slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT



HotCookie
Beiträge: 22

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von HotCookie »

Diese 20mm wären dann aber noch an z. B. MFT mit dem für MFT typischen Brennweitenverlängerungsfaktor von 2.0 zu multiplizieren, so dass wir dann ein 40mm Objektiv mit Lichtstärke 2.0 hätten. Das ist zwar auch noch lichtstark und preiswert, aber nicht mehr so spektakulär wie ein 20mm mit dieser Lichtstärke. Daher ist dieser Adapter wohl eher interessant um z. B. für MFT lichtstarke und dennoch preiswerte Teleobjektive zu bekommen. So würde z. B. aus einem Canon FD 200mm 2.8 ein MFT 284mm 2.0 und das ist schon eher eine seltene Lichstärke bei der Brennweite. Das dann für knappe 200 Euro (plus Preis für den Speedbooster). Da nimmt man dann auch gern in Kauf, dass es sich um eine rein manuelle Lösung handelt.
Möge das Licht mit euch sein!
HotCookie



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von Spreeni »

Ist das nicht der klassische Denkfehler, der immer beim Adaptieren von Brennweiten gemacht wird? Die Brennweite des Objektivs ändert sich ja nicht durch das Adaptieren, höchstens das Verhältnis zum Vollformat.

Der Speedbooster verändert aber tatsächlich die Brennweite des Objektivs, d.h. aus dem 28 werden wirkllich 20mm. Das bleibt auch so, egal ob das an MFT oder APS-C angeschraubt wird. unter APS-C wirkt ein 20mm nur etwas weitwinkliger als an MFT.



Salcanon
Beiträge: 192

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von Salcanon »

Mit 42mm Auflagemaß hat man nun große Auswahl an Nicht-Canon-FD-Objektiven, wenn man einen Adapterring vor den Metabones setzt.
Da der FD-Mount veraltet ist, scheint es aber nicht viele Adapter (mehr) zu geben.
So scheint es nicht zu gehen, dass Pentax P/K zu Canon FD adaptiert werden kann...
Weiss jemand Rat? Sonst müsste ich einen befreundeten Feinmechaniker fragen...!



HotCookie
Beiträge: 22

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von HotCookie »

Spreeni hat geschrieben:Ist das nicht der klassische Denkfehler, der immer beim Adaptieren von Brennweiten gemacht wird? Die Brennweite des Objektivs ändert sich ja nicht durch das Adaptieren, höchstens das Verhältnis zum Vollformat.

Der Speedbooster verändert aber tatsächlich die Brennweite des Objektivs, d.h. aus dem 28 werden wirkllich 20mm. Das bleibt auch so, egal ob das an MFT oder APS-C angeschraubt wird. unter APS-C wirkt ein 20mm nur etwas weitwinkliger als an MFT.
Es handelt sich keineswegs um einen Denkfehler, denn nichts Anderes habe ich in meinem Kommentar ja gemeint, lediglich, zugegebenermaßen etwas missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich bleiben 20mm Brennweite immer 20mm Brennweite, aber den Fotografen interessiert ja die WIRKUNG der Optik an seiner Kamera. Für unterschiedliche Sensorgrößen gibt man daher immer den sogenannten Brennweitenverlängerungsfaktor an, damit man eine Vorstellung davon hat, welcher Brennweite die entsprechende Optik beim Vollformat (KB) entspräche, um eben eine Vergleichbarkeit der Optiken untereinander zu schaffen. Wenn ich nun also ein Canon FD 28mm 2.8 durch den Speedbooster zu einem 20mm 2.0 konvertiere, dann wirkt dieses Konstrukt an einer Kamera mit MFT Mount so, als hätte ich an eine Vollformatkamera (KB) ein 40mm Objektiv angeschraubt. Für MFT würde das dann gar keinen Sinn machen, denn das Panasonic 20mm Pancake mit Lichtstärke 1.7 gibt es bereits für 333,- Euro (neue Version II) und man hat damit eine voll aktive MFT Optik! Allein der Speedbooster würde 399 Dollar PLUS Steuern kosten, dann noch das Canon FD 28mm 2.8 für ca. 50 Euro, das wären dann rund 400 Euro für ein Konstrukt, dass voll manuell bedient werden muss. Daher mein Hinweis, dass ein solcher Speedbooster nach meiner Meinung im Telebereich mehr Sinn macht, denn dort geht eine Blendenstufe Lichtstärkengewinn normalerweise erheblich ins Geld oder eben dann, wenn man aus der guten alten Zeit der Dampfkameras noch einen Koffer voll Canon FD Optiken hat, die man dann natürlich alle weiterverwenden könnte, wenn einem die voll manuelle Bedienung nichts ausmacht.
Möge das Licht mit euch sein!
HotCookie
Zuletzt geändert von HotCookie am Fr 25 Okt, 2013 18:16, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von srone »

