Was nicht können?le.sas hat geschrieben: warum kommt raw in der Amateurgemeinde wohl nicht so gut an- richjtig, weil man sich einen Kopf übers Filmen machen muss. man muss es einfach können, und wissen was man tut.
Da grenzt es ja an ein Wunder, daß ich seit über einem Jahr mit den BMCs eine Produktion nach der anderen machen kann, ohne jemals ein eiziges Belichtungsproblem zu haben, obwohl das ohne Historgram ja eigentlich gar nicht geht.iasi hat geschrieben: Leider - und das wiederhole ich ständig - fehlt bei den BMD-Kameras das notwendige Werkzeug, um selbst bei Raw in kontollierter Weise arbeiten zu können.
Tja - wer die Automatiktaste betätigt, kommt natürlich auch zu Ergebnissen, aber eben nicht zur vollen Kontrolle.Frank Glencairn hat geschrieben:Da grenzt es ja an ein Wunder, daß ich seit über einem Jahr mit den BMCs eine Produktion nach der anderen machen kann, ohne jemals ein eiziges Belichtungsproblem zu haben, obwohl das ohne Historgram ja eigentlich gar nicht geht.iasi hat geschrieben: Leider - und das wiederhole ich ständig - fehlt bei den BMD-Kameras das notwendige Werkzeug, um selbst bei Raw in kontollierter Weise arbeiten zu können.
Is mir ein völliges Mysterium.
"Automatiktaste" an voll manuellen Objektiven - schon klar.iasi hat geschrieben: Tja - wer die Automatiktaste betätigt, kommt natürlich auch zu Ergebnissen, aber eben nicht zur vollen Kontrolle.
so so - und dann ist es also egal, wo die Hauttöne liegen und was die Schatten machen?Frank Glencairn hat geschrieben:"Automatiktaste" an voll manuellen Objektiven - schon klar.iasi hat geschrieben: Tja - wer die Automatiktaste betätigt, kommt natürlich auch zu Ergebnissen, aber eben nicht zur vollen Kontrolle.
Du hast offensichtlich noch immer nicht begriffen, daß bei raw die "Kontrolle" für alles was über - "soviel-Licht-wie-möglich-ohne-zu-clippen" hinaus geht, in die Post verlagert wurde.
Wenn du das alles soviel besser weißt als ich - und ich arbeite seit über einem Jahr sehr eng mit BM zusamen was die Firmware für alle BM Kameras betrifft - und so viel mehr mehr über raw Belichtung mit den BMCs weißt, dann kannst du uns sicher jede Menge BMC Material zeigen, das viel bessere Hauttöne und DR hat als meines.iasi hat geschrieben:
so so - und dann ist es also egal, wo die Hauttöne liegen und was die Schatten machen?
Etwas mehr als nur "nicht clippen" sollte man bei der Belichtung auch bei Raw
beachten.
Mit Zebra misst man nur die Lichter - das ist zu wenig, will man den DR wirklich voll nutzen.
nun - ich habe auch eine Red - und interessanterweise kommen bei Red in regelmäßigen (und im Vergleich zu BM sehr kurzen Abständen) Firmware-Updates, bei denen User-Wünsche berücksichtigt werden - und die vor allem reichlich Informationen auf einem Display derselben Größe wie bei der BMCC sowie zahlreiche Tools bieten. Allein Zebra ist bei Red dem der BMCC weit vorraus.Frank Glencairn hat geschrieben:Wenn du das alles soviel besser weißt als ich - und ich arbeite seit über einem Jahr sehr eng mit BM zusamen was die Firmware für alle BM Kameras betrifft - und so viel mehr mehr über raw Belichtung mit den BMCs weißt, dann kannst du uns sicher jede Menge BMC Material zeigen, das viel bessere Hauttöne und DR hat als meines.iasi hat geschrieben:
so so - und dann ist es also egal, wo die Hauttöne liegen und was die Schatten machen?
Etwas mehr als nur "nicht clippen" sollte man bei der Belichtung auch bei Raw
beachten.
Mit Zebra misst man nur die Lichter - das ist zu wenig, will man den DR wirklich voll nutzen.
Was du nicht alles denkst.Frank Glencairn hat geschrieben:Bootom Line: Du hast keinerlei Erfahrung mit raw Aufnahmen auf den BMCs.
Wie ich es mir dachte.
Ach ne - du kennst also den Unterschied - warum meinst du dann eigentlich immer, diese Beta-Firmware von BM verteidigen zu müssen?Frank Glencairn hat geschrieben: Und glaub mir, wenn einer wissen will, was genau die Kamera aufnimmt, dann bin es ich.
Die RED - obwohl auch eine Art raw, aber kein CinemaDNG - arbeitet und reagiert völlig anders, was die Belichtung betrifft. Da ich mit viel mit beiden Kameras - RED und BMC - arbeite kenne ich die Unterschiede.
Ach was - das ist doch nun wirklich Gerede. Die BM-Kameras bieten dem User schlicht nicht die Informationen, die man für ein vernünftiges und kontrolliertes Arbeiten benötigt.Frank Glencairn hat geschrieben: Das Zebra in der BMC zeigt dir Sensorclipping auf Hardware Ebene an, nicht IRE, wie gewöhnlich. Deshalb erfordert das ein andere Arbeitsweise.
...und damit hast du dich endgültig disqualifiziert.iasi hat geschrieben: Ach was - das ist doch nun wirklich Gerede. Die BM-Kameras bieten dem User schlicht nicht die Informationen, die man für ein vernünftiges und kontrolliertes Arbeiten benötigt..
