Also da sind mir mal unterschiedlicher Meinung - die aktuellen upperclass smartphones haben typisch 1920*1080 FullHD, typisch also bei üblichen smartphoneschirmen wie 5´-5.5´ inch im korridor ~400--450 dpi; das ist schon sehr ordentlich - aber um bedrucktes papier qualitativ zu erreichen sollten es schon bei rgb >600dpi werden - print nutzt gerastert typisch 1440 bzw 2880...Frank Glencairn hat geschrieben:Langsam wird's echt albern.
Willkommen im Forum, und ein sehr geschmackvoller Nickname, Kompliment.haenselficktgretel hat geschrieben:So ein Schwachsinn!
Ich befürchte, ich kann Dir bei deiner Suche nach einer Unterkunft nicht behilflich sein, aber wenn Du eine solche Behausung suchst, wende dich doch einfach an die Bahnhofsmission - die sollten sich mit Zeitgenossen mit deiner Bedürfnislage auskennen.Frage studio....geschlossen Anstalt?
Sind die Mitarbeiter bei euch weiss angezogen? Gibt es die täglichen
Elektroschocks....Kommt der Dokktor mit der Spritze nicht? Sind die Gitter zu dick um einfach zu springen?
Nochmal für den langsamen Zeitgenossen mit dem hochgeistigen Nickname:haenselficktgretel hat geschrieben: 4k Smartphones.......die Verarsche der Vollidoten rennt.
Ähm, stimme dir zwar grundlegend zu, aber bei print irrst du - da sind 1440, 2880 dpi die regel, nicht 300. Insbesondere weil print mit festem raster ohne 8/10bit arbeitet muss so hoch aufgelöst werden, da ja bei den klassischen Druckmethoden keine grau/farbtöne dargestellt werden können - was Displays logischerweise können.Tiefflieger hat geschrieben: Gegenteiliges Beispiel,
Computermonitore haben bei Schriften 72-96 ppi.
Ein Buch oder Schriftstücke bis hin zu Papierbildabzügen in Hochglanz beginnen bei 300 dpi, hochwertiges ist bei 600 dpi. Obwohl mehr als 200 dpi keinen Sinn machen.
Ist die Fähigkeit, Artefakte zu sehen in den Genen einzelner besonderer Menschen oder kann man sich das beibringen? ^^ Wäre toll wenn ich das mal wissen dürfte.^^ Wäre voll tüfte. ^^studiolondon hat geschrieben:Willkommen im Forum, und ein sehr geschmackvoller Nickname, Kompliment.haenselficktgretel hat geschrieben:So ein Schwachsinn!
Ich befürchte, ich kann Dir bei deiner Suche nach einer Unterkunft nicht behilflich sein, aber wenn Du eine solche Behausung suchst, wende dich doch einfach an die Bahnhofsmission - die sollten sich mit Zeitgenossen mit deiner Bedürfnislage auskennen.Frage studio....geschlossen Anstalt?
Sind die Mitarbeiter bei euch weiss angezogen? Gibt es die täglichen
Elektroschocks....Kommt der Dokktor mit der Spritze nicht? Sind die Gitter zu dick um einfach zu springen?
Nochmal für den langsamen Zeitgenossen mit dem hochgeistigen Nickname:haenselficktgretel hat geschrieben: 4k Smartphones.......die Verarsche der Vollidoten rennt.
Die Displays sind inzwischen der Wettbewerb zu Printmedien. Heute sind 400-450 dpi bei den upperclasssmartphones normal (1920*1080 auf 5´-6´), das ist sehr gut und geht endlich in Richtung gedruckt - ist aber noch einiges schlechter.
Bei den printmedien wird bspw. typisch mit 1440 bzw 2880 dpi raster gearbeitet, ein ordentlicher Fotodrucker macht bspw. 5760*1440 dpi. Um in die Güteklasse zu kommen brauchts 4K Displays - die müssen nicht auf 1440/2880/5760, da ja (anders als bei print) die rgb-leuchdichte einstellbar ist, und man dementsprechend mit tricks wie Antialiasing, cleartype usw usf gut tricksen kann.
Ist das nötig? Definitiv nein.
Lesen kann man schon gut bei 200 dpi, bei 300 dpi werden Bilder und text noch erheblich schöner, und fullhd bei 5.5 mit ~ 400 dpi ist dann schon in Reichweite von gedruckt. Bei 4K ist dann die Güte von einem hochwertigen Print erreicht, und auch wenn man details von sehr nahe anssieht, lößt das Auge die Pixel nicht auf.
Ist wie bei Musik & Bild - dem einem reichen 64 kbit mp3s und internetstreams völlig aus, ein anderer will schon lieber 192kbit und DVD-Video, musikliebhaber & cineasten hingegen stören die Artefakte von datenreduziertem Ton und die grobe Auflösung von DVD, demenstprechend hören sie lieber musik von unkomprimierte quellen und schauen bluray.
Beides.PoKy hat geschrieben: Ist die Fähigkeit, Artefakte zu sehen in den Genen einzelner besonderer Menschen oder kann man sich das beibringen? ^^ Wäre toll wenn ich das mal wissen dürfte.^^ Wäre voll tüfte. ^^
Jo. Ich bin auch kurzsichtig. Da ich aber ein HTC ONE besitze, sehe ich bei der Augenbenutzung im Makromodus keine Pixel.studiolondon hat geschrieben:Beides.PoKy hat geschrieben: Ist die Fähigkeit, Artefakte zu sehen in den Genen einzelner besonderer Menschen oder kann man sich das beibringen? ^^ Wäre toll wenn ich das mal wissen dürfte.^^ Wäre voll tüfte. ^^
Angelernt & beibringen - Beispielsweise: wenn man im Mastering arbeitet, und immer Orginal UND encodierte fassung sieht, wird man eben schnell konditioniert die typischen Artefakte (von posterisation bis macroblocking im bild bis zu quantisierungsrauschfahnen usw im ton) zu erkennen - und nimmt die ann unwillentlich konstant auch bei anderen Werken bewußt wahr, da unbewußt auf die Aspekte geachtet wird.
Gene und Körper - bspw. kurzsichtige gehen ohne brille/kontaktlinse ERHEBLICH näher an ihre smartphones, und lesen dann durchaus bei 10-15 cm, da sehen die dann logischerweise die pixelstruktur.