Hallo Mickey,MLJ hat geschrieben:Hallo rosengarten9,
ich habe noch einige Adaptec PCI SCSI Karten sowie die nötigen Kabel. Was du dir auf jeden Fall besorgen solltest wäre ein PC Netzteil, denn SCSI Platten brauchen etwas mehr Strom als die EIDE/PATA/SATA Platten. Wenn du die Platten an einen Controller anschließt solltest du auf die Terminierung und Adressierung der Platten achten, das ist etwas anders als "Master / Slave" Varianten.
Wenn du magst kann ich dir so eine Karte mit Kabel leihen. Ich müsste nur wissen, ob es Normale SCSI/SCSI-2/SCSI-3 oder Ultra-Wide Platten sind, die erfordern entsprechende Controller, deswegen. Welches Betriebssystem hast du und welche Adaptec Karten stehen in der Hardwareliste ? Dann gibt es bei dem Einbau, Erkennung und Treiberinstallation keine Probleme. Ich habe nur Treiber bis XP 32 Bit.
Cheers, Mickey.
Hallo Carsten,carstenkurz hat geschrieben:SCSI-PCI Karte dürfte die einfachste Variante sein. Vorausgesetzt, die SCSI Platten laufen überhaupt noch an. Es gab auch mal USB-SCSI Adapter, aber das würde ich nur versuchen, wenn es unbedingt an einem Notebook gemacht werden soll. Das AVI-Format ist kein Problem, es ist MJPEG, das kriegt man ohne Umcodieren in jedes halbwegs übliche Schnittprogramm.
- Carsten
ruessel hat geschrieben:1. Vielleicht einen gebrauchten 2940 scsi
2.
Ich hatte mir extra ein DV Master für 50 Euro aus der Bucht geholt. Damit konnte ich die Filme direkt aus der Timeline holen.
Falls nur die einzelnen Szenen gewünscht sind, brauchst du keine Hardware, benenne die AVI in .DV um und Premiere sollte sie lesen können.
Ich gehe von diesem Teil aus:Hallo Ruessel,
verstehe ich nicht!
Ja, damals war das kompliziert. Heute kann m.E.n. jede Schnittsoftware diese MJPEG Files verarbeiten.rosengarten9 hat geschrieben:
Außerdem ist zu bedenken, dass die damalige Codierung bzw. Einstellung vor der Aufnahme über die DV-Master einen speziellen Avi-Clip ergab, der nur mit Premiere oder Media-Studio bearbeitet werden konnte. Das mußte aber vorher festgelegt werden.
rosengarten9 hat geschrieben:
ich verstehe, ich habe einen SCSI PC mit Ultra-Wide Festplatten und passendem Controller. Ich soll also den Controller in meinen Win7 PC-64 Bit installieren und dann die SCSI-Platten mit extra Netzteil anschliessen.
Wie ist die Terminierung auf dem Win7 PC? Im alten SCSI-PC habe ich ca. 5 Festplatten.
Doch, ich habe einen usb Anschluss, aber der harmoniert nicht mit den neuen Anschlüssen.carstenkurz hat geschrieben:rosengarten9 hat geschrieben:
ich verstehe, ich habe einen SCSI PC mit Ultra-Wide Festplatten und passendem Controller. Ich soll also den Controller in meinen Win7 PC-64 Bit installieren und dann die SCSI-Platten mit extra Netzteil anschliessen.
Wie ist die Terminierung auf dem Win7 PC? Im alten SCSI-PC habe ich ca. 5 Festplatten.
Du hast also einen laufenden PC mit diesen SCSI Platten eingebaut? Dann ist ein Netzwerktransfer sicher die einfachste Alternative. USB 2.0 wird der SCSI Rechner ja vermutlich noch nicht haben?
- Carsten
Hallo,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
dann besorge dir dieses Kabel, das funktioniert sehr gut und habe damit meine ganzen Dateien vom Notebook auf den PC überspielt. Ging flott und ohne Probleme.
Hier der Link:
http://www.pearl.de/a-PE6838-1222.shtml
Cheers, Mickey.
Hallo,Alf_300 hat geschrieben:Ich würd da nichts umbauen, sondern einen USB Controller einbauen. oder mit DVD_RE rüberziehen wenn sich keine derzeit hsndelübliche HD einbauern läßt
Hallo,carstenkurz hat geschrieben:Ja, damals war das kompliziert. Heute kann m.E.n. jede Schnittsoftware diese MJPEG Files verarbeiten.rosengarten9 hat geschrieben:
Außerdem ist zu bedenken, dass die damalige Codierung bzw. Einstellung vor der Aufnahme über die DV-Master einen speziellen Avi-Clip ergab, der nur mit Premiere oder Media-Studio bearbeitet werden konnte. Das mußte aber vorher festgelegt werden.
Edit: Ich rede grade Quark, das ist eine FAST DV-Master mit dem aufgesetzten Sony DVBK1 DV Codec Board, keine AV-Master.
Die Files dürften daher im DV Codec vorliegen.
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... Master.pdf
Erstmal die SCSI Platten lesbar machen, dann sieht man weiter.
NCR810 SCSI Controller oder irgendwelche Adaptecs sollte man bei eBay nachgeworfen kriegen. Treiber für diese Standardcontroller sind meines Wissens nach heute noch in den aktuellen Windows Betriebssystemen enthalten. Du musst nur nochmal wieder in das historische KnowHow um SCSI ID, Termpower, Terminierung etc. einsteigen.
- Carsten
Hallo,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
das ist kein Problem, da ein Treiber auf einer kleinen CD beiliegt. Ich habe mit diesem Kabel von meinem alten Windows 98 SE Rechner alles auf den Rechner mit Windows 2000 überspielt, ist also kein Problem. Es geht zwar auch mit USB 1.1 an einem Ende und USB 2.0 am anderen, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es sei denn du hast viel Zeit. Eine USB2 Karte wirkt da Wunder :)
Cheers, Mickey.
Hallo,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9,
das ist kein Problem, da ein Treiber auf einer kleinen CD beiliegt. Ich habe mit diesem Kabel von meinem alten Windows 98 SE Rechner alles auf den Rechner mit Windows 2000 überspielt, ist also kein Problem. Es geht zwar auch mit USB 1.1 an einem Ende und USB 2.0 am anderen, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es sei denn du hast viel Zeit. Eine USB2 Karte wirkt da Wunder :)
Cheers, Mickey.
Hallo,carstenkurz hat geschrieben:Naja, Treiber ist jetzt nicht unmöglich, aber ob noch einer für 98SE dabei ist, da ging das ja grade erst los mit USB. Ausserdem fraglich, ob der Adapter mit USB1.1 oder USB1.1 und USB2.0 gemischt überhaupt funktioniert.
Ich wüsste aber nicht, wieso es nicht möglich sein sollte, ein Netzwerk zwischen 98SE und WIN7 hinzukriegen. Unter WIN7 braucht es dafür garnichts, und unter 98SE sollte es reichen, TCP/IP und NetBios zu installieren. Ist denn überhaupt ne Netzwerkkarte drin in dem Rechner?
Ansonsten sollte der alte auch noch einen IDE/PATA-Controller haben. Da kann man den Transfer auch mit machen, wenn man am WIN7 Rechner z.B. einen USB-IDE Adapter verwendet und noch irgendwo ne IDE/PATA Platte aufzutreiben ist.
Was für ein SCSI Controller steckt denn in dem alten PC?
- Carsten
rosengarten9 hat geschrieben:Hallo,carstenkurz hat geschrieben:Naja, Treiber ist jetzt nicht unmöglich, aber ob noch einer für 98SE dabei ist, da ging das ja grade erst los mit USB. Ausserdem fraglich, ob der Adapter mit USB1.1 oder USB1.1 und USB2.0 gemischt überhaupt funktioniert.
Ich wüsste aber nicht, wieso es nicht möglich sein sollte, ein Netzwerk zwischen 98SE und WIN7 hinzukriegen. Unter WIN7 braucht es dafür garnichts, und unter 98SE sollte es reichen, TCP/IP und NetBios zu installieren. Ist denn überhaupt ne Netzwerkkarte drin in dem Rechner?
Ansonsten sollte der alte auch noch einen IDE/PATA-Controller haben. Da kann man den Transfer auch mit machen, wenn man am WIN7 Rechner z.B. einen USB-IDE Adapter verwendet und noch irgendwo ne IDE/PATA Platte aufzutreiben ist.
Was für ein SCSI Controller steckt denn in dem alten PC?
- Carsten
soweit ich mich erinnere wird der USB 1.1 Anschluss nicht erkannt.
Wenn ich die Software installiere, drehe ich mich mit dem System im Kreis.
Der SCSI Adapter heißt DC-2980 U2W!
Netzwerkkarte ist selbstverständlich drin, denn ich habe versucht, mit dem Netzwerkkabel eine Verbindung über das Speedport W 700 V von der Telekom zu organisieren. Das hat aber auch nicht funktioniert.
Zusammenfassung:
Sofern ich eine USB Karte einbaue wird sich offensichtlich ein freier Platz für die Karte im Gerätemanager finden. Gibt es da nicht Zuordnungsprobleme?
Versteht denn Win 98 II USB 2?
Gruß
Stefan
Hallo,frm hat geschrieben:KAnnst du dort keine IDE Platte zusätzlich einbauen die du bespielst? Wie sieht es denn mit einer externen Platte aus?
Hg
Florian
Hallo,Alf_300 hat geschrieben:Is lang her - hatte damsals einen Adaptec 2940 und Externe SCSI-Platten, von USB war da noch nicht so aktuell. ;-)
Die alten IDE-Platten laufen auf den Neueen Rechnern auch nicht immer
also muß Du Deine Daten auf CD oder DVD brennen, bevor Du den Rechner zerlegst und alles beim Teufel ist
Mühsam ernährt sich das Eichhörchen
DVD_RE bedeuted Wiederbeschreibbar
Das ist zumindest mal eine Option
Hallo Mickey,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9
das USB Kabel ist kompatibel mit USB 1.0/1.1 und 2.0 und der entsprechende Treiber ist auf der beigelegten kleinen CD dabei. Ich habe doch beschrieben, das ich damit meine Dateien von einem Windows 98 SE Rechner auf einen Rechner mit Windows 2000 kopiert habe. Damit es richtig flutscht, habe ich in den Windows 98 SE Rechner eine Belkin USB2 PCI Karte eingebaut, die hat sich bestens mit meinem Adaptec SCSI Controller vertragen, es gab null Probleme.
Also, das USB Kabel von Pearl besorgen, eine USB2 PCI Karte (gibt es auch bei Pearl, ebenfalls mit Treibern für Windows 98 SE), Karte einbauen, Kabel anschliessen und die PC's verbinden. Ich habe übrigens auch IBM (Ultra Wide) und Quantum Platten genommen. Ein paar Seagate dienten als Ersatz für den Fall der Fälle. Die PCI Karte sollte jedoch NICHT in den ERSTEN PCI Slot (Slot mit Nummer 1) eingesetzt werden, der ist für Grafik reserviert ! Viele Mainboards reagieren störrisch wenn dort etwas anderes als eine Grafik Karte sitzt.
Cheers, Mickey.
rosengarten9 hat geschrieben:Hallo Mickey,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9
das USB Kabel ist kompatibel mit USB 1.0/1.1 und 2.0 und der entsprechende Treiber ist auf der beigelegten kleinen CD dabei. Ich habe doch beschrieben, das ich damit meine Dateien von einem Windows 98 SE Rechner auf einen Rechner mit Windows 2000 kopiert habe. Damit es richtig flutscht, habe ich in den Windows 98 SE Rechner eine Belkin USB2 PCI Karte eingebaut, die hat sich bestens mit meinem Adaptec SCSI Controller vertragen, es gab null Probleme.
Also, das USB Kabel von Pearl besorgen, eine USB2 PCI Karte (gibt es auch bei Pearl, ebenfalls mit Treibern für Windows 98 SE), Karte einbauen, Kabel anschliessen und die PC's verbinden. Ich habe übrigens auch IBM (Ultra Wide) und Quantum Platten genommen. Ein paar Seagate dienten als Ersatz für den Fall der Fälle. Die PCI Karte sollte jedoch NICHT in den ERSTEN PCI Slot (Slot mit Nummer 1) eingesetzt werden, der ist für Grafik reserviert ! Viele Mainboards reagieren störrisch wenn dort etwas anderes als eine Grafik Karte sitzt.
Cheers, Mickey.
dann soll es so sein. Ich werde alles so machen wie Du gesagt hast.
Abschließend die Frage: Hast Du das an einem reinen SCSI-PC probiert?
Dann ist das genauso wie bei mir!
Vielleicht weißt Du das auch: Habe ein Iomega Zip SCSI Laufwerk. Möchte gerne die Dateien auf den Disketten kopieren. Am Ende der 6 SCSI Festplatten ist der Yamaha SCSI externe Brenner. Da ist kein Platz mehr für den externen Iomega, der nebenbei, so galube ich, keine Endterminierung einstellen kann. Ansonsten müßte ich die ganze Terminierung der Festplatten ändern, weil ich eine Platte rausnehmen muß um die Zuordnung für die anderen Platten ändere.
Gruß
St.Seidel
Hallo Mickey,MLJ hat geschrieben:Hallo Rosengarten9, (St. Seidel)
ich habe ein Mix-System im Studio, 2 Interne EIDE (System und Temp), 1 x DVD Rom und 1x Brenner, im internen Tower 2 weitere Ultra SCSI, extern weitere 4 in einem SCSI Mini-Tower der über den externen Anschluss am SCSI Controller.
An jedem SCSI kann man die Terminierung einstellen, sonst würde SCSI nicht funktionieren :) Den Brenner an das Ende zu setzen war eine gute Entscheidung, das bringt bestimmt keine Probleme. Ich hatte übrigens keine Probleme mit meinen SCSI System, war nur viel Tüftelei die optimale Leistung zu erreichen.
Am wichtigsten ist nur, das dein SCSI Controller im 2ten PCI Slot sitzt, auch wenn du eine AGP GraKa hast, der ERSTE PCI Steckplatz sollte NUR für eine PCI GraKa verwendet werden. Der Hintergrund: Sollte eine AGP nicht richtig funktionieren versucht das BIOS genau auf diesem PCI Slot eine GraKa zu initialisieren. Steckt dort eine andere Karte drin streikt das BIOS oder die Ressourcen wie Adressen, Interrupt und DMA werden falsch verteilt und das System hängt. USB2/FireWire sollten demnach in den 2ten oder 3ten PCI Slot, die Soundkarte in den 4ten, sofern eine verwendet wird. Der erste PCI Slot sollte also immer frei bleiben.
Bei manchen älteren Intel/SiS/VIA-Boards MUSSTE die USB Karte in den 4ten Slot, aber das war nur bei sehr exotischen Boards der Fall, Asus, Elpina und Gigabyte hatten da einige wo das der Fall war.
Wenn du die ganzen Filme überspielst, stelle am Zielrechner alle unnötigen Dienste und Virenscanner ab, sowie den Internetzugang (!), je mehr im Hintergrund rödelt, desto mehr stockt immer wieder das kopieren, besonders bei großen Dateien. Ein Kollege hat es auf die gleiche Art und Weise gemacht und seine Dateien mit diesem Kabel von WinXP nach Win7 rübergezogen. Erst als er den ganzen Hintergrundmüll abgestellt hatte lief es ohne Unterbrechung durch auf dem Win7 Rechner.
Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen.
Cheers, Mickey.
P.S.: Win7 reagiert besser, wenn man nicht gleich ettliche GB über USB schickt da es sich schnell "verschluckt", was an dem neuen NTFS Filesystem liegt, also schön "häppchenweise" kopieren :)