DVD / Blu-ray Authoring / Encoding Forum



Fast DV Master



Komprimieren, Menüstrukturen erstellen, brennen, ...
Antworten
rosengarten9
Beiträge: 31

Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

Hallo,

habe Ende der 90er Jahre zahlreiche SCSI UW Festplatten über die Fast DV Master mit Hi8 AVI`s bespielt und mit einer Vorgängerversion von "Premiere 6" und (Media Studio 6) geschnitten.

Jetzt will ich die codierten Clips mit Premiere Pro auf meinem neuen PC bzw. Notebook bearbeiten.

1.)
Wie bekomme ich die SCSI UW Festplatten Avi`s auf die Festplatten meines PC`s?

2.)
Mit welcher Software kann ich die DV Master Avi`s umcodieren um sie als Avi`s auf meiner neuen Festplatte über Premiere Pro erkennbar zu machen und zu bearbeiten?

Grüße

Cascada
Zuletzt geändert von rosengarten9 am So 25 Aug, 2013 22:25, insgesamt 1-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10289

Re: Fast DV Master

Beitrag von ruessel »

1. Vielleicht einen gebrauchten 2940 scsi

2.
Ich hatte mir extra ein DV Master für 50 Euro aus der Bucht geholt. Damit konnte ich die Filme direkt aus der Timeline holen.

Falls nur die einzelnen Szenen gewünscht sind, brauchst du keine Hardware, benenne die AVI in .DV um und Premiere sollte sie lesen können.
Gruss vom Ruessel



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Fast DV Master

Beitrag von carstenkurz »

SCSI-PCI Karte dürfte die einfachste Variante sein. Vorausgesetzt, die SCSI Platten laufen überhaupt noch an. Es gab auch mal USB-SCSI Adapter, aber das würde ich nur versuchen, wenn es unbedingt an einem Notebook gemacht werden soll. Das AVI-Format ist kein Problem, es ist MJPEG, das kriegt man ohne Umcodieren in jedes halbwegs übliche Schnittprogramm.

- Carsten
and now for something completely different...



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo rosengarten9,
ich habe noch einige Adaptec PCI SCSI Karten sowie die nötigen Kabel. Was du dir auf jeden Fall besorgen solltest wäre ein PC Netzteil, denn SCSI Platten brauchen etwas mehr Strom als die EIDE/PATA/SATA Platten. Wenn du die Platten an einen Controller anschließt solltest du auf die Terminierung und Adressierung der Platten achten, das ist etwas anders als "Master / Slave" Varianten.

Wenn du magst kann ich dir so eine Karte mit Kabel leihen. Ich müsste nur wissen, ob es Normale SCSI/SCSI-2/SCSI-3 oder Ultra-Wide Platten sind, die erfordern entsprechende Controller, deswegen. Welches Betriebssystem hast du und welche Adaptec Karten stehen in der Hardwareliste ? Dann gibt es bei dem Einbau, Erkennung und Treiberinstallation keine Probleme. Ich habe nur Treiber bis XP 32 Bit.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo rosengarten9,
ich habe noch einige Adaptec PCI SCSI Karten sowie die nötigen Kabel. Was du dir auf jeden Fall besorgen solltest wäre ein PC Netzteil, denn SCSI Platten brauchen etwas mehr Strom als die EIDE/PATA/SATA Platten. Wenn du die Platten an einen Controller anschließt solltest du auf die Terminierung und Adressierung der Platten achten, das ist etwas anders als "Master / Slave" Varianten.

Wenn du magst kann ich dir so eine Karte mit Kabel leihen. Ich müsste nur wissen, ob es Normale SCSI/SCSI-2/SCSI-3 oder Ultra-Wide Platten sind, die erfordern entsprechende Controller, deswegen. Welches Betriebssystem hast du und welche Adaptec Karten stehen in der Hardwareliste ? Dann gibt es bei dem Einbau, Erkennung und Treiberinstallation keine Probleme. Ich habe nur Treiber bis XP 32 Bit.

Cheers, Mickey.
Hallo Mickey,

ich verstehe, ich habe einen SCSI PC mit Ultra-Wide Festplatten und passendem Controller. Ich soll also den Controller in meinen Win7 PC-64 Bit installieren und dann die SCSI-Platten mit extra Netzteil anschliessen.
Wie ist die Terminierung auf dem Win7 PC? Im alten SCSI-PC habe ich ca. 5 Festplatten. Bedenke bitte, das ich mich nach vielen Jahren neu einarbeiten muß. Das kostet Nerven und Zeit, vielleicht ohne positives Ergebnis.

Ich dachte, ich kann mit einem einfachen Kabel eine Verbindung zwischen alten PC und neuen PC schaffen, und die Avi `s auslesen bzw. rüberkopieren. Angeblich geht das mit einem Telekom Speedport W700V, was ich erfolglos ausprobiert habe.

Grüße
Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

carstenkurz hat geschrieben:SCSI-PCI Karte dürfte die einfachste Variante sein. Vorausgesetzt, die SCSI Platten laufen überhaupt noch an. Es gab auch mal USB-SCSI Adapter, aber das würde ich nur versuchen, wenn es unbedingt an einem Notebook gemacht werden soll. Das AVI-Format ist kein Problem, es ist MJPEG, das kriegt man ohne Umcodieren in jedes halbwegs übliche Schnittprogramm.