HotCookie hat geschrieben:
Spreeni hat geschrieben:Ist das nicht der klassische Denkfehler, der immer beim Adaptieren von Brennweiten gemacht wird? Die Brennweite des Objektivs ändert sich ja nicht durch das Adaptieren, höchstens das Verhältnis zum Vollformat.

Der Speedbooster verändert aber tatsächlich die Brennweite des Objektivs, d.h. aus dem 28 werden wirkllich 20mm. Das bleibt auch so, egal ob das an MFT oder APS-C angeschraubt wird. unter APS-C wirkt ein 20mm nur etwas weitwinkliger als an MFT.
Es handelt sich keineswegs um einen Denkfehler, denn nichts Anderes habe ich in meinem Kommentar ja gemeint, lediglich, zugegebenermaßen etwas mißverstädnlich ausgedrückt. Selbstverständlich bleiben 20mm Brennweite immer 20mm Brennweite, aber den Fotografen interessiert ja die WIRKUNG der Optik an seiner Kamera. Für unterschiedliche Sensorgrößen gibt man daher ja immer den sogenannten Brennweitenverlängerungsfaktor an, damit man eine Vorstellung davon hat, welcher Brennweite die entsprechende Optik beim Vollformat (KB) entspräche, um eben eine Vergleichbarkeit der Optiken untereinander zu schaffen. Wenn ich nun also ein Canon FD 28mm 2.8 durch den Speedbooster zu einem 20mm 2.0 konvertiere, dann wirkt dieses Konstrukt an einer Kamera mit MFT Mount so, als hätte ich an eine Vollformatkamera (KB) ein 40mm Objektiv angeschraubt. Für MFT würde das dann gar keinen Sinn machen, denn das Panasonic 20mm Pancake mit Lichtstärke 1.7 gibt es bereits für 333,- Euro (neue Version II) und man hat damit eine voll aktive MFT Optik! Allein der Speedbooster würde 399 Dollar PLUS Steuern kosten, dann noch das Canon FD 28mm 2.8 für ca. 50 Euro, das wären dann rund 400 Euro für ein Konstrukt, dass voll manuell bedient werden muss. Daher mein Hinweis, dass ein solcher Speedbooster nach meiner Meinung im Telebereich mehr Sinn macht, denn dort geht eine Blendenstufe Lichtstärkengewinn normalerweise erheblich ins Geld.
warum diese milchmädchenrechnung, man kauft sich den speedbooster ja nicht, weil man nur ein fd-objektiv hat.

im übrigen freue ich mich, manuelle objektive bedienen zu dürfen. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



HotCookie
Beiträge: 22

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von HotCookie »

srone hat geschrieben:warum diese milchmädchenrechnung, man kauft sich den speedbooster ja nicht, weil man nur ein fd-objektiv hat.

im übrigen freue ich mich, manuelle objektive bedienen zu dürfen. ;-)

lg

srone
Diese "Milchmädchenrechnung" stammt nicht von mir sondern aus dem Originalartikel, wo geschwärmt wird, wie toll und billig das doch ist, FD-Optiken zu erwerben und sie jetzt an entsprechenden Kameras einzusetzen. Das ist eben nur dann der Fall, wenn man entweder noch einen Koffer voller FD-Objektive aus Dampfkamerazeiten hat (wie schon in meinem vorherigen Kommentar erwähnt) oder eben im Telebereich, wo man vergleichbare Optiken mit entsprechender Lichtstärke entweder nicht bekommt oder meist nicht bezahlen kann.

Wenn Du dich so sehr freust manuell arbeiten zu dürfen, dann freue ich mich mit Dir und zwar ungemein. Andere sehen das aber vielleicht anders und daher der Hinweis.
Möge das Licht mit euch sein!
HotCookie



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von nachtaktiv »

Gäääääähn ... seit april hab ich schon den lensturbo an der NEX. und seitdem ist der auch nicht mehr runter von der cam. kurz nach einführung des pentax K - nex teils kamen schnell die FD mitakon/zhongyji lensturbos.. kosten mittlerweile knapp 140-150 steine.

http://www.ebay.de/itm/Mitakon-Zhongyi- ... 4175ed66d4

metabones kommt zu spät und zu teuer.

mit nem halbem jahr verspätung eintrudeln und dann noch doppelt so viel kohle verlangen is schon gewagt.



markusG
Beiträge: 5225

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von markusG »

...aber nicht für MFT, oder?

Kannst du dennoch was zur (Bild)Qualität sagen? Halt dann in Bezug auf Nex...



nachtaktiv
Beiträge: 3169

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von nachtaktiv »

Ich bin zufrieden. Such mal ne Runde nach Zhongyji Lens Turbo NEX auf youtube. gibt schon mal nen ungefähren eindruck. ich hab das teil hauptsächlich, um bei nacht zu filmen, nicht weil ich knackig scharfe bilder haben muss. bin da schon froh, wenn ich überhaupt etwas einigermaßen rauschfrei filmen kann :).



Rick SSon
Beiträge: 1599

Re: Metabones Speedbooster für Canon FD-Linsen u.a. an NEX/MFT

Beitrag von Rick SSon »

srone hat geschrieben:
HotCookie hat geschrieben:
Spreeni hat geschrieben:Ist das nicht der klassische Denkfehler, der immer beim Adaptieren von Brennweiten gemacht wird? Die Brennweite des Objektivs ändert sich ja nicht durch das Adaptieren, höchstens das Verhältnis zum Vollformat.

Der Speedbooster verändert aber tatsächlich die Brennweite des Objektivs, d.h. aus dem 28 werden wirkllich 20mm. Das bleibt auch so, egal ob das an MFT oder APS-C angeschraubt wird. unter APS-C wirkt ein 20mm nur etwas weitwinkliger als an MFT.
Es handelt sich keineswegs um einen Denkfehler, denn nichts Anderes habe ich in meinem Kommentar ja gemeint, lediglich, zugegebenermaßen etwas mißverstädnlich ausgedrückt. Selbstverständlich bleiben 20mm Brennweite immer 20mm Brennweite, aber den Fotografen interessiert ja die WIRKUNG der Optik an seiner Kamera. Für unterschiedliche Sensorgrößen gibt man daher ja immer den sogenannten Brennweitenverlängerungsfaktor an, damit man eine Vorstellung davon hat, welcher Brennweite die entsprechende Optik beim Vollformat (KB) entspräche, um eben eine Vergleichbarkeit der Optiken untereinander zu schaffen. Wenn ich nun also ein Canon FD 28mm 2.8 durch den Speedbooster zu einem 20mm 2.0 konvertiere, dann wirkt dieses Konstrukt an einer Kamera mit MFT Mount so, als hätte ich an eine Vollformatkamera (KB) ein 40mm Objektiv angeschraubt. Für MFT würde das dann gar keinen Sinn machen, denn das Panasonic 20mm Pancake mit Lichtstärke 1.7 gibt es bereits für 333,- Euro (neue Version II) und man hat damit eine voll aktive MFT Optik! Allein der Speedbooster würde 399 Dollar PLUS Steuern kosten, dann noch das Canon FD 28mm 2.8 für ca. 50 Euro, das wären dann rund 400 Euro für ein Konstrukt, dass voll manuell bedient werden muss. Daher mein Hinweis, dass ein solcher Speedbooster nach meiner Meinung im Telebereich mehr Sinn macht, denn dort geht eine Blendenstufe Lichtstärkengewinn normalerweise erheblich ins Geld.
warum diese milchmädchenrechnung, man kauft sich den speedbooster ja nicht, weil man nur ein fd-objektiv hat.

im übrigen freue ich mich, manuelle objektive bedienen zu dürfen. ;-)

lg

srone
hehe, das geht mir genauso. Dieser ganzen neuen kack Plastikobjektive. Ich mag so ein schönes, griffiges manuelles Objektiv mit entsprechendem Gewicht. Abgesehen davon empfinde ich elektronische Blendensteuerung für Run&Gun Einsätze stark behindernd.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von dienstag_01 - Sa 1:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 0:10
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 21:58
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von Jott - Fr 20:29
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von 7River - Fr 19:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von berlin123 - Fr 19:45
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - Fr 19:41
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von Darth Schneider - Fr 16:07
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von iasi - Fr 13:42
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» >Der LED Licht Thread<
von Alex - Do 9:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Nigma1313 - Do 0:36
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Magnetic - Di 19:37
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22