Artikel-Fragen Forum



Grundlagen: Mikrofone



Fragen zu aktuellen Artikeln auf slashCAM.
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von slashCAM »

Grundlagen: Grundlagen: Mikrofone von rob - 5 Jul 2013 11:30:00
>Wir starten eine weitere Artikelserie auf slashCAM, die sich stärker an der Praxis des Filmens orientiert am Beispiel eines Interview-Setups mit einer Video-DSLR (Canon 5D Mark III): Welche Tonaufnahme Optionen gibt es? Welche Optiken machen Sinn? Welche Rig-Komponenten sind sinnvoll? Wie bestimme ich bestmöglich die Schärfe? Welche Ausschnitte machen Sinn? Welches Licht benötige ich? Hier: Grundlagen Mikrofone.
zum ganzen Artikel



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Frank Glencairn »

Und mal einfach stumpf das wichtigste Micro im Bereich Film/Dialog vergessen, die Hyperniere.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von carstenkurz »

Leidest Du unter Vernachlässigung? Die Unterschiede zwischen Superniere, Hyperniere und Keule sind bei realen Mikrofonen in realen Situationen so verschmiert, dass man genauso gut die Behandlung der Semi-Hyper-Keulen-Niere fordern könnte.

Keine Mensch braucht ne Hyperniere.

http://www.sengpielaudio.com/Unterschie ... rniere.pdf

- Carsten
and now for something completely different...



Pianist
Beiträge: 9010

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Pianist »

Außerdem frage ich mich, welches der in Video-, Film- und Fernsehkreisen üblichen Mikrofone formal eine Hypernieren-Charakteristik hat. Mir fällt spontan keins ein...

(abgesehen davon, dass die Richtwirkung sowieso nie linear ist, sondern immer mit der Frequenz ansteigt)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Frank Glencairn »

Das ist regional unterschiedlich, in Amerika ist ne Hyperniere das Standard Teil für alle indoor Dialoge., outdoor meistens Lobar.

In D glaubt man daß alles was die Hollywood-Kollegen über Mikros wissen nicht so wichtig ist und nimmt für alles ein ME 66.



Pianist
Beiträge: 9010

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Pianist »

In der Praxis würde ich aber eher von der Superniere als Sonderform der Hyperniere ausgehen. Das Neumann KM 150 wird zwar als Hyperniere bezeichnet, ist in Wirklichkeit aber eine Superniere.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Frank Glencairn »

Gute Zusammenfassung:



rush
Beiträge: 15005

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von rush »

Frank Glencairn hat geschrieben: In D glaubt man daß alles was die Hollywood-Kollegen über Mikros wissen nicht so wichtig ist und nimmt für alles ein ME 66.
Wo hast du den Quak denn her?

Selbst in EB-Ausrüstungen steckt oft mehr als ein ME66 unterm Korb...
keep ya head up



klusterdegenerierung
Beiträge: 28132

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben:Gute Zusammenfassung:
Danke! Gute Alternative zu meinem ME 66!
Kann man so eines benutzen: AKG C1000s MKIII oder ist das zu popelig?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von CameraRick »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Kann man so eines benutzen: AKG C1000s MKIII oder ist das zu popelig?
Die sind in erster Linie sehr schwer.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von carstenkurz »

Yep. In der Hand oder kurz gehalten okay, aber an der Angel will das keiner haben...


- Carsten
and now for something completely different...



Predator
Beiträge: 835

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Predator »

Ne Superniere für Innenräume?
Das widerspricht allem was ich gelesen habe. Da wird doch der Hall von der Decke wieder eingefangen.

Für Innenräume nehm ich n Rode NT3 (hyperniere). Für draußen ein Sennheisser Shotgun (Name vergessen) im Korb.



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Anne Nerven »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Kann man so eines benutzen: AKG C1000s MKIII oder ist das zu popelig?
Das C1000 ist ein recht einfaches Mikrofon, was man u.a. an den weniger gut aufgelösten Höhen bemerkt - sofern man Vergleichsmöglichkeiten hat. Nicht so seidig wie teure Kollegen.

Allerdings ist zuerst die Frage: wofür? Es gibt zig Szenarien, wo man mit einem C1000 zufriedenstellende Ergebnisse erzielen kann. Allerdings klingt z.B. ein AKG C414 oder ein KM184 von Neumann in den selben Szenarien immer (sehr viel) besser. Ein nicht zu verachtender (Video)-Vorteil des C1000 gegenüber den o.g. Modellen hingegen ist die Phantomspeisung per 9V-Batterie.

Empfehlen als Video-Mikrofon würde ich keines der drei Modelle. Wir nutzen sie für Instrumental-Aufnahmen.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von pixelschubser2006 »

Vielen Dank für den Link zu Ty Ford. Absolut geil gemacht. Simpel und humorlos, dennoch sehr lehrreich und irgendwie unterhaltsam.

Das Sennheiser Modulzeugs war übrigens früher sehr häufig als Reporter-Mic beim Fernsehen im Einsatz. An der Angel hing aber eher die MKH-Serie von denen. Heute ist die K6-Serie m.E. nach qualitativ und vom Preis her durchaus konkurrenzfähig, aber ich habe das Gefühl, daß es nicht mehr so gefragt ist. Über die Gründe kann man mutmaßen. Vermutlich liegt es daran, daß die einzelnen Kapseln zu unterschiedliche Zielgruppen haben. Nach dem was man so sieht, werden bei Kleinmembran-Kondensator mit Kugel oder Niere drastisch teurere Systeme eingesetzt, was auch nachvollziehbar ist. Wenn man schon für die Reportage nen MKH nimmt, dann erstrecht bei der TV-Aufzeichnung eines Chores o.ä. Jedenfalls sind die qualitativen Anforderungen der Sender bei Kleinmembranmikros offenbar zu unterschiedlich, um sie mit einem Modulsystem zu erschlagen.
Ich habe für mich auch mal überlegt, so ein System anzuschaffen. Aber was soll ich als ambitionierter Einsteiger mit ner Kleinmembran-Kugel beim Dreh? Als Keule würde ich dann doch eher das MKE 600 nehmen, wohl Sennheisers ärgster Konkurrent im eigenen Haus...



Pianist
Beiträge: 9010

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von Pianist »

Das Problem ist einfach, dass HF-Kondensatormikrofone und Elektret-Kondensatormikrofone extrem unterschiedlich klingen, so dass man sie kaum gemeinsam einsetzen kann. Ich merke das immer, wenn ich in meinem Beitrag Rede-Ausschnitte drin habe, die von einem kleinen Rednerpultmikrofon (Sennheiser ME 36) aufgenommen wurden, aber meine eigene Sprachaufnahme von einem Gefell M 930 kommt. Das klingt dann fast ein wenig dumpf, weil bei dem ME 36 die Höhen sehr überbetont werden.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



k_munic
Beiträge: 393

Re: Grundlagen: Mikrofone

Beitrag von k_munic »

Frank Glencairn hat geschrieben:Gute Zusammenfassung:
completely OFF-topic, aber ....:
bleigefasste Fenster
gedrechselte Möbel
Sterling-Silber Geschirr ...
… UND NE MIKROWELLE mitten im Wohnzimmer!!!
Als Hintergrund!!!

… man muss sie einfach lieb haben, unsere transatlantischen Bündnispartner! :))))

-scnr-



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Fr 19:32
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59