibt.

Eine Titan über TB wird an der nötigen Stromversorgung scheitern.

So weit ich das noch im Kopf haben sind zwei GTX770 schneller als eine Tittan. Am besten ist die Kombination 2xGTX770 und eine Quadro 2000k für die GUI. Die Quadro verbraucht nur ein PCI Slot, wobei das auch mit einer GT640 zu machen ist.
Für zwei Render GPUs und einer GUI GPU brauchst du aber die Vollversion von Davinci.



Ab-gedreht
Beiträge: 714

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Ab-gedreht »

Valentino hat geschrieben: Wenn es einfach darum geht eine Workstation für Davinci selber zu bauen, gibt es von Blackmagic eine ConfigGuide für die Hardware.
Klar, hab ich auch gelesen. Aber ich frage mich, ob es für unsere Anwendung eine Workstation Z800 oder Supermicro sein muss.
Komme ich nicht günstiger mit einem "gamimg" PC zum gleichen Ergebnis?


Frank, wo hat Studiolondon die Kombinationen gepostet?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Frank Glencairn »



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

Ab-gedreht hat geschrieben:
Klar, hab ich auch gelesen. Aber ich frage mich, ob es für unsere Anwendung eine Workstation Z800 oder Supermicro sein muss.
Komme ich nicht günstiger mit einem "gamimg" PC zum gleichen Ergebnis?


Frank, wo hat Studiolondon die Kombinationen gepostet?
Naja die meisten Gamining Rechner werden auf Haswell oder sogar noch IvyBrigde angeboten, das gleiche ist bei den meisten Laptops der Fall.

Diese Chipsätze haben aber zu wenig PIC-E Lanes zu Verfügung um zwei x16 Lanes an zu binden.

Deswegen sollte es schon mindestens ein Mainboard mit X79 Chipsatz/Sockel 2011 sein und genau so eins steht auch bei BM in der Config Guide.
Es gibt im Netz unzählige Computer Shops, die dir diese Platine mit CPU in ein Gehäuse bauen.
Bei Alternate geht das am einfachsten, dafür sind die auch eine Apotheke was die Preise angeht.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Paralkar »

Der neue Dell 4k Monitor soll doch nur 1399 Dollar kosten, würd mal abwarten, wenn der von den Tests wirklich srgb und somit rec 709 sauber schafft, dann kriegst du ein günstigeren 4k Monitor

Aber da muss man halt noch bissal warten



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

Kommt ihr mal von eurem 4k bzw. QUADHD Trip wieder runter.

Um 4k wirklich zu nutzten braucht man ordentliche Hardware und den Kunden, der diese auch zahlt und wirklich braucht.

Für Roto/Retusche und Foto macht der Dell bestimmt Sinn, aber doch bitte nicht für eine Grading Suit einer mittelständischen Produktionsfirma.

Da sollte man das Geld besser in einen ordentlichen HD Monitor und Kalibrierungs Hard/Software investieren.

Wenn dazu noch viele DCPs für Kunden erstellt werden, kann man sich mal über ein 2k Bildschirm oder gar Projektion Gedanken machen um die Formate Pixelgenau dar zu stellen.
Dafür wären die 4k Monitore eigentlich ganz gut geeignet, wenn auch echte 4k dahinter stecken würden.
Und hier sind beide Formate Flat und Scope deutlich über den Consumer QuadHD:
Flat (1998×1080 or 3996×2160), ~1.85:1 aspect ratio
Scope (2048×858 or 4096×1716), ~2.39:1 aspect ratio
http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Cinema_Package



Ab-gedreht
Beiträge: 714

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Ab-gedreht »

was haltet ihr denn hier von:

mainboard : ASUS P9X79 WS
http://www.asus.com/de/Motherboards/P9X79_WS/#overview

dann mit i7 Prozessor:

Beispiel: http://www.hoh.de/hardware/cpu-prozesso ... -e?c=48671



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

Das Mainboard ist schon ganz gut, hat aber den SSI-CEB und nicht den ATX Formfaktor.
Kann sein das der mit XL-ATX oder gar ATX Gehäusen kompatibel ist.

Bei der CPU besser gleiche ein 6-Kern CPU, 200 Euro machen sich schnell bezahlt.
Vielleicht auch gleich ein Xeon und kein i7, aber da ist London der Fachmann.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Paralkar »

Ja, ich hab gesagt erstmal Tests abwarten

Der Eizo CG246 is sehr geil, kostet 1800 Euro

Wenn der neue Dell gut ist, und der Farbraum wirklcih sauber abgedeckt wird etc.... dann würd ich gleich zu dem greifen, falls es natürlich keine anderen negativ seiten gibt

Die 4k Auflösung ist ncihtnur für 4k Projekte, sondern eifnach das man ein Monitor hat der gleichzeitig auch sehr gut für AE udn Photoshop ist etc.

Also ich würde bei dem Gedanken bleiben und warten was prad sagt, 1199 Euro kostet die Dell kiste



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von studiolondon »

Ahoi,

für DaVinci Resolve kann und sollte man die Workstation anders aufbauen, als bspw. die generelle all-purpose universal Maschine aus mener Konfiguration.

Hab nachher vorraussichtlich wieder Zeit - warte grade auf Abnahme. Wenn der Anruf "alles paletti" reinkommt, schilder ich gerne mal ein solides Resolve-System.

Vorab:
- Wieviel Etat. 2K, 4K, 6K, 8K, 10K -Klasse?
- 4K Raw oder 4K RGB oder 4k beides?



marwie
Beiträge: 1119

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von marwie »

Valentino hat geschrieben:So was am Besten direkt beim Händler bestellen wenn das eine ordentliche Suit werden soll.
Würde ich auch empfehlen, und am besten den Raum für die Grading Suite auch von einem spezialisten einrichten lassen (da kann man nämlich auch einiges falsch machen). Klar, kostet natürlich einiges mehr, aber dafür hat man dann auch etwas amtliches.

Wenn ihr unbedingt was selber bauen möchtet, würde ich auch ein System auf Sockel 2011 Basis empfehlen.

Und ja, eine Karte wie die BM Decklink benötigt man unbedingt, wenn man Fullscreen haben möchte. (Um einen Video Referenzmonitor zu betreiben, braucht man aber ohnehin so eine Karte)
Seid ihr wirklich sicher, dass ihr das selber zusammen bauen wollt? Nicht böse gemeint, aber mit scheint, als fehlt etwas das Grundwissen bei euch um so ein, nicht ganz triviales, Projekt zu realisieren...



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Paralkar »

Die Frage ist doch, wollt ihr hier eine richtige Postpro aufmachen und es als Dienstleistung anbieten, und auch fremde Projekte damit finalisieren oder "nur" für eure Arbeit ein qualitativ hochwertiges und stimmiges Ergebnis erzeugen?

Weil so wie ich das verstanden hab eher 2teres und da könnte es sein, das die andern vielleicht etwas übers Ziel hinaus schießen.

Da reicht doch locker ein

I7 3,4 Ghz
16-24 GB DDR3 Ram
2 x 760 gtx 4 GB
1 x Mini-Monitor BM
2 x 256 gb SSD
8 TB Raid 5 (mehr oder weniger)
1 gescheiter Monitor (entweder der Vorgeschlagene oder sonst was)
1 x Tangents Elements

oder?



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von studiolondon »

Hatte bisher zu arbeiten, ich starte mal einen Thread für eine solide adobe master / blackmagic davinci cc workstation.



Valentino
Beiträge: 4834

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von Valentino »

Paralkar hat geschrieben:Weil so wie ich das verstanden hab eher 2teres und da könnte es sein, das die andern vielleicht etwas übers Ziel hinaus schießen.
Es war ja ganz klar von einer Suite und nicht von einem normalen Arbeitsplatz die Rede.
Wenn man im Hotel eine Suite bestellt bekommt man auch nicht das normale Doppelzimmer und so wird es euch bei euren Kunden gehen die dann für ein Color-Grading in der Suite zahlen.



studiolondon
Beiträge: 936

Re: Resolve Grading Suit - Rechner bauen

Beitrag von studiolondon »

So, hier ist mal eine basis-davinci-workstation konfiguration:

viewtopic.php?p=686966#686966



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 16:30
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Sa 16:23
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von iasi - Sa 14:53
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 14:48
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Funless - Sa 11:24
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Illusionen
von 7River - Sa 7:00
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 2:30
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 0:12
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36