- Carsten
Hallo Carsten,
ich erinnere mich an einen Adapter für 75€. Leider gibt es den nicht mehr im Handel.

Außerdem ist zu bedenken, dass die damalige Codierung bzw. Einstellung vor der Aufnahme über die DV-Master einen speziellen Avi-Clip ergab, der nur mit Premiere oder Media-Studio bearbeitet werden konnte. Das mußte aber vorher festgelegt werden.

Grüße

Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

ruessel hat geschrieben:1. Vielleicht einen gebrauchten 2940 scsi

2.
Ich hatte mir extra ein DV Master für 50 Euro aus der Bucht geholt. Damit konnte ich die Filme direkt aus der Timeline holen.

Falls nur die einzelnen Szenen gewünscht sind, brauchst du keine Hardware, benenne die AVI in .DV um und Premiere sollte sie lesen können.

Hallo Ruessel,

verstehe ich nicht! Ich soll meine DV Master in meinem Win7 PC installieren? Wie sieht dann die Verkabelung mit den SCSI Platten aus?

"Ich hatte mir extra ein DV Master für 50 Euro aus der Bucht geholt. Damit konnte ich die Filme direkt aus der Timeline holen."

Wie soll das gehen?

Grüße

Stefan



ruessel
Beiträge: 10289

Re: Fast DV Master

Beitrag von ruessel »

Hallo Ruessel,

verstehe ich nicht!
Ich gehe von diesem Teil aus:



Das Teil in einem alten PC eingebaut (Bastler haben immer sowas liegen) Win2000 + Software installiert und schon konnte ich die alten Filme von den IDE Platten exportieren.

Du musst dabei noch einen SCSI Kontroller montieren, daran deine Platten.

Oder wie oben beschrieben nur die DV Streams auf eine morderne Platte kopieren und in Premiere einladen.
Gruss vom Ruessel



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Fast DV Master

Beitrag von carstenkurz »

rosengarten9 hat geschrieben:
Außerdem ist zu bedenken, dass die damalige Codierung bzw. Einstellung vor der Aufnahme über die DV-Master einen speziellen Avi-Clip ergab, der nur mit Premiere oder Media-Studio bearbeitet werden konnte. Das mußte aber vorher festgelegt werden.
Ja, damals war das kompliziert. Heute kann m.E.n. jede Schnittsoftware diese MJPEG Files verarbeiten.


Edit: Ich rede grade Quark, das ist eine FAST DV-Master mit dem aufgesetzten Sony DVBK1 DV Codec Board, keine AV-Master.
Die Files dürften daher im DV Codec vorliegen.

http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... Master.pdf


Erstmal die SCSI Platten lesbar machen, dann sieht man weiter.

NCR810 SCSI Controller oder irgendwelche Adaptecs sollte man bei eBay nachgeworfen kriegen. Treiber für diese Standardcontroller sind meines Wissens nach heute noch in den aktuellen Windows Betriebssystemen enthalten. Du musst nur nochmal wieder in das historische KnowHow um SCSI ID, Termpower, Terminierung etc. einsteigen.


- Carsten
and now for something completely different...



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo rosengarten9
bei SCSI und den Folgeversionen war es immer das gleiche: Jede Platte bekommt eine ID und nur die Letzte Platte am Kabelstrang darf Terminiert sein. Die Informationen dazu findest du entweder oben, an der Seite oder unten an den Festplatten, ansonsten Modell in die Suchmaschine geben und das Manual runterladen.

Bei SCSI gibt es 2 Terminierungen: Eine am Controller, eine am LETZTEN Gerät in der SCSI Kette, dazwischen darf keine Terminierung existieren. Manche Festplatten hatten extra kleine Reihenwiederstände die man raus nehmen musste, andere hatten einen Jumper der entsprechend gesetzt werden musste. Über Jumper wird auch die ID gesetzt, damit der Controller jede Platte richtig ansprechen kann.

Beim Systemstart sah man dann einen Hinweis, das man "CTRL-A" drücken soll um den Controller zu konfigurieren. Bei Adaptec konnte man dort die richtigen Parameter für Controller und Geräte einstellen, damit es auch flutscht ohne Bremse. Weiterhin konnte man sehen und testen, ob alle Platten richtig Adressiert sind (ID) und die Terminierung funktioniert.

Was das PC Netzteil angeht: Einfach das Teil nutzen, um die Festplatten mit Strom zu versorgen, da die Internen Netzteile schon ziemlich am Limit sind und so eine SCSI zieht schon ordentlich, das kann dein System lahmlegen, besonders wenn es mehrere Platten sind. Es reicht vollkommen aus wenn du ein 400 Watt PC-Netzteil mit den ALTEN Stromsteckern für die SCSI Platten nimmst und diese damit versorgst.

Die Adaptec SCSI Controller wurden schon immer sehr gut von Microsoft unterstützt und ich hoffe, das Microsoft damit nicht bei Win7 aufgehört hat. Was du aber definitiv brauchst ist ein ASPI-Treiber für Windows, Adaptec hatte einen bereitgestellt, auch für 64 Bit Systeme. "ASPI" ist das Protokoll, auf das SCSI angewiesen ist, auch andere Platten, nur so nebenbei.

