
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Videofilmer filmen am meisten in 1080i - Wer will das für 1750 Dollar wissen?
Das war auch ironisch gemeint. Für eine solche Erkenntnis muss man nun wirklich nicht(s) zahlencybr hat geschrieben:Warum überrascht denn 1080i? Ist doch absoluter Standard. Wunder mich eher dass es "nur" 2/3 sind.
Ach ja? Wie denn? 3perf 35mm?Jott hat geschrieben:"1080i is the most commonly used video format to shoot on among broadcast and digital video facilities"
Wenn sie bei Broadcast-Zulieferern, EB-Firmen etc. nachgefragt haben, muss das ja so sein - die Sender in Europa schreiben schließlich 1080i vor.
Hätten sie die gesamte Branche befragt inclusiv Non-Broadcast, würde es natürlich anderes aussehen.
Also ich vermeide "i" Formate wo immer es geht. Und das schon seit über 10 Jahren, zu SD Zeiten also schon. Hat man nur Scherereien damit. Vor allem: Die meisten modernen Displays können nur "p" und deinterlacen das. Für Online bzw. PC Anwendungen ist es ebenso unbrauchbar. Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.cybr hat geschrieben:Warum überrascht denn 1080i?
Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?Syndikat hat geschrieben:Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.cybr hat geschrieben:Warum überrascht denn 1080i?
Gar nicht, spielt aber bei der Qualität der Fernsehübertragung und dem Deinterlacing im heimischen TV auch keine Rolle.cybr hat geschrieben:Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?Syndikat hat geschrieben:Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.cybr hat geschrieben:Warum überrascht denn 1080i?
Wieso nicht?Frank Glencairn hat geschrieben:Gar nicht, spielt aber bei der Qualität der Fernsehübertragung und dem Deinterlacing im heimischen TV auch keine Rolle.
Aber eigentlich nicht unbedingt einen Verlust der zeitlichen Auflösung. Und darum gings ja.Frank Glencairn hat geschrieben:Weil die Sender, das was du anlieferst nochmal extrem zusammenquetschen und deinterlacing (egal mit welchen Tricks) immer einen massiven Auflösungsverlust zur folge hat.
Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.Frank Glencairn hat geschrieben:Stimmt schon, geht allerdings in dem Matsch völlig unter, vor allem weil dein TV je wieder (mäßig erfolgreich) versucht aus den beiden Feldern wieder ein progressives Bild zu machen und die Zeitliche Auflösung damit sowieso völlig zunichte ist.
Und wo kommt dann die Information für das zweite Feld her?dienstag_01 hat geschrieben:Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.Frank Glencairn hat geschrieben:Stimmt schon, geht allerdings in dem Matsch völlig unter, vor allem weil dein TV je wieder (mäßig erfolgreich) versucht aus den beiden Feldern wieder ein progressives Bild zu machen und die Zeitliche Auflösung damit sowieso völlig zunichte ist.
Du solltest dich mal mit den verschiedenen Methoden des Deinterlacings beschäftigen. Fernsehen gibts schon länger - auch auf Flachbildschirmen.Frank Glencairn hat geschrieben:Und wo kommt dann die Information für das zweite Feld her?
Das ist natürlich auch Quatsch. Entweder man hat die zeitliche Auflösung von 50 oder von 25 Bildern, aber 50 in 25 geht nicht. Oder man meint, da drin steckt auch die zeitliche Auflösung von 123,17 Bildern/Sekunde, ist aber Unfug.cybr hat geschrieben:Aber auch wenn es normal zu 25 Bildern deinterlaced wird ist es ja für den Betrachter egal. Zeitliche Bewegungsauflösung bleibt ja von 50 Bildern.
Wenn du von Deinterlacing sprichst, liegst du falsch. Und zwar komplett.cybr hat geschrieben:25 Bilder entstehen aus 50 Halbbildern. Und das ist zeitlich die gleich Auflösung wie in 50p.
Ja, aber die sind alle so lausig, daß du einen guten Teil der Auflösung verschenkst.dienstag_01 hat geschrieben: Du solltest dich mal mit den verschiedenen Methoden des Deinterlacings beschäftigen. Fernsehen gibts schon länger - auch auf Flachbildschirmen.
Wobei oder in welchem Prozessschritt wird 50p deinterlaced?dienstag_01 hat geschrieben:Stimmt schon mal nicht, denn es wird natürlich nach 50p deinterlaced. Sollte man wissen.
Gar nicht. Darum geht es auch nicht.Ich kann ein Vollbild problemlos auf 2 Halbbilder verteiln. Aber keine 2 (i-aufgenommenen) Halbbilder verustfrei in ein Vollbild ohne deinterlacing. Aber wo bleibt anfererseits deine zeitliche Auflöung nach dem deinterlace?cybr hat geschrieben:Du musst ein Zauberer sein :D Oder wo kriegst du die zeitliche Auflösung von 50 Bildern her?Syndikat hat geschrieben:Da hab ich doch leiber die volle Auflösung und 25p läßt sich wenn nötig in 50i verlustfrei darstellen.cybr hat geschrieben:Warum überrascht denn 1080i?
Die bleibt, wo sie ist ;)Syndikat hat geschrieben:Aber wo bleibt anfererseits deine zeitliche Auflöung nach dem deinterlace?
Noch zu wenig Bandbreite für die Übertragung?Jott hat geschrieben: Was gegen die Einführung von 1080p50 spricht, was alle probleme lösen würde, muss man die Broadcaster schon selber fragen.