theseahorsesaid
Beiträge: 21

werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von theseahorsesaid »

"Während die meisten Neonröhren einen Kunstlichtcharakter haben gibt es auch einige, teurere, die einen Tageslichtcharakter besitzen. Diese werden besonders in Grafikstudios bevorzugt, wo es auf eine präzise Beurteilung der Farben ankommt." ich dachte neonröhren werden wegen des grünstichs nicht in grafikstudios eingesetzt, sondern eher leuchtstoffröhren..? oder haben die neonröhren dann keinen grünstich mehr, wenn sie tageslichtcharakter haben und teurer sind?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von carstenkurz »

'Neonröhre' und 'Leuchtstoffröhre' werden oft von Laien synonym verwendet. 'Neon' sind aber die farbigen Aussenreklamen, während die mehr oder weniger weissen Leuchtmittel Leuchstoffröhren sind.

Leuchtstoffröhren gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch die Kompaktleuchtstofflampen ('Energiesparlampen') verwenden die gleiche Technik.

Diese Röhren werden in verschiedene Farbwiedergabekategorien eingeteilt - die billigsten sind die stark farbstichigen 500/600er, die klassische Kellerlampe bei Opa.
In Wohn- und Arbeitsräumen werden meistens 800er verwendet, und dann gibt es eben die 900er, die Farbwiedergabeindizes >Ra90 haben, die Type 965 wird auch für Videolicht oder sogenannte Normlichtleuchten zur Beurteilung von Drucken/Proofs eingesetzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstof ... Lichtfarbe

Weiterer Grund für den Einsatz dieser Leuchtmittel ist das sehr homogene diffuse Licht, das kaum zu Reflexen, Hotspots oder Schattenbildung neigt, sowie der geringe Energieverbrauch, die lange Lebensdauer bei konstanter Farbwiedergabe und Helligkeit, und die geringe Hitzeentwicklung.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mo 02 Dez, 2013 01:38, insgesamt 1-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10308

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von ruessel »

oder haben die neonröhren dann keinen grünstich mehr, wenn sie tageslichtcharakter haben und teurer sind?
Wie schon oben geschrieben, kaufe eine Leuchtstoffröhre mit RA98 und es gibt keinen Farbstich mehr. Sonst wären die echten Kinoflos nicht so erfolgreich.

http://www.arrilightingrental.com/downl ... atalog.pdf
Farbwiedergabe (Ra)
Um die Farbwiedergabeeigenschaften einer Lampe zu bewerten, wurde der Farbwiedergabeindex (Ra) eingeführt. Zur Festlegung des Ra-Wertes wurden acht Testfarben festgelegt. Diese Testfarben werden mit einer Bezugslichtquelle beleuchtet, deren Ra = 100 ist, also der bestmöglichen Farbwiedergabe entspricht und mit der zu bewertenden Lichtquelle. Je größer der Unterscheid zwischen der Bezugslichtquelle und der zu bewertenden Lichtquelle ist, desto niedriger ist der Ra-Wert der zu bewertenden Lichtquelle.Bei Leuchtstofflampen reicht das Spektrum von Farbwiedergaben von Ra 60 bis Ra 98. Eine Farbwiedergabe Ra 98 ist sehr gut, während bei einer Farbwiedergabe von Ra 60 die Farben nur sehr mangelhaft wiedergegeben werden. Für normale Sehaufgaben reicht eine Lampe mit einem Farbwiedergabeindex von mindestens 80 aus. Für Sehaufgaben, deren Anspruch höher liegt, z.B. in Druckereien, in der Stoffverarbeitung, bei Zahnärzten oder in Museen, empfiehlt es sich, mindestens eine Farbwiedergabe von 90 bis 98 einzusetzen.
Gruss vom Ruessel



theseahorsesaid
Beiträge: 21

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von theseahorsesaid »

gibt es dann auch keinen unterschied zwischen leuchtstofflampen und fluoreszenzlampen? also stimmt das nicht ganz, was die hier http://moviecollege.de/filmschule/licht/neonlicht.htm schreiben?



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

'Neon' sind aber die farbigen Aussenreklamen
Neonröhren leuchten einfarbig orangerot.

Gruß
KDS



JoDon
Beiträge: 286

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von JoDon »

theseahorsesaid hat geschrieben:gibt es dann auch keinen unterschied zwischen leuchtstofflampen und fluoreszenzlampen? also stimmt das nicht ganz, was die hier http://moviecollege.de/filmschule/licht/neonlicht.htm schreiben?
Nein, gibt es nicht.
Im Deutschen spricht man von Leuchtstofflampe, im Englischen von fluorescent lamp.



srone
Beiträge: 10474

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von srone »

K.-D. Schmidt hat geschrieben:
'Neon' sind aber die farbigen Aussenreklamen
Neonröhren leuchten einfarbig orangerot.

Gruß
KDS
oder grün, oder blau, je nach beschlackung des glaszylinders, allen gemein ist aber der betrieb mit hochspannung im gegensatz zur "nur" netzspannung der leuchtstoffröhren.

lg

srone
ten thousand posts later...



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

oder grün, oder blau, je nach beschlackung des glaszylinders
Schon klar!
Ich sprach von der einfachen, gemeinen Neonröhre ohne zusätzliche Tricks.

Gruß
KDS



theseahorsesaid
Beiträge: 21

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von theseahorsesaid »

danke für eure antworten!

"Übrigens haben Lampen mit einem hohen Farbwiedergabeindex nicht zwangsläufig ein “kontinuierlicheres” Spektrum, sondern u. U. nur mehr verschiedene (aber relativ schmale) Linien, da dieser Index auf einer bestimmten (kleinen) Auswahl von Testfarben basiert."

kann ich mir sicher sein, keinen farbstich zu bekommen, wenn eine lampe einen hohen farbwiedergabeindex hat, oder kommt es da auch auf das kontinuierliche spektrum an?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: werden neonröhren in grafikstudios eingesetzt?

Beitrag von carstenkurz »

Was willst Du denn damit machen? Der Farbwiedergabeindex reicht bei normalen Abbildungsverfahren aus zur Charakterisierung des Leuchtmittels.
Was für das Proofing von Kunstdrucken verwendet wird, wird wohl auch deinen Ansprüchen genügen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42