"ASPI"="Advanced SCSI Programing Interface"

Ab WinXP wurde der nicht mehr mit rein gepackt von Microsoft und ohne ASPI Treiber wurde es ein Wagnis SCSI unter XP zu betreiben. Alle Optischen Laufwerke brauchen ebenfalls diesen Treiber, was auch der Grund ist, warum die mitgelieferte Software eigene ASPI Treiber installiert, weil diese nicht mehr vorhanden sind.

Hier der Link zum Adaptec ASPI Treiber:
http://www.chip.de/downloads/ASPI-Treiber_13004910.html

Oder direkt von Adaptec: (Meine Empfehlung)
http://www.adaptec.com/de-de/speed/soft ... a2_exe.htm

Bekannte Fragen bezüglich ASPI:
"Könnte man diese eigenen ASPI Treiber von anderen Programmen für SCSI Platten und Controller nutzen ?"
Nein, da Gerätespezifisch programmiert.

"Wenn ich die ASPI Treiber installiere, streiken dann meine anderen Laufwerke ?"
Nein, denn es wird keine "Pseudo" ASPI Schicht installiert, sondern eine wirklich funktionsfähige.

"Kann ich einen 32 Bit ASPI Treiber nehmen ?"
Definitiv NEIN ! Davon rate ich dringend ab ! Adaptec hatte damals extra eine 64 Bit Version raus gebracht und diese dürfte sich noch im Netz finden lassen.

"Ich habe einen ASPI Treiber von Roxio oder einen anderen Hersteller gefunden. Kann ich den verwenden ?"
Nein, da diese ASPI Treiber Software-Spezifisch sind und nur das installierte Produkt unterstützt, NICHT das System. Die Adaptec ASPI Treiber sind die einzigen, die Systemweit funktionieren mit jedem Programm und Controller.

"Muss ich den ASPI Treiber von Adaptec in jedem Fall installieren ?"
Definitiv NEIN, sondern NUR wenn du vorhast einen SCSI Controller einzubauen für deine Aktion.

NCR Controller haben schon immer "Zicken" gemacht und kamen nicht mit jedem SCSI Gerät zurecht (Festplatten, Scanner, Optische Laufwerke, Streamer, Bandlaufwerke etc.), da hatte Adaptec schon immer die Nase vorne und war nicht umsonst das Maß aller dinge in Sachen SCSI.

Was ich in deinem Fall machen würde, wäre ein kleines, einfaches System zusammen klöppeln, Win2K/XP drauf installieren und die Rechner via LAN verbinden um von A nach B zu überspielen. Viele neue Mainboards kommen mit älteren PCI Standards der alten PCI Karten nicht mehr zurecht und bedeutet eine gewaltige Bremse im System. Da wird das schnell zum "Glücksspiel".

Weiterhin wäre der Vorteil, das Win2K/XP die Karten definitiv erkennen und die Treiber an Board haben. Win7 ist sehr eigen wenn es darum geht Ressourcen, Adressen und Interrupts oder DMA's neu zu verteilen, ist also nicht ohne Risiko und zickt da ganz schön rum.

Was WICHTIG ist: Win Vista/7/8 wollen immer neue Festplatten "Reparieren", weil sie angeblich einen Fehler gefunden haben. DAS IST FALSCH ! Microsoft hat einen Mechanismus eingebaut, das Win Vista/7/8 einen kleinen Header auf die Platte schreibt, damit dieser Datenträger einen eindeutigen Key erhält und damit meist für andere Systeme "verboten" ist und nicht mehr richtig gelesen werden kann. Das gleiche geschieht mit USB Sticks und Karten. Also UNBEDINGT KEINE "Reparatur" vornehmen lassen wenn so ein Fenster aufgeht !

Suche dir bitte vorher alle wichtigen Informationen zu deinen Festplatten aus dem Netz und lies dich nochmal in die Materie SCSI etwas rein weil man da sehr viel falsch machen kann. Trotzdem, viel Glück und ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Fast DV Master

Beitrag von carstenkurz »

rosengarten9 hat geschrieben:
ich verstehe, ich habe einen SCSI PC mit Ultra-Wide Festplatten und passendem Controller. Ich soll also den Controller in meinen Win7 PC-64 Bit installieren und dann die SCSI-Platten mit extra Netzteil anschliessen.
Wie ist die Terminierung auf dem Win7 PC? Im alten SCSI-PC habe ich ca. 5 Festplatten.

Du hast also einen laufenden PC mit diesen SCSI Platten eingebaut? Dann ist ein Netzwerktransfer sicher die einfachste Alternative. USB 2.0 wird der SCSI Rechner ja vermutlich noch nicht haben?


- Carsten
and now for something completely different...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Fast DV Master

Beitrag von Alf_300 »

Ich würd da nichts umbauen, sondern einen USB Controller einbauen. oder mit DVD_RE rüberziehen wenn sich keine derzeit hsndelübliche HD einbauern läßt



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

carstenkurz hat geschrieben:
rosengarten9 hat geschrieben:
ich verstehe, ich habe einen SCSI PC mit Ultra-Wide Festplatten und passendem Controller. Ich soll also den Controller in meinen Win7 PC-64 Bit installieren und dann die SCSI-Platten mit extra Netzteil anschliessen.
Wie ist die Terminierung auf dem Win7 PC? Im alten SCSI-PC habe ich ca. 5 Festplatten.

Du hast also einen laufenden PC mit diesen SCSI Platten eingebaut? Dann ist ein Netzwerktransfer sicher die einfachste Alternative. USB 2.0 wird der SCSI Rechner ja vermutlich noch nicht haben?


- Carsten
Doch, ich habe einen usb Anschluss, aber der harmoniert nicht mit den neuen Anschlüssen.

Netzwerktranfer klingt einfach. Dann stellt mal eine Netzwerkverbindung mit dem alten Windows und dem ein 7 ein. Die Erkennung ist sehr schwer.
Wie gesagt, das Kopieren von A nach B in diesm Fall ist fast unmöglich.
Grüsse
Stefan



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo Rosengarten9,
dann besorge dir dieses Kabel, das funktioniert sehr gut und habe damit meine ganzen Dateien vom Notebook auf den PC überspielt. Ging flott und ohne Probleme.

Hier der Link:
http://www.pearl.de/a-PE6838-1222.shtml

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Fast DV Master

Beitrag von carstenkurz »

Das wird ein USB1.1 sein, der ist schnarchlangsam. USB Sticks oder Kartenleser werden u.U. noch damit laufen. USB Festplatten vermutlich nicht mehr.

Was für ein Betriebssystem läuft denn auf dem SCSI Rechner?

Netzwerk geht in jedem Fall. Wenn man das aber noch nie gemacht hat, ist es eine steile Lernkurve.

Was für ein SCSI Adapter steckt denn in dem SCSI Rechner?

- Carsten
and now for something completely different...



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
dann besorge dir dieses Kabel, das funktioniert sehr gut und habe damit meine ganzen Dateien vom Notebook auf den PC überspielt. Ging flott und ohne Probleme.

Hier der Link:
http://www.pearl.de/a-PE6838-1222.shtml

Cheers, Mickey.
Hallo,

meine Windowsversion ist die vor Windows 2000, ich glaube es ist eine Spezialversion Windows 98! Der Stick ist für diese Version nicht Treiberfrei laut Anleitung, was die Sache wieder kompliziert macht.

Grüße

Stefan



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Fast DV Master

Beitrag von carstenkurz »

Naja, Treiber ist jetzt nicht unmöglich, aber ob noch einer für 98SE dabei ist, da ging das ja grade erst los mit USB. Ausserdem fraglich, ob der Adapter mit USB1.1 oder USB1.1 und USB2.0 gemischt überhaupt funktioniert.

Ich wüsste aber nicht, wieso es nicht möglich sein sollte, ein Netzwerk zwischen 98SE und WIN7 hinzukriegen. Unter WIN7 braucht es dafür garnichts, und unter 98SE sollte es reichen, TCP/IP und NetBios zu installieren. Ist denn überhaupt ne Netzwerkkarte drin in dem Rechner?

Ansonsten sollte der alte auch noch einen IDE/PATA-Controller haben. Da kann man den Transfer auch mit machen, wenn man am WIN7 Rechner z.B. einen USB-IDE Adapter verwendet und noch irgendwo ne IDE/PATA Platte aufzutreiben ist.

Was für ein SCSI Controller steckt denn in dem alten PC?

- Carsten
and now for something completely different...



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Fast DV Master

Beitrag von Alf_300 »

Nur noch 1 Stück zu 6,99 Euro ;-)



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo Rosengarten9,
das ist kein Problem, da ein Treiber auf einer kleinen CD beiliegt. Ich habe mit diesem Kabel von meinem alten Windows 98 SE Rechner alles auf den Rechner mit Windows 2000 überspielt, ist also kein Problem. Es geht zwar auch mit USB 1.1 an einem Ende und USB 2.0 am anderen, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es sei denn du hast viel Zeit. Eine USB2 Karte wirkt da Wunder :)

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

Alf_300 hat geschrieben:Ich würd da nichts umbauen, sondern einen USB Controller einbauen. oder mit DVD_RE rüberziehen wenn sich keine derzeit hsndelübliche HD einbauern läßt
Hallo,
der 1.1 USB Anschluss von meinem Windows 98 II PC im SCSI UW Format wird aufgrund von Treiberproblemen nicht erkannt. Die SCWI UW Festpatten sind von IBM und Quantum.
Mit DVD _ RE meinst Du wohl eine Rescue auf DVD?

Gruß

Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

carstenkurz hat geschrieben:
rosengarten9 hat geschrieben:
Außerdem ist zu bedenken, dass die damalige Codierung bzw. Einstellung vor der Aufnahme über die DV-Master einen speziellen Avi-Clip ergab, der nur mit Premiere oder Media-Studio bearbeitet werden konnte. Das mußte aber vorher festgelegt werden.
Ja, damals war das kompliziert. Heute kann m.E.n. jede Schnittsoftware diese MJPEG Files verarbeiten.


Edit: Ich rede grade Quark, das ist eine FAST DV-Master mit dem aufgesetzten Sony DVBK1 DV Codec Board, keine AV-Master.
Die Files dürften daher im DV Codec vorliegen.

http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... Master.pdf


Erstmal die SCSI Platten lesbar machen, dann sieht man weiter.

NCR810 SCSI Controller oder irgendwelche Adaptecs sollte man bei eBay nachgeworfen kriegen. Treiber für diese Standardcontroller sind meines Wissens nach heute noch in den aktuellen Windows Betriebssystemen enthalten. Du musst nur nochmal wieder in das historische KnowHow um SCSI ID, Termpower, Terminierung etc. einsteigen.


- Carsten
Hallo,

ich kann den Controller von der SCSI Anlage ausbauen und in den neuen PC stecken. Die Festplatten sind von IBM und Quantum, also das beste was es damals gab. Sie funktionieren noch einwandfrei. Kann ich die Festplatten mit Stromversorgung nicht im laufenden alten PC lassen und nur das SCSI Kabel mit dem Controller im neuen PC verbinden?

Was hälst Du von der Idee mit dem USB Adapter?

Gruß

Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
das ist kein Problem, da ein Treiber auf einer kleinen CD beiliegt. Ich habe mit diesem Kabel von meinem alten Windows 98 SE Rechner alles auf den Rechner mit Windows 2000 überspielt, ist also kein Problem. Es geht zwar auch mit USB 1.1 an einem Ende und USB 2.0 am anderen, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es sei denn du hast viel Zeit. Eine USB2 Karte wirkt da Wunder :)

Cheers, Mickey.
Hallo,

habe Windows 98 II, da gibt es mit der Erkennung Probleme, außerdem akzeptiert das System die USB Treiber nich,t um den USB Anschluss zu nutzen.

Gruß
Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
das ist kein Problem, da ein Treiber auf einer kleinen CD beiliegt. Ich habe mit diesem Kabel von meinem alten Windows 98 SE Rechner alles auf den Rechner mit Windows 2000 überspielt, ist also kein Problem. Es geht zwar auch mit USB 1.1 an einem Ende und USB 2.0 am anderen, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es sei denn du hast viel Zeit. Eine USB2 Karte wirkt da Wunder :)

Cheers, Mickey.
Hallo,

Du meinst also in meinem SCSI Rechner ist Platz für eine USB 2 Steckkarte, die dann auch noch vom Windows 98 II sofort im Win-Explorer angezeigt wird und die Clips störungsfrei (fehlerfrei) auf meinen Win 7 64Bit PC transferiert bzw. auf mein Notebook mit den externen Festplatten?

Der Treiber steckt also in dem Stick drin und somit wird kein Treiber für neu erkannte Software gesucht?

Gibt es verschiedene Anbieter?

Das wäre genial und ich spare viel Zeit und Ärger.

Gruß

Stefan



frm
Beiträge: 1224

Re: Fast DV Master

Beitrag von frm »

KAnnst du dort keine IDE Platte zusätzlich einbauen die du bespielst? Wie sieht es denn mit einer externen Platte aus?

Hg
Florian
------------------------
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Fast DV Master

Beitrag von Alf_300 »

Is lang her - hatte damsals einen Adaptec 2940 und Externe SCSI-Platten, von USB war da noch nicht so aktuell. ;-)
Die alten IDE-Platten laufen auf den Neueen Rechnern auch nicht immer
also muß Du Deine Daten auf CD oder DVD brennen, bevor Du den Rechner zerlegst und alles beim Teufel ist

Mühsam ernährt sich das Eichhörchen

DVD_RE bedeuted Wiederbeschreibbar

Das ist zumindest mal eine Option



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

carstenkurz hat geschrieben:Naja, Treiber ist jetzt nicht unmöglich, aber ob noch einer für 98SE dabei ist, da ging das ja grade erst los mit USB. Ausserdem fraglich, ob der Adapter mit USB1.1 oder USB1.1 und USB2.0 gemischt überhaupt funktioniert.

Ich wüsste aber nicht, wieso es nicht möglich sein sollte, ein Netzwerk zwischen 98SE und WIN7 hinzukriegen. Unter WIN7 braucht es dafür garnichts, und unter 98SE sollte es reichen, TCP/IP und NetBios zu installieren. Ist denn überhaupt ne Netzwerkkarte drin in dem Rechner?

Ansonsten sollte der alte auch noch einen IDE/PATA-Controller haben. Da kann man den Transfer auch mit machen, wenn man am WIN7 Rechner z.B. einen USB-IDE Adapter verwendet und noch irgendwo ne IDE/PATA Platte aufzutreiben ist.

Was für ein SCSI Controller steckt denn in dem alten PC?

- Carsten
Hallo,

soweit ich mich erinnere wird der USB 1.1 Anschluss nicht erkannt.
Wenn ich die Software installiere, drehe ich mich mit dem System im Kreis.

Der SCSI Adapter heißt DC-2980 U2W!

Netzwerkkarte ist selbstverständlich drin, denn ich habe versucht, mit dem Netzwerkkabel eine Verbindung über das Speedport W 700 V von der Telekom zu organisieren. Das hat aber auch nicht funktioniert.

Zusammenfassung:
Sofern ich eine USB Karte einbaue wird sich offensichtlich ein freier Platz für die Karte finden. Gibt es da nicht Zuordnungsprobleme?
Versteht denn Win 98 II USB 2?

Gruß

Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

rosengarten9 hat geschrieben:
carstenkurz hat geschrieben:Naja, Treiber ist jetzt nicht unmöglich, aber ob noch einer für 98SE dabei ist, da ging das ja grade erst los mit USB. Ausserdem fraglich, ob der Adapter mit USB1.1 oder USB1.1 und USB2.0 gemischt überhaupt funktioniert.

Ich wüsste aber nicht, wieso es nicht möglich sein sollte, ein Netzwerk zwischen 98SE und WIN7 hinzukriegen. Unter WIN7 braucht es dafür garnichts, und unter 98SE sollte es reichen, TCP/IP und NetBios zu installieren. Ist denn überhaupt ne Netzwerkkarte drin in dem Rechner?

Ansonsten sollte der alte auch noch einen IDE/PATA-Controller haben. Da kann man den Transfer auch mit machen, wenn man am WIN7 Rechner z.B. einen USB-IDE Adapter verwendet und noch irgendwo ne IDE/PATA Platte aufzutreiben ist.

Was für ein SCSI Controller steckt denn in dem alten PC?

- Carsten
Hallo,

soweit ich mich erinnere wird der USB 1.1 Anschluss nicht erkannt.
Wenn ich die Software installiere, drehe ich mich mit dem System im Kreis.

Der SCSI Adapter heißt DC-2980 U2W!

Netzwerkkarte ist selbstverständlich drin, denn ich habe versucht, mit dem Netzwerkkabel eine Verbindung über das Speedport W 700 V von der Telekom zu organisieren. Das hat aber auch nicht funktioniert.

Zusammenfassung:
Sofern ich eine USB Karte einbaue wird sich offensichtlich ein freier Platz für die Karte im Gerätemanager finden. Gibt es da nicht Zuordnungsprobleme?
Versteht denn Win 98 II USB 2?

Gruß

Stefan



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

frm hat geschrieben:KAnnst du dort keine IDE Platte zusätzlich einbauen die du bespielst? Wie sieht es denn mit einer externen Platte aus?

Hg
Florian
Hallo,

es sind bereits ca. 6 SCSI-Festplatten drin.

Ich bin da überfragt, ob ein reines SCSI-System eine IDE Festplatte sofort im Win-Explorer annimmt. Sofern ja, kann ich die bei einem geeigneten Anschluss auf der Hauptplatine extern auf den Rechner legen.

Extern über USB Anschluss? Da habe ich bereits 6 USB-Platten an meinem neuen PC getan. Problem: Die wollen alle durch das eine USB Kartennadelör und dann wird die Platte langsam und die Clips fehlerhaft übertragen.

Gruß

Stefan
Zuletzt geändert von rosengarten9 am So 25 Aug, 2013 23:32, insgesamt 2-mal geändert.



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

Alf_300 hat geschrieben:Is lang her - hatte damsals einen Adaptec 2940 und Externe SCSI-Platten, von USB war da noch nicht so aktuell. ;-)
Die alten IDE-Platten laufen auf den Neueen Rechnern auch nicht immer
also muß Du Deine Daten auf CD oder DVD brennen, bevor Du den Rechner zerlegst und alles beim Teufel ist

Mühsam ernährt sich das Eichhörchen

DVD_RE bedeuted Wiederbeschreibbar

Das ist zumindest mal eine Option
Hallo,

hab damals den ersten externen CD Brenner von Yamaha für 700 DM gekauft, selbstverständlich in der SCSI Version. Welches Brennprogramm war das damals nochmal, etwa eine CD die dem Brenner dabei lag? Nero bestimmt nicht. Werden die Daten fehlerfrei gebrannt?

Insgesamt also 84GB SCSI Material auf 700er CD`s. Das wären ca. 120 CD wenn ich richtig rechne oder!

Das Material wird dann von Premiere Pro CS5 erkannt ohne umcodiert zu werden?

Gruß

Stefan



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Fast DV Master

Beitrag von Alf_300 »

Mit CD ist natütlich ein alter Hut
Ganz abgersehen davon frage ich mich wier es kommt dass Du einen Win98 PC mit SCSI hast in aber nicht bedienen kannst

Win98 ist FAT32 da sind die Files msx 4 GB und nero 5/6 nimmt auch SCSI Brenner (macht er das)
Und kannst Du die Files mit RAR entsprechend auf 600 MB splitten)

Die weiter oben empfohlene karte für knapp 10 Euro unterstützt Win98
http://www.delock.de/produkte/F_303_USB ... kmale.html

Edit:
Selbst wenn Du noch einre Uralt IDE Platte irgend wo kriegst um über den Umweg SCSI zu IDE zu kopieren,
die Western Digital Caviar 8000BB wird dann mit IDE to USB Adapter von Win 7 nicht erkannt



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo Rosengarten9
das USB Kabel ist kompatibel mit USB 1.0/1.1 und 2.0 und der entsprechende Treiber ist auf der beigelegten kleinen CD dabei. Ich habe doch beschrieben, das ich damit meine Dateien von einem Windows 98 SE Rechner auf einen Rechner mit Windows 2000 kopiert habe. Damit es richtig flutscht, habe ich in den Windows 98 SE Rechner eine Belkin USB2 PCI Karte eingebaut, die hat sich bestens mit meinem Adaptec SCSI Controller vertragen, es gab null Probleme.

Also, das USB Kabel von Pearl besorgen, eine USB2 PCI Karte (gibt es auch bei Pearl, ebenfalls mit Treibern für Windows 98 SE), Karte einbauen, Kabel anschliessen und die PC's verbinden. Ich habe übrigens auch IBM (Ultra Wide) und Quantum Platten genommen. Ein paar Seagate dienten als Ersatz für den Fall der Fälle. Die PCI Karte sollte jedoch NICHT in den ERSTEN PCI Slot (Slot mit Nummer 1) eingesetzt werden, der ist für Grafik reserviert ! Viele Mainboards reagieren störrisch wenn dort etwas anderes als eine Grafik Karte sitzt.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9
das USB Kabel ist kompatibel mit USB 1.0/1.1 und 2.0 und der entsprechende Treiber ist auf der beigelegten kleinen CD dabei. Ich habe doch beschrieben, das ich damit meine Dateien von einem Windows 98 SE Rechner auf einen Rechner mit Windows 2000 kopiert habe. Damit es richtig flutscht, habe ich in den Windows 98 SE Rechner eine Belkin USB2 PCI Karte eingebaut, die hat sich bestens mit meinem Adaptec SCSI Controller vertragen, es gab null Probleme.

Also, das USB Kabel von Pearl besorgen, eine USB2 PCI Karte (gibt es auch bei Pearl, ebenfalls mit Treibern für Windows 98 SE), Karte einbauen, Kabel anschliessen und die PC's verbinden. Ich habe übrigens auch IBM (Ultra Wide) und Quantum Platten genommen. Ein paar Seagate dienten als Ersatz für den Fall der Fälle. Die PCI Karte sollte jedoch NICHT in den ERSTEN PCI Slot (Slot mit Nummer 1) eingesetzt werden, der ist für Grafik reserviert ! Viele Mainboards reagieren störrisch wenn dort etwas anderes als eine Grafik Karte sitzt.

Cheers, Mickey.
Hallo Mickey,

dann soll es so sein. Ich werde alles so machen wie Du gesagt hast.
Abschließend die Frage: Hast Du das an einem reinen SCSI-PC probiert?
Dann ist das genauso wie bei mir!

Vielleicht weißt Du das auch: Habe ein Iomega Zip SCSI Laufwerk. Möchte gerne die Dateien auf den Disketten kopieren. Am Ende der 6 SCSI Festplatten ist der Yamaha SCSI externe Brenner. Da ist kein Platz mehr für den externen Iomega, der nebenbei, so galube ich, keine Endterminierung einstellen kann.

Gruß

St.Seidel



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

rosengarten9 hat geschrieben:
MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9
das USB Kabel ist kompatibel mit USB 1.0/1.1 und 2.0 und der entsprechende Treiber ist auf der beigelegten kleinen CD dabei. Ich habe doch beschrieben, das ich damit meine Dateien von einem Windows 98 SE Rechner auf einen Rechner mit Windows 2000 kopiert habe. Damit es richtig flutscht, habe ich in den Windows 98 SE Rechner eine Belkin USB2 PCI Karte eingebaut, die hat sich bestens mit meinem Adaptec SCSI Controller vertragen, es gab null Probleme.

Also, das USB Kabel von Pearl besorgen, eine USB2 PCI Karte (gibt es auch bei Pearl, ebenfalls mit Treibern für Windows 98 SE), Karte einbauen, Kabel anschliessen und die PC's verbinden. Ich habe übrigens auch IBM (Ultra Wide) und Quantum Platten genommen. Ein paar Seagate dienten als Ersatz für den Fall der Fälle. Die PCI Karte sollte jedoch NICHT in den ERSTEN PCI Slot (Slot mit Nummer 1) eingesetzt werden, der ist für Grafik reserviert ! Viele Mainboards reagieren störrisch wenn dort etwas anderes als eine Grafik Karte sitzt.

Cheers, Mickey.
Hallo Mickey,

dann soll es so sein. Ich werde alles so machen wie Du gesagt hast.
Abschließend die Frage: Hast Du das an einem reinen SCSI-PC probiert?
Dann ist das genauso wie bei mir!

Vielleicht weißt Du das auch: Habe ein Iomega Zip SCSI Laufwerk. Möchte gerne die Dateien auf den Disketten kopieren. Am Ende der 6 SCSI Festplatten ist der Yamaha SCSI externe Brenner. Da ist kein Platz mehr für den externen Iomega, der nebenbei, so galube ich, keine Endterminierung einstellen kann. Ansonsten müßte ich die ganze Terminierung der Festplatten ändern, weil ich eine Platte rausnehmen muß um die Zuordnung für die anderen Platten ändere.

Gruß

St.Seidel



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Fast DV Master

Beitrag von MLJ »

Hallo Rosengarten9, (St. Seidel)
ich habe ein Mix-System im Studio, 2 Interne EIDE (System und Temp), 1 x DVD Rom und 1x Brenner, im internen Tower 2 weitere Ultra SCSI, extern weitere 4 in einem SCSI Mini-Tower der über den externen Anschluss am SCSI Controller.

An jedem SCSI kann man die Terminierung einstellen, sonst würde SCSI nicht funktionieren :) Den Brenner an das Ende zu setzen war eine gute Entscheidung, das bringt bestimmt keine Probleme. Ich hatte übrigens keine Probleme mit meinen SCSI System, war nur viel Tüftelei die optimale Leistung zu erreichen.

Am wichtigsten ist nur, das dein SCSI Controller im 2ten PCI Slot sitzt, auch wenn du eine AGP GraKa hast, der ERSTE PCI Steckplatz sollte NUR für eine PCI GraKa verwendet werden. Der Hintergrund: Sollte eine AGP nicht richtig funktionieren versucht das BIOS genau auf diesem PCI Slot eine GraKa zu initialisieren. Steckt dort eine andere Karte drin streikt das BIOS oder die Ressourcen wie Adressen, Interrupt und DMA werden falsch verteilt und das System hängt. USB2/FireWire sollten demnach in den 2ten oder 3ten PCI Slot, die Soundkarte in den 4ten, sofern eine verwendet wird. Der erste PCI Slot sollte also immer frei bleiben.

Bei manchen älteren Intel/SiS/VIA-Boards MUSSTE die USB Karte in den 4ten Slot, aber das war nur bei sehr exotischen Boards der Fall, Asus, Elpina und Gigabyte hatten da einige wo das der Fall war.

Wenn du die ganzen Filme überspielst, stelle am Zielrechner alle unnötigen Dienste und Virenscanner ab, sowie den Internetzugang (!), je mehr im Hintergrund rödelt, desto mehr stockt immer wieder das kopieren, besonders bei großen Dateien. Ein Kollege hat es auf die gleiche Art und Weise gemacht und seine Dateien mit diesem Kabel von WinXP nach Win7 rübergezogen. Erst als er den ganzen Hintergrundmüll abgestellt hatte lief es ohne Unterbrechung durch auf dem Win7 Rechner.

Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.

Cheers, Mickey.

P.S.: Win7 reagiert besser, wenn man nicht gleich ettliche GB über USB schickt da es sich schnell "verschluckt", was an dem neuen NTFS Filesystem liegt, also schön "häppchenweise" kopieren :)
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



rosengarten9
Beiträge: 31

Re: Fast DV Master

Beitrag von rosengarten9 »

MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9, (St. Seidel)
ich habe ein Mix-System im Studio, 2 Interne EIDE (System und Temp), 1 x DVD Rom und 1x Brenner, im internen Tower 2 weitere Ultra SCSI, extern weitere 4 in einem SCSI Mini-Tower der über den externen Anschluss am SCSI Controller.

An jedem SCSI kann man die Terminierung einstellen, sonst würde SCSI nicht funktionieren :) Den Brenner an das Ende zu setzen war eine gute Entscheidung, das bringt bestimmt keine Probleme. Ich hatte übrigens keine Probleme mit meinen SCSI System, war nur viel Tüftelei die optimale Leistung zu erreichen.

Am wichtigsten ist nur, das dein SCSI Controller im 2ten PCI Slot sitzt, auch wenn du eine AGP GraKa hast, der ERSTE PCI Steckplatz sollte NUR für eine PCI GraKa verwendet werden. Der Hintergrund: Sollte eine AGP nicht richtig funktionieren versucht das BIOS genau auf diesem PCI Slot eine GraKa zu initialisieren. Steckt dort eine andere Karte drin streikt das BIOS oder die Ressourcen wie Adressen, Interrupt und DMA werden falsch verteilt und das System hängt. USB2/FireWire sollten demnach in den 2ten oder 3ten PCI Slot, die Soundkarte in den 4ten, sofern eine verwendet wird. Der erste PCI Slot sollte also immer frei bleiben.

Bei manchen älteren Intel/SiS/VIA-Boards MUSSTE die USB Karte in den 4ten Slot, aber das war nur bei sehr exotischen Boards der Fall, Asus, Elpina und Gigabyte hatten da einige wo das der Fall war.

Wenn du die ganzen Filme überspielst, stelle am Zielrechner alle unnötigen Dienste und Virenscanner ab, sowie den Internetzugang (!), je mehr im Hintergrund rödelt, desto mehr stockt immer wieder das kopieren, besonders bei großen Dateien. Ein Kollege hat es auf die gleiche Art und Weise gemacht und seine Dateien mit diesem Kabel von WinXP nach Win7 rübergezogen. Erst als er den ganzen Hintergrundmüll abgestellt hatte lief es ohne Unterbrechung durch auf dem Win7 Rechner.

Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.

Cheers, Mickey.

P.S.: Win7 reagiert besser, wenn man nicht gleich ettliche GB über USB schickt da es sich schnell "verschluckt", was an dem neuen NTFS Filesystem liegt, also schön "häppchenweise" kopieren :)
Hallo Mickey,

ich werde den SCSI -C öffnen. Erinnere mich aber, dass die Platten alle an der richtigen Stellen gesteckt waren. Was ich vermute, dass keine Steckmöglichkeiten mehr zur Verfügung stehen. Eine USB Karte habe ich bestimmt bein Computerschrott liegen

A propo, wie sieht den der Windows Explorer aus?
Kann ich mit der USB Verbindung alle SCSI Platten in meinem Win7 64 Bit Pc im Explorer erkennen und anclicken zum kopieren?

Gruß

Stefan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Axel - Mi 17:51
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von Darth Schneider - Mi 17:23
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von slashCAM - Mi 16:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - Mi 16:06
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von GaToR-BN - Mi 16:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» RED V-RAPTOR XE
von iasi - Mi 12:56
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 1:19
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47