Du musst es ja wissen.Frank Glencairn hat geschrieben:...und damit hast du dich endgültig disqualifiziert.iasi hat geschrieben: Ach was - das ist doch nun wirklich Gerede. Die BM-Kameras bieten dem User schlicht nicht die Informationen, die man für ein vernünftiges und kontrolliertes Arbeiten benötigt..
skin tones auf IRE basis sind bei raw scheissegal weil es keine gamma kurve gibt. Und die komplette DR über ne native ISO und dann ne belichtung ohne clippen zu kriegen ist wirklich die beste Möglichkeit.iasi hat geschrieben:so so - und dann ist es also egal, wo die Hauttöne liegen und was die Schatten machen?Frank Glencairn hat geschrieben:"Automatiktaste" an voll manuellen Objektiven - schon klar.iasi hat geschrieben: Tja - wer die Automatiktaste betätigt, kommt natürlich auch zu Ergebnissen, aber eben nicht zur vollen Kontrolle.
Du hast offensichtlich noch immer nicht begriffen, daß bei raw die "Kontrolle" für alles was über - "soviel-Licht-wie-möglich-ohne-zu-clippen" hinaus geht, in die Post verlagert wurde.
Etwas mehr als nur "nicht clippen" sollte man bei der Belichtung auch bei Raw
beachten.
Mit Zebra misst man nur die Lichter - das ist zu wenig, will man den DR wirklich voll nutzen.
Die Frage ist doch:cybr hat geschrieben:
skin tones auf IRE basis sind bei raw scheissegal weil es keine gamma kurve gibt. Und die komplette DR über ne native ISO und dann ne belichtung ohne clippen zu kriegen ist wirklich die beste Möglichkeit.
Also ich weiß eigentlich schon gern, was abgeht - für Belichtung weiß auch gern so viel wie möglich, was da gerade geschieht.cybr hat geschrieben:Natürlich liegt es in der Natur des Bildes und was man aufnehmen will, wie man belichtet, aber das ist nicht die Aufgabe der Kamera sondern die es Kameramannes. Aber wenn es um reine DR geht kann man es so machen mit Zebra. Und nach oben belichten ist in den meisten Situationen rauschmässig immer besser.
Zu deinen anderen Punkten:
Klar sind soviele Anzeigen und Tools schön aber es kommt halt drauf an wie man arbeitet und womit. Wenn ich hinter ner Alexa stehe habe ich meine False Colors und das einzige was ich mache ist Bildausschnitt und Belichtung. Ton interessiert mich da nicht, Restdauer interessiert mich nicht, ja selbst Schärfe ist nicht mein Job ;)
Bei ner One Man Show ist sowas natürlich alles anders, und da ist jedes Tool mehr natürlich schön, aber halt ne andere Arbeitsweise.
JA JA - nur braucht ein wenig mehr Firmware-Code weder viel Strom, noch wiegt er viel.srone hat geschrieben:wird dafür nicht ultrascope mitgeliefert?
lg
srone
Nochmal:Paralkar hat geschrieben:Ich hab die bmcc, und klar ein waveformer wäre nice, oder histogram, das kommt mit Sicherheit noch.
Aber mittels Zebras kann man eigentlich sauber belichten, da kann man nix sagen.
Also du übertreibst grad schon etwas.
Gut die BMCC kostet aber auch 1/10, dementsprechend kann BM sicherlich auch nciht solche Ressourcen und Mitarbeiter da reininvestieren.
Das dauert halt länger, aber arbeiten kann man damit schon
Nochmal:iasi hat geschrieben:
Nochmal:
Zebra bringt mir gerade mal soviel Kontrolle, dass die Lichter nicht clippen. Der Rest ist dann Bauchgefühl - das muss einfach nicht sein.
"For film based photography, the highlight end of the scale is compressed by the shoulder portion of the D/log E curve. So as brighter and brighter objects are photographed, the highlight detail gets gradually compressed more and more until eventually the film saturates. But up until that point, the highlight compression progresses in a gradual fashion.
Solid state sensors in digital cameras behave very differently. As light falls on a sensor, a charge either accumulates or dissipates (depending on the sensor technology). Its response is well behaved right up until the point of saturation, at which time it abruptly stops. There is no forgiveness by gradually backing off, as was the case with film.
Because of this difference, setting up the exposure using an 18% gray card (as is typically done with film) does not work so well with a digital camera. You will get better results if you set your exposure such that the whitest white in the scene comes close to, but not quite reaching, the full digital scale (255 for 8-bit capture, 65535 for 16-bit capture). Base the exposure on the highlight for a digital camera, and a mid-tone (e.g. 18% gray card) for a film camera."
Ich dachte du hast auch schon mit einer Red gedreht - wie kommst du dann zu solchen Aussagen?Frank Glencairn hat geschrieben:Nochmal:iasi hat geschrieben:
Nochmal:
Zebra bringt mir gerade mal soviel Kontrolle, dass die Lichter nicht clippen. Der Rest ist dann Bauchgefühl - das muss einfach nicht sein.
Das ist keine RED und CDNG verhält sich anders als R3D.
Du belichtest die BMC nicht.
Und was geschieht, wenn man dann gar nicht zu Rande kommt mit dem eben gekauften Game-Changer?iasi hat geschrieben:Das sind eben die Hypes - die "Game-Changers", die alle begeistern - bis es langweilig wird ...
Man sollte sich eben besser auf das konzentieren, das es auch zu kaufen gibt.
Okay, jetzt haben es dir außer mir noch andere erklärt und außerdem entsprechende Artikel verlinkt.iasi hat geschrieben:
Schon zu SW-Zeiten hatte man die Lichter, die Mitten und die Schatten vermessen - gerade bei Raw solte man dies auch so handhaben.
Und da dies bei weit billigeren Kameras als der BMCC möglich ist, frage ich mich natürlich, weshalb dies BM nicht auch kann.