beiti
Beiträge: 5202

Bastelprojekt: Sachtler ACE-Kopf auf Manfrotto 055CXPRO3

Beitrag von beiti »

(Ich hatte diese Anleitung schon in einem anderen Forum veröffentlicht, aber hier bei Slashcam dürfte sie auf noch mehr Interesse stoßen.)

Um eine leichte und schnell aufzubauende Kombination fürs Filmen unterwegs zu erhalten, bin ich ich auf die Idee gekommen, den ACE-Kopf von Sachtler auf mein Manfrotto 055CXPRO3 zu montieren.
Dass das 055er eigentlich fürs Filmen nicht optimal verwindungssteif und auch zu leicht ist (Gefahr des "Abhebens" bei schnellem Schwenken und starker Dämpfung), war mir bewusst. Aber manchmal ist ein moderates Transportgewicht wichtiger.

Der serienmäßige ACE-Kopf hat an seiner Halbkugel eine abgeflachte Unterseite mit einer herausstehenden M10-Gewindestange. (Es gibt auch einen modifizierten ACE-Kopf mit 3/8"-Innengewinde an der Unterseite, und wahlweise einen Umrüstsatz für den normalen ACE-Kopf. Das wäre die etwas teurere Variante für Nicht-Bastler, weil der Kopf dann direkt auf Flatbase-Stative passt.)
Bild

Wenn man die Mittelsäulen-Konstruktion des Manfrotto 055CXPRO3 abnimmt, erhält man eine runde Öffnung von ca. 37 mm Durchmesser.
Bild

Naheliegende Idee wäre, den Kopf von oben aufs Stativ zu setzen, unten eine große Beilagscheibe dranzumachen und mit einer M10-Mutter zu fixieren. Leider ist jedoch die Gewindestange dafür nicht lang genug. Außerdem würde eine dickere Beilagscheibe das Zusammenklappen der Beine behindern, und beim Aufdrehen des Kopfes (Metall auf Metall) käme es zu erheblichen Kratzern.

Ich habe daher zwei Teile angefertigt:
Bild
Das erste Teil ist eine Spezialmutter für die Verschraubung. Ich habe auf eine dicke 50-mm-Beilagscheibe zwei M10-Muttern geschweißt (nur eine Mutter wäre etwas zu kurz oder zumindest sehr knapp). Dann habe ich aus der Scheibe drei halbkreisförmige Nuten rausgeflext, um später ein problemloses Einklappen der Beine zu ermöglichen. Das ganze Ding habe ich dann noch fein geschliffen, dunkel lackiert und mit drei kurzen Schrumpfschläuchen (als Rutschhemmer und Verkratzungs-Schutz) versehen.
Das zweite Teil ist eine Zentrierscheibe, die das halbwegs mittige Aufsetzen des Kopfes sicherstellt und verhindert, dass beim Aufschrauben das Metall von Kopf und Stativ sich gegenseitig zerkratzen. Sie besteht aus zwei verklebten Lagen 3 mm dicker Kunststoff-Bastelplatte aus dem Baumarkt. Der Durchmesser der größeren Scheibe ist 48 mm, die kleinere Scheibe (die ins Innere des Stativöffnung greift) hat knapp 37 mm Durchmesser. Die Innenbohrung hat 20 mm Durchmesser.
(Ich bin kein Präzisions-Handwerker. Andere Bastler kriegen das vermutlich schöner und exakter hin. Mir war nur wichtig, dass es funktioniert.)

Das Aufschrauben ist problemlos. Am besten lässt man hierbei die Stativbeine eingeklappt; dann ist automatisch die korrekte Position der Spezialmutter zwischen den Beinen sichergestellt.

Zusammengeschraubt sieht das Ganze dann so aus:
Bild

Und von unten:
Bild

Und als komplettes Stativ:
Bild

Das so entstandene Stativ sieht wegen des großen Kopfes und der dünnen Beine etwas kopflastig aus. Es funktioniert aber erstaunlich gut. Die Verwindungssteifheit beim horizontalen Schwenken (Rückfeder-Effekt) ist in normaler Stellung nicht optimal, aber für die meisten Zwecke okay. Klappt man die Beine weiter auseinander (zweite Stufe am Manfrotto), verliert man zwar Höhe, aber die horizontale Verwindungssteifheit ist dann sogar etwas besser als mit den serienmäßigen ACE-Stativbeinen.

Da das Manfrotto sehr leicht ist, muss man für schