muratacikgöz
Beiträge: 78

Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von muratacikgöz »

Hallo, ich brauch ein Camcorder für Hochzeit aufnahmen, welche Camcorder wäre da am besten geeignet? Ich würde gerne Sony Camcorder kaufen, weiss aber nicht welche am besten geeignet ist, bzw. ob ich 4k kaufen soll oder nicht? mein Budget wäre 4000 Euro.



Kameramensch
Beiträge: 537

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Kameramensch »

Bei 4k sollte das Makeup der Braut und von mir aus auch des BRäutigams sehr sehr gut sein, sonst sieht man jede Unreinheit. Aber wenn es schon 4k sein soll, dann gibt es da derzeit doch nur die Black Magic Cinema 4k, wobei diese natürlich kein Camcorder im herkömmlichen Sinne ist.

Für etwa 300 Schleifen mehr gibts den Sony AX 1.

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -sony.html



Jan
Beiträge: 10105

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Jan »

Die meisten Kunden sind schon mit einer Blu Ray überfordert und wünschen sich teilweise noch eine Standard Definitions DVD für alle Gäste - wer braucht da jetzt schon 4k ? Welcher Ottonormalkunde soll mit dem 4k Material umgehen können ?


Ich würde da lieber in Richtung Licht (oder allgemein in Richtung Lichtstärke Kamera) und Ton investieren.


VG
Jan



muratacikgöz
Beiträge: 78

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von muratacikgöz »

Kameramensch hat geschrieben:Bei 4k sollte das Makeup der Braut und von mir aus auch des BRäutigams sehr sehr gut sein, sonst sieht man jede Unreinheit. Aber wenn es schon 4k sein soll, dann gibt es da derzeit doch nur die Black Magic Cinema 4k, wobei diese natürlich kein Camcorder im herkömmlichen Sinne ist.

Für etwa 300 Schleifen mehr gibts den Sony AX 1.

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -sony.html
Danke für diesen wertvollen Information, wenn mann dies mit Sony ex1r oder Sony PMW 150 vergleicht, was wäre von den 3 das bessere?
Kann mann mit dem aufgenommen Material vom Sony AX1 auch in Final Cut Pro x 10.09 auch schneiden?



muratacikgöz
Beiträge: 78

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von muratacikgöz »

Jan hat geschrieben:Die meisten Kunden sind schon mit einer Blu Ray überfordert und wünschen sich teilweise noch eine Standard Definitions DVD für alle Gäste - wer braucht da jetzt schon 4k ? Welcher Ottonormalkunde soll mit dem 4k Material umgehen können ?


Ich würde da lieber in Richtung Licht (oder allgemein in Richtung Lichtstärke Kamera) und Ton investieren.


VG
Jan
Bin voll im Meinung von Ihnen, aber wenn ich jetzt So viel Geld investiere, wenn beide Kameras im gleichen Preis stufe sind, frage ich mich schon was ich kaufen sollte.



rush
Beiträge: 14916

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von rush »

Die EX1r hat den größten Sensor - ist also vermutlich auch die lichtstärkste der 3 genannten!

Die neue AX 1 wird rein theoretisch das schlechteste Low-Light Verhalten haben, da sich irre viele Pixel auf dem winzigen Chip zwängen.

Das XDCam EX Format der EX1r ist in jedemfall schnittfreundlich... wie das mit der neuen AX1 ausschaut weiß ich nicht. Eventuell wird man hier auf einen Proxyschnitt mit reduzierter Datenrate zurückgreifen müssen.

Ich würde mich, von den 3 genannten, ziemlich wahrscheinlich für die EX1R entscheiden... da Hochzeiten/Kirchen und Co oft sehr dürftig bis gar nicht ausgeleuchtet sind. Da ist jedes Quäntchen Lichtstärke willkommen.

Und da du Hochzeitsfilme ja nicht für's TV produzierst, können dir die 4:2:2 50Mbit Geschichten der PMW150 im Prinzip auch egal sein... zumal sich die Hochzeitsvideos eh nie wieder jemand ansieht. Außer vllt. das Brautpaar kurz vor der Scheidung oder wenn sie alt sind :D
keep ya head up



muratacikgöz
Beiträge: 78

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von muratacikgöz »

rush hat geschrieben:Die EX1r hat den größten Sensor - ist also vermutlich auch die lichtstärkste der 3 genannten!

Die neue AX 1 wird rein theoretisch das schlechteste Low-Light Verhalten haben, da sich irre viele Pixel auf dem winzigen Chip zwängen.

Das XDCam EX Format der EX1r ist in jedemfall schnittfreundlich... wie das mit der neuen AX1 ausschaut weiß ich nicht. Eventuell wird man hier auf einen Proxyschnitt mit reduzierter Datenrate zurückgreifen müssen.

Ich würde mich, von den 3 genannten, ziemlich wahrscheinlich für die EX1R entscheiden... da Hochzeiten/Kirchen und Co oft sehr dürftig bis gar nicht ausgeleuchtet sind. Da ist jedes Quäntchen Lichtstärke willkommen.

Und da du Hochzeitsfilme ja nicht für's TV produzierst, können dir die 4:2:2 50Mbit Geschichten der PMW150 im Prinzip auch egal sein... zumal sich die Hochzeitsvideos eh nie wieder jemand ansieht. Außer vllt. das Brautpaar kurz vor der Scheidung oder wenn sie alt sind :D
Erstmal danke für den wertvollen infos, wie es aussieht werde ich mich auch für ex1r entscheiden, aber hier ist das objektiv nur 14x zoom, das langt meisten nicht aus für grössere Saal. Bräuchte mind. 20x Zoom.

Ein weitere frage wäre noch, wo könnte ich ein gebrauchtes Sony ex1r finden, für ein neues würde mein Budget nicht ausreichen :(



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Hi, warum nimmst nicht die Sony EA 50? ist ne Top Cam, zwar mit dem Standart Objektiv nicht gerade lichtstark, dafür kannst du aber die Festbrennweiten von Samyang nehmen und bist damit für jede Situation - gerade bei Hochzeiten mit unterschiedlichsten Lichtverhältnissen - absolut gerüstet.
Nachteil der Samyangs bzw. Walimex ist halt nur der manuelle Fokus, dafür hast aber die Peking Hilfe in der Cam, funktioniert 1a damit ( hab ich selbst in der Kombi) und noch ne 700er JVC, Sony ist aber z. t. besser!

Liegt vor allem auch in deinem Budget und mit den FB kriegst du fantastische Spielereien bei den Tiefenschärfen hin, sind bei Hochzeiten immer gefragt.

Die Bildquali der Cam ist ebenfalls top und du hast alle Anschlüsse für externen Ton usw.

LG
Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



rush
Beiträge: 14916

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von rush »

Charlinsky hat geschrieben:Hi, warum nimmst nicht die Sony EA 50?

Liegt vor allem auch in deinem Budget und mit den FB kriegst du fantastische Spielereien bei den Tiefenschärfen hin, sind bei Hochzeiten immer gefragt.
Genau... spätestens dann, wenn der Kameramann beim Ringtausch wild an der Schärfe dreht, weil er den Fokuspunkt nicht findet... dann ist die Gestaltung der Tiefenschärfe extrem spannend :D

Ganz ehrlich, eine Hochzeit als Einzelkämpfer mit einer Großsensor-Kamera würde ich niemandem wirklich empfehlen - und ganz bestimmt nicht mit Festbrennweiten.... "Ach Entschuldigung Herr Pfarrer... ich hab grad das 85er drauf und muss mal schnell auf's 35er wechseln... könnten sie eben warten? Geht auch ganz schnell".... Ja ne is klar ;)

Und selbst mit einer 1/2" Cam ala EX1 hat man bei längeren Brennweiten und offener Blende in der Regel genug Spielraum für Schärfenspielerei.

Als Second Unit oder so mag das alles mit einer Großchip-Cam funktionieren... oder wenn man Zeit hat und nur schöne Blicke einfängt... aber als Reportage-Cam für eine Hochzeitsbegleitung in meinen Augen eher ungeeignet.

Aber das muss natürlich jeder individuell ausloten...
keep ya head up



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Geb ich dir recht, allerdings drehe ich Hochzeiten IMMER mit 2 Kameras, nur mit einer mache ich es - nicht mehr - und da hab ich natürlich genau diese Vorteile, welche du angesprochen hast.

Als einzige Kamera würde ich sie auch nicht nehmen, genau aus den angesprochenen Punkten.

LG
Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



muratacikgöz
Beiträge: 78

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von muratacikgöz »

Charlinsky hat geschrieben:Hi, warum nimmst nicht die Sony EA 50? ist ne Top Cam, zwar mit dem Standart Objektiv nicht gerade lichtstark, dafür kannst du aber die Festbrennweiten von Samyang nehmen und bist damit für jede Situation - gerade bei Hochzeiten mit unterschiedlichsten Lichtverhältnissen - absolut gerüstet.
Nachteil der Samyangs bzw. Walimex ist halt nur der manuelle Fokus, dafür hast aber die Peking Hilfe in der Cam, funktioniert 1a damit ( hab ich selbst in der Kombi) und noch ne 700er JVC, Sony ist aber z. t. besser!

Liegt vor allem auch in deinem Budget und mit den FB kriegst du fantastische Spielereien bei den Tiefenschärfen hin, sind bei Hochzeiten immer gefragt.

Die Bildquali der Cam ist ebenfalls top und du hast alle Anschlüsse für externen Ton usw.

LG
Charly
Den JVC GY HM 700 hab ich, ich bereue es auch das ich mir so ein Kamera gekauft habe, mit manuelle Focus ist es auf Hochzeiten zu filmen ist es sehr schwär wenn vor allem 1200 Gäste im Saal vorhanden sind.

Den JVC GY HM 700 werde ich dem nächst auch wieder verkaufen nach dem ich mir den passende Sony Kamera gekauft habe, leider ist JVC lichtschwach, Ich hoffe dass ich ein gebrauchtes SONY ex1r zum tollen Preis finden kann.



Klose
Beiträge: 464

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Klose »

Ich hatte mal die Pana HC-V707 auf der Hochzeit meiner Schwester dabei.
Ich weiß nicht was der Kameramann für eine Kamera benutzt hatte, aber eines war klar:
Nach der Fertigung der DVDs stellte sich eines klar:
Meine Pana hat um einiges ein viel besseres Video Bild gehabt, sogar der interne Ton der Pana Kamera war um vieles besser als die des Kameramannes.

Meine DVD und seine DVD wurden nacheinander abgespielt, alle wollten nur meine haben, obwohl ich nur Ausschnitte gemacht habe.

Gruß
*Wir haben schon 201 8K*



Jan
Beiträge: 10105

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Jan »

Da kann es sich aber nur um ein total vermurkstes Profivideo handeln, oder du bist wirklich geradezu ein Halbgott mit der V 707.

Normal hast du da keine Chance gegen das Grundbild einer Sony EX 1, irgendwann ist die Gain Einstellung der V 707 am Ende und man sieht nur noch Rauschen.


Es gab hier zwar mal einen professionellen Videokünstler, man könnte sagen einen engen Freund vom User Powermac, der es wirklich fertiggebracht hat, einen Imagefilm so zu präsentieren, wie es selbst ein lausiger Amateur mit Automatikeinstellung mit einer 400 € Kamera nicht hinbekommen hätte, aber das ist ein anderes Thema.


Auch wenn professionelle Nutzer den AF verteufeln, würde ich als Einmannshow lieber einen besitzen oder zumindest eine Push AF Funktion. Ausser es handelt sich um eine Schulterkamera und der Nutzer kann diese blind bedienen und hat auch schon Erfahrung mit mehreren Hochzeiten.


Ich denke vieler dieser Filme werden aktuell mit Kameras wie der Canon 5 D MK III oder Panasonic GH 3 gedreht, aber der Filmer muss wirklich sehr gut damit umgehen können. Die Lichtstärke ist dank F 1.4, 1.8 oder f 2.8 Optiken da, aber das Scharfstellen ist mehr als schwierig.



VG
Jan



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Ich denke vieler dieser Filme werden aktuell mit Kameras wie der Canon 5 D MK III oder Panasonic GH 3 gedreht, aber der Filmer muss wirklich sehr gut damit umgehen können. Die Lichtstärke ist dank F 1.4, 1.8 oder f 2.8 Optiken da, aber das Scharfstellen ist mehr als schwierig.
Kann ich keineswegs bestätigen, denn das Scharfstellen setzt zwar natürlich ne gewisse Übung voraus, aber mit der Peakinghilfe ist es keine Zauberei mehr.
Und die hochgelobten Cañons 5er, 6er oder 7er sind zwar wirklich Top Cams, aber für nen Hochzeitsdreh eigentlich eher ungeeignet, denn man hat keine 2. Chance für die Szenen, auf die es ankommt.
Zudem kommt es gerade bei solchen Veranstaltungen darauf an, WIE man auftritt. Bei einem Paar, das zum Fotografen noch ein Videoteam bucht, das auch mitteilt, wird eigentlich erwartet, das da jemand mit ner einigermassen professionell wirkenden Cam dreht, kann natürlich auch ein aufgemotzter Plastikbomber a la Sony HDV 1000 o.ä. sein, aber zumindest ist da mehr sein als Schein....

Ich hatte vor einiger Zeit als Vertretung für einen Auftrag 2 Leute bekommen, die den Dreh übernahmen.
Ausgewählt hatte ich sie nach den Referenzen, sie sind beim regionalem TV tätig und waren auch mehr als engagiert. Kamen zum Dreh mit ner 3. Person , mit Kran, Dolly und alles mit 5d MKII.

Kunde war total begeistert und stellte dann nach ca 3 Wochen seinen Trailer davon zur Verfügung.

Zuvor hatte ich noch nie so einen besch..... Hochzeitstrailer gesehen. Unschärfen am laufenden Band, verwackelte Kranfahrten und eben immer wieder das Problem mit der Fokussierung. Das der Horizont sowieso schief war, die Köpfe oder Beine abgeschnitten oder jemand im Bild stand, war dann eher nebensächlich.

Was mich allerdings etwas wundert ist auch, das der TO von einer Hochzeit in der Größenordnung von 1200 Leuten spricht, und dafür nur ein einziger Mann mit Kamera???

Naja, jeder wie er will und kann.

LG
Charly[/quote]
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Ich denke vieler dieser Filme werden aktuell mit Kameras wie der Canon 5 D MK III oder Panasonic GH 3 gedreht, aber der Filmer muss wirklich sehr gut damit umgehen können. Die Lichtstärke ist dank F 1.4, 1.8 oder f 2.8 Optiken da, aber das Scharfstellen ist mehr als schwierig.
Kann ich keineswegs bestätigen, denn das Scharfstellen setzt zwar natürlich ne gewisse Übung voraus, aber mit der Peakinghilfe ist es keine Zauberei mehr.
Und die hochgelobten Cañons 5er, 6er oder 7er sind zwar wirklich Top Cams, aber für nen Hochzeitsdreh eigentlich eher ungeeignet, denn man hat keine 2. Chance für die Szenen, auf die es ankommt.
Zudem kommt es gerade bei solchen Veranstaltungen darauf an, WIE man auftritt. Bei einem Paar, das zum Fotografen noch ein Videoteam bucht, das auch mitteilt, wird eigentlich erwartet, das da jemand mit ner einigermassen professionell wirkenden Cam dreht, kann natürlich auch ein aufgemotzter Plastikbomber a la Sony HDV 1000 o.ä. sein, aber zumindest ist da mehr sein als Schein....

Ich hatte vor einiger Zeit als Vertretung für einen Auftrag 2 Leute bekommen, die den Dreh übernahmen.
Ausgewählt hatte ich sie nach den Referenzen, sie sind beim regionalem TV tätig und waren auch mehr als engagiert. Kamen zum Dreh mit ner 3. Person , mit Kran, Dolly und alles mit 5d MKII.

Kunde war total begeistert und stellte dann nach ca 3 Wochen seinen Trailer davon zur Verfügung.

Zuvor hatte ich noch nie so einen besch..... Hochzeitstrailer gesehen. Unschärfen am laufenden Band, verwackelte Kranfahrten und eben immer wieder das Problem mit der Fokussierung. Das der Horizont sowieso schief war, die Köpfe oder Beine abgeschnitten oder jemand im Bild stand, war dann eher nebensächlich.

Was mich allerdings etwas wundert ist auch, das der TO von einer Hochzeit in der Größenordnung von 1200 Leuten spricht, und dafür nur ein einziger Mann mit Kamera???

Naja, jeder wie er will und kann.

LG
Charly[/quote]
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



rush
Beiträge: 14916

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von rush »

Charlinsky hat geschrieben:
Was mich allerdings etwas wundert ist auch, das der TO von einer Hochzeit in der Größenordnung von 1200 Leuten spricht, und dafür nur ein einziger Mann mit Kamera???

Naja, jeder wie er will und kann.

LG
Charly
Das ist leider Realität... Hochzeiten sind per se teuer, der Fotograf will auch seine Knete und dann nochmal viel Geld für ein Hochzeitsvideo ausgeben sehen viele nicht ein. Da ist manchmal nicht mehr als eine Kamera drin. Oder man muss dann konsequent ablehnen.

Ich hab's auch 'ne Zeit Hochzeiten gemacht... momentan brauch ich es glücklicherweise nicht mehr tun - und bin ganz froh darüber. Als Einzelkämpfer isses echt undankbar :)
keep ya head up



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Kann ich dir 100% recht geben... der Fotograf gehört ja nunmal dazu wie das Amen in der Kirche, egal was es kostet - und die ich kenne beginnen alle erst bei € 1250.- Netto für max 8.std.

Bsp. Letzte Hochzeit / Angebot

2 Kamera Männer , 14 Std Drehzeit, 5 DVDs € 585.- Brutto
1 Fotograf, 9 Std vor Ort mit Shooting etc. € 1500.- Netto inkl. DVD

Soweit zur letzten Hochzeit, deren Angebot ich nicht gemacht habe. Den Preis des Fotografen erfuhr ich, weil ich mit seinem Bekannten schon mal drehe.

Der Markt dafür ist in Deutschland tot, absolut und wer was anderes sagt, kann es mir gerne beweisen....
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

Hochzeitsfilm ist nicht gleich Hochzeitsfilm. Es gibt entweder die Hochzeits-Doku oder das Brautpaar-Portrait. Um Erstgenanntes mit einer DSLR zu produzieren, benötigt man maßlose Selbstüberschätzung und Kunden, denen das Video egal ist. Ich kenne KEINE EINZIGE Hochzeitsdoku, die mit DSLR richtig fokussiert wurde. KEINE. Es wäre ja auch ein Witz, dass Mio-schwere Produktionen einen Kameramann UND Focuspuller mit Maßband benötigen, wenn jeder geübte Videograph sowas aus der Hand hinbekommt. Fokuspeaking ist zu langsam für bewegte Motive. Der Einmarsch der Braut auf die Kamera zu wird mit einer DSLR zum Unscharf-Scharf-Unscharf-Scharf-Scharf-Unscharf-Ereignis.

Für ein Brautpaar-Portrait, also die Look-At-Us-Videos für youtube mit gestellten Großaufnahmen vom Krawatte knoten und Brautkleid-Reißverschluss zuziehen mit anschließendem Schnürsenkel-Detail und Gegenlicht-Küsschen in einem Meer von Bokeh sind DSLRs ein Segen. Damit bist du ganz weit vorne. Diese Videos werden aber klugerweise nicht am Hochzeitstag gedreht, sondern maximal mit ein paar Szenen vom eigentlichen Ereignis ergänzt. Aber auch DAS haben wir schon gefaked, weil letztlich das Ergebnis zählt.

Ich empfehle, beide Welten (Camcorder/DSLR) zu kombinieren, so kannst Du dokumentieren oder szenisch drehen. Empfehlen würde ich einen Camcorder, den man auch problemlos mieten kann, da man bekanntlich mehr als eine Cam braucht, um nicht mit den Privatvideos der Gäste verglichen werden zu können.



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

rush hat geschrieben:Ich hab's auch 'ne Zeit Hochzeiten gemacht... momentan brauch ich es glücklicherweise nicht mehr tun - und bin ganz froh darüber. Als Einzelkämpfer isses echt undankbar :)
Gibt es etwas besseres als positiv gestimmte Darsteller, aufgeregte Statisten und - das Beste - ein glückliches Publikum? Hochzeitsfilme sind doch DER Knaller. Alle lachen, alle freuen sich. Ich habe noch keine traurige Hochzeit erlebt und noch kein mies gelauntes Publikum gehabt.

Ich finde es ist leicht verdientes Geld.



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Hochzeitsfilm ist nicht gleich Hochzeitsfilm. Es gibt entweder die Hochzeits-Doku oder das Brautpaar-Portrait. Um Erstgenanntes mit einer DSLR zu produzieren, benötigt man maßlose Selbstüberschätzung und Kunden, denen das Video egal ist. Ich kenne KEINE EINZIGE Hochzeitsdoku, die mit DSLR richtig fokussiert wurde. KEINE. Es wäre ja auch ein Witz, dass Mio-schwere Produktionen einen Kameramann UND Focuspuller mit Maßband benötigen, wenn jeder geübte Videograph sowas aus der Hand hinbekommt. Fokuspeaking ist zu langsam für bewegte Motive. Der Einmarsch der Braut auf die Kamera zu wird mit einer DSLR zum Unscharf-Scharf-Unscharf-Scharf-Scharf-Unscharf-Ereignis.

Für ein Brautpaar-Portrait, also die Look-At-Us-Videos für youtube mit gestellten Großaufnahmen vom Krawatte knoten und Brautkleid-Reißverschluss zuziehen mit anschließendem Schnürsenkel-Detail und Gegenlicht-Küsschen in einem Meer von Bokeh sind DSLRs ein Segen. Damit bist du ganz weit vorne. Diese Videos werden aber klugerweise nicht am Hochzeitstag gedreht, sondern maximal mit ein paar Szenen vom eigentlichen Ereignis ergänzt. Aber auch DAS haben wir schon gefaked, weil letztlich das Ergebnis zählt.

Ich empfehle, beide Welten (Camcorder/DSLR) zu kombinieren, so kannst Du dokumentieren oder szenisch drehen. Empfehlen würde ich einen Camcorder, den man auch problemlos mieten kann, da man bekanntlich mehr als eine Cam braucht, um nicht mit den Privatvideos der Gäste verglichen werden zu können.
Genauso ist es auch!!! 100% Daumen hoch!

LG
Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!
Zuletzt geändert von Charlinsky am Di 12 Nov, 2013 21:48, insgesamt 2-mal geändert.



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Ich finde es ist leicht verdientes Geld.
Kommt nur auf den Betrag an....
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von wolfgang »

Anne Nerven hat geschrieben:Ich finde es ist leicht verdientes Geld.
Die Preise für Hochzeitsvideos sind seit geraumer Zeit ziemlich unter Druck - rechnet man halbwegs seriös darf man das eigentlich kaum für unter 3000 Euro anbieten, was ein Fantasiepreis ist. Selbst die oft genannten 1500 Euro sind nur in eher wenigen Fällen absetzbar.

Der Stundensatz, den Brautpaare den Fotographen zugestehen, gestehen sie in keiner Weise den Videographen zu - das ist ein Trauerspiel geworden. Denn der Fotograph hat weniger zeitlichen Aufwand und bekommt bald mehr Geld als der Videograph - einfach weil die Nachfrage für Filmer massiv geringer ist (ca. 1:10).

Hochzeitsfilme rentieren sich daher eigentlich kaum. Wer meint dass das leicht verdientes Geld sollte mal die Sache halbwegs betriebswirtschaftlich nachrechnen.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

Charlinsky hat geschrieben:Bsp. Letzte Hochzeit / Angebot

2 Kamera Männer , 14 Std Drehzeit, 5 DVDs € 585.- Brutto
....
Das ist kein ANgebot, sondern das 11. GEbot: du sollst nicht doof sein! (Damit meine ich nicht Dich persönlich)

Kurz gerechnet:
Mietpreis für jeweils eine Cam (günstige XH-A1) am WE (3 Tage): 75,- x2 Cams = 150,- Euro
Mietpreis je Stativ (3 Tage): 15,- x2 = 30,- Euro
Rückversand 2 Pakete: 11,90 x2 = 23,80 Euro
10 Mini-DV: 20,- Euro

Überspielen per Firewire in Echtzeit: rechnerisch 10 Std, Real mind. 14 Std
Ungeschnitten komprimiert auf DVD ausspielen: ca 20 Stunden
14 Std Drehzeit x2 = 28 Stunden
Insgesamt: ca 62 Stunden

Reisekosten blenden wir mal kurz aus.

Bleibt:
Budget: 585,- Euro brutto
abzügl. Equipment: 223,80
Rest: 361,20 Euro
/62 Stunden = 5,82 brutto / Stunde = 4,89 Euro, exkl. USt

KV: 15 %, Rente: 20%, Pflege: 2% = 2,15 Euro Sozialvers.
4,89 - 2,15= 2,74 Euro
x62 Std
= 169,88 Euro Gewinn vor Steuer (sofern die überhaupt anfällt, wenn man solche Angebote abgibt)

2,74 Stundenlohn. Wozu brauchen wir eigentlich noch China?



MLJ
Beiträge: 2256

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von MLJ »

@Anne Nerven
Zitat:
"2,74 Stundenlohn. Wozu brauchen wir eigentlich noch China?"
Zitat ende.

Ich denke, da streiken auch die Chinesen ;) Deine Rechnung ist schon super, aber das dürfte einem Kunden schwer zu vermitteln sein, denn damit der Stundenlohn stimmt müsste man um einiges mehr verlangen. Hast du mal Buchhaltung gelernt ?

Ein weiteres Dilemma dürfte sein, das selbst die 2,74 Euro noch unterboten werden, solange man den Auftrag bekommt und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Solange wir uns gegenseitig unterbieten und am Ende noch drauflegen wird sich da nichts tun. Erst wenn der Kunde den gleichen Mindestpreis erhält, egal wo er anfragt, dann wird sich was tun und man kann reelle Bedingungen schaffen, denn dann heißt es, der beste bekommt den Auftrag, nicht der billigste.

Wie war das doch gleich mit einer Gewerkschaft ? ;)

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



domain
Beiträge: 11062

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von domain »

Videos rentieren sich in keinem Fall.
Außerdem wurden traditionell immer schon Hochzeitsfotos gemacht und keine Hochzeits-Filme, die ohnehin kein Schwein interessieren.
Zudem kann die Retusche von Hochzeitsbildern echt aufwändig werden. Für dieses und andere Bilder aus der Serie habe ich zum Wegretuschieren der Falten sicher mehr Zeit gebraucht als für den Schnitt eines gewöhnlichen Hochzeitsfilmes von 20 Minuten Dauer.
Die Braut habe ich neulich nach 25 Jahren mal wieder getroffen. Sie meinte, ihr Mann sei ein echter Hundling gewesen, er habe sie in der Blüte ihrer Jahre schon wenige Monate nach der Trauung verlassen.

Bild



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

wolfgang hat geschrieben:Hochzeitsfilme rentieren sich daher eigentlich kaum. Wer meint dass das leicht verdientes Geld sollte mal die Sache halbwegs betriebswirtschaftlich nachrechnen.
Ich sehe es anders.
Hochzeits-Doku am WE
Equipment (2 Cams): 250,-
Dreh: von 15 Uhr bis Hochzeitstorte, also 24 Uhr = 9 Std x 2= 18 Std
Footage: 2x3=6 Std
Überspielen, Schneiden, Standard-Vorspann, Ausspielen (max 30Min Vid): ca 18 Std
Ingesamt: ca 42 Std

Preis: 1500,- brutto
Equipment: 250,-
Rest: 1250,- brutto = 1050,- netto / 42 Std = 25,- Euro / Std

Ok, jeder Elektriker bekommt mehr aber ich wollte nunmal nicht Elektriker werden. Ich gebe Dir Recht, dass 1500-Euro-Aufträge seltener vergeben werden als 750-Euro-Aufträge, aber man muss ja nicht alles annehmen. Für uns ist es allerdings auch eher ein Nebenbei-Geschäft. Wir müssen nicht das komplette Equipment mieten und die Routine, die man erlangt hat, erleichtert nicht nur die Motivwahl beim Dreh, sondern verkapitalisiert sich in einer schnelleren Nachbearbeitung. Ich weiß beim Drehen, welche Szenen ich z.B. von der Zeremonie brauche und welche Perspektiven sich wobei bewährt haben. Das Alles erspart viel Zeit. An meinem ersten Hochzeitsvideo saß ich 2 Wochen und schwor, sowas nie wieder zu anzunehmen.
Zuletzt geändert von Anne Nerven am Di 12 Nov, 2013 23:59, insgesamt 1-mal geändert.



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

MLJ hat geschrieben:...Wie war das doch gleich mit einer Gewerkschaft ? ;)

Cheers, Mickey.
Nicht Gewerkschaft, sondern eine Gebührenordnung. Wie bei Ärzten, Anwälten/Notaren, Steuerberatern oder Architekten.

Mein Zahnarzt (auf jeder Rechnung):
Pos1: "Beratung, auch fernmündlich" - 21,80 Euro x Faktor 2,3
Pos2: ...

Auf meinen Hinweis, ich könne mich nicht erinnern, wann er mich "beraten" habe, lächelte er und sagte: "Habe ich Ihnen nicht geraten, 2 Stunden nichts zu essen und nicht zu rauchen?"



MLJ
Beiträge: 2256

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von MLJ »

@Anne Nerven
Gebührenordnung - Klingt schon fast "abschreckend" für Kunden, aber wenn es funktioniert, warum nicht ? Und das Beispiel mit deinem Zahnarzt ist super ;)

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Ich denke, das dieses Geiz ist geil denken im Bezug auf die Filme einfach auch mit der technischen Entwicklung der cams und die daraus resultierende Meinung der Interessenten zusammenhängt.

Es wird doch durch die ganze Werbung suggeriert, das jeder mit ner Cam vom elektronikmarkt Top Filme, von full Hd bis 3D angefangen, erstellen kann.
Gute Fotos wiederum machen eben nur Fotografen, daher auch diese Einstellung.

Als interessantes Anschauungsmaterial in dieser Richtung kann man sich ja mal bei den Kleinanzeigen der bekannten Plattform umsehen, welche Gesuche da zum Beispiel stehen!

Ich hatte als einziger Aussteller bei einer großen hochzeitsmesse Anfang 2013 das Resümee sehen können, Hochzeiten mit nen Budget im fünfstelligem Bereich, für Fotografen wurde mir an Ort und stelle bereits mitgeteilt, das dafür schon €1500.- ausgegebenen werden müssen, kann man da nicht ne kirchliche Trauung für €300.- machen (2 Kameras, zeit ca 3 Std., ohne die zeit der Post)

Man steht bei solchen aussagen relativ hilflos gegenüber ...

Und das ist eben die realität!

Lg Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

Charlinsky hat geschrieben:Ich denke, das dieses Geiz ist geil denken im Bezug auf die Filme...
Es wird doch durch die ganze Werbung suggeriert, das jeder mit ner Cam vom elektronikmarkt Top Filme, von full Hd bis 3D angefangen, erstellen kann...
Gute Fotos wiederum machen eben nur Fotografen, daher auch diese Einstellung...
Wir alle sind doch geizig, nur jeder auf einem anderen (für ihn uninteressanten) Gebiet. Ich würde nicht annähernd soviel Geld für Schminke ausgeben wie Frauen - weil mich Schminken nicht die Bohne interessiert. Genauso ist es beim Thema Video: wen es interessiert, ist bereit, angemessen zu zahlen.

Fotos hingegen sind, wie "domain" schon anführte, Tradition. Ich kenne KEINE Familie, wo nicht Großeltern und Eltern mind. 1 Hochzeitsfoto ihrer Enkel/Kinder auf dem Fernseher stehen haben. Im Zeitalter von Flachbildschirmen erhoffte ich, wegen des schmalen Rahmens, eine Abkehr von Foto zu Video, ich lag aber daneben - sie hängen die Fotos nun an die Wand. Mist. :-)

"Fotograf" ist ja auch ein Ausbildungsberuf und in jeder Stadt gibt es mehrere Fotostudios. Videograf ist jeder mit einer Videocam und in Videostudios werden höchstens Pornos produziert - also für Ottonormalverbraucher überhaupt kein Vergleich.

Thema Messe:
Wieviel Video-Anbieter waren eigentlich auf dieser Hochzeitsmesse? Und wieviel Fotografen? Hast Du Geschäft generiert oder letztlich draufgezahlt?



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von wolfgang »

Anne Nerven hat geschrieben:Ich sehe es anders.
Hochzeits-Doku am WE
Equipment (2 Cams): 250,-
Dreh: von 15 Uhr bis Hochzeitstorte, also 24 Uhr = 9 Std x 2= 18 Std
Footage: 2x3=6 Std
Überspielen, Schneiden, Standard-Vorspann, Ausspielen (max 30Min Vid): ca 18 Std
Ingesamt: ca 42 Std

Preis: 1500,- brutto
Equipment: 250,-
Rest: 1250,- brutto = 1050,- netto / 42 Std = 25,- Euro / Std

Ok, jeder Elektriker bekommt mehr aber ich wollte nunmal nicht Elektriker werden. Ich gebe Dir Recht, dass 1500-Euro-Aufträge seltener vergeben werden als 750-Euro-Aufträge, aber man muss ja nicht alles annehmen. Für uns ist es allerdings auch eher ein Nebenbei-Geschäft. Wir müssen nicht das komplette Equipment mieten und die Routine, die man erlangt hat, erleichtert nicht nur die Motivwahl beim Dreh, sondern verkapitalisiert sich in einer schnelleren Nachbearbeitung. Ich weiß beim Drehen, welche Szenen ich z.B. von der Zeremonie brauche und welche Perspektiven sich wobei bewährt haben. Das Alles erspart viel Zeit. An meinem ersten Hochzeitsvideo saß ich 2 Wochen und schwor, sowas nie wieder zu anzunehmen.
18 Stunden sind für die Postproduktion völlig unrealistisch. Man überlege sich mal die Arbeitsschritte - für Einspielen, Mehrkameraschnitt deiner 2 Kameras, Farbanpassung der beiden Kameras, Rohschnitt, Feinschnitt, Luminanzanpassung, gesamthafte Farbkorrektur, Tonschnitt, Musikunterlegung, Rendern (da muss man nicht dabei sitzen), Authoring, Ausgabe der Scheiben und Brennen, finale Qualitätskontrolle, Herstellen eines Covers. Wenn das eine hochwertige Produktion sein soll sitzt man locker alleine bei diesen Schritten um die 35-40 Stunden.

Was absolut fehlt sind die Zeiten für Verkauf, Administration, Fahrzeiten, Übergabe des Materials etc.

Tatsächlich wollen heute viele gar kein Authoring mehr sondern nur noch die Dateien - aber das reduziert die Stunden auch nur ein wenig. Nach meiner Erfahrung wollen einige aber sehr wohl Blu-ray wie auch DVDs... was dafür wieder zusätzliche Arbeitsschritte sind.

Mag ja sein dass man das auch in der Hälfte runterklopfen kann - aber was wird das für eine Qualität?

Und was dann noch fehlt sind Sozialabgaben und Steuern - den noch sind diese Beträge zu versteuern.

Mit all diesen erforderlichen Änderungen landest bei einem realen Stundensatz von vielleicht 10 Euro, na da bleibt bald jeder Putzfrau mehr...
Lieben Gruß,
Wolfgang



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Charlinsky »

Wieviel Video-Anbieter waren eigentlich auf dieser Hochzeitsmesse? Und wieviel Fotografen? Hast Du Geschäft generiert oder letztlich draufgezahlt?
Hi, ich war der einzige Video Anbieter, 5 Fotografen vor Ort als Aussteller.
Interesse war eigentlich sehr gut, Frage generell immer die gleiche:
Was kostet so eine Hochzeit als Film....

Resonanz aus der Messe: 1!!! persönlicher Gesprächstermin für eine kirchliche Trauung, Budget dafür lag bei € 250.-! für den fertigen Film....
( Wohnung mit Hülsta Möbel, 5er BMW vor der Tür)
Meine letztes Angebot lag für den Film bei € 400.- (2 Kamera Leute, Flash Intro, Ankunft, Begrüßung der Gäste, Trubel nach der Trauung bis zur Abreise)
Aber kam wegen des Budgets nicht zustande.

Kosten für die Messe inkl. Flyer, Plakate, Deko und Stand € 865.-

Soweit meine Erfahrung zu den Hochzeitsmessen - und -filmen!

LG
Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

wolfgang hat geschrieben:...Wenn das eine hochwertige Produktion sein soll sitzt man locker alleine bei diesen Schritten um die 35-40 Stunden....
Ich gebe Dir bedingungslos Recht. Aber man kann nicht für 1500 Euro eine HOCHWERTIGE Produktion erwarten. Die Frage ist also: wo mache ich Abstriche, bzw. worauf kann der Kunde verzichten? Wenn mich jemand fragt, was ein Hochzeitsfilm kostet, frage ich (höflich) zurück: wenn ihr Film eine Immobilie wäre, was sollen wir bauen: ETW? Reihenhaus? DHH? Bungalow? Villa? Mit Pool? Männer wollen lieber einen Bungalow, Frauen reicht oftmals die ETW. Beim Budget offenbart sich auch gelegentlich, dass höchstens ein ein Geräteschuppen finanzierbar wäre - siehe Charlinsky´s Messebesuch. Und genauso produziere ich: "preiswert" im wahrsten Sinne des Wortes. Soll heißen,
für 1500 Euro gibt es
- 1 Master-DVD / BluRay
- kein Cover, sondern unser Standard-Digipac
- kein Authoring, nur "Press Start" vor Standbild
- keine sekundäre Farbkorrektur
- Luminanzanpassung nur da, wo es in den Augen brennt

Da beide Cams vorhanden sind, erfolgte bereits eine Profilanpassung in den Kameras. Der Dualkameraschnitt geht ruckzuck: es gibt (m)eine Hauptkamera und gelegentlich ein Wechsel auf die zweite. Beim Dreh wird über Audio ein Sync-Signal gegeben und dann blind geschnitten - heißt, ich sehe die zweite Cam erst nach dem Schnitt. In der Regel weiß ich beim Dreh, was in den Film kommt und sehe mir die zweite Cam schon beim Capturen daraufhin an, sodass es nur selten zu Fehlschnitten kommt aber immens Zeit spart. Grobe Farbkorrektur vorm Schnitt, kein Blockbuster-Grading, keine aufwendige Audiobearbeitung, kein Glitzervorspann - nur Text.

Das erkläre ich auch, nur nicht so im Detail, den Kunden. Bisher gab es keinerlei Beschwerden. Bei zwei Aufträgen gab es sogar 100,- extra und einmal direkt die Buchung zur Silberhochzeit :-)



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von Anne Nerven »

Charlinsky hat geschrieben:... 1!!! persönlicher Gesprächstermin für eine kirchliche Trauung, Budget dafür lag bei € 250.-! für den fertigen Film....
( Wohnung mit Hülsta Möbel, 5er BMW vor der Tür)...
Daran erkennst Du, wo die Prioritäten des Paares liegen. Ein Video fördert nicht das "Gute Gefühl", welches durch ein repräsentativ teures Auto und teure Möbel geschaffen wurde. Ich kenne zig Leute, die sich für ein Auto finanziell übernehmen, aber ich kenne niemanden, der das für ein Video tat.

Ich habe mir schon gedacht, dass ein Hochzeitsmesse-Stand nicht unbedingt Gewinn bringt. Wer schließt auf einer Messe einen Vertrag über ein Hochzeitsvideo ab, dass erst in x Wochen oder gar Monaten gedreht werden soll? Die Mehrzahl wird wahrscheinlich Deinen Messe-Preis als Richtwert für weitere Angebote nehmen.

Gruß,
Dirk



vobe49
Beiträge: 755

Re: Welche Camcorder für Hochzeitfilme aufnehmen?

Beitrag von vobe49 »

....habe als Amateur im Bekanntenkreis schon einige auch recht aufwendige Hochzeitsfilme erstellt. Hat in einigen Fällen nicht vor der späteren Scheidung geschützt .... :-(
Was bei allen Filmen aber das Schlimmste war: "dreh mir bitte einen schönen Hochzeitsfilm, aber steh`uns nicht im Blickfeld rum. Und überhaupt, was interessiert die Gäste beim Gratulieren, ob da ein Kameramann Aufnahmen machen will. Fazit: es gibt keine bescheuertere Aufgabe, als einen Hochzeitsfilm machen zu müssen.

Nutzen: Ich war abeds ganz schön satt und habe habe dazugelernt, wie man was nicht machen sollte :-) Die Brötchen für die folgenden Tage möchte ich mir damit nicht verdienen müssen und ich glaube auch, dass ein Stundenlohn von 2,50 Euro noch als ambitioniert anzusetzen ist, wenn man sich mit dem Schnitt nachher etwas Mühe geben will.
Ich habe mal einen Hochzeitsfilm von einem Profiteam gesehen. Da sind die Sequenzen auf die Schnelle zusammengewürfelt worden - ohne Ideen, ohne irgendwelche Animationen, Effekte und ohne sonst irgendwas Aufhübschendes. Wahrscheinlich sollte wohl wenigstens der Stundenlohn die Unkosten decken :-((
Gruß vobe49



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:21
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Sa 16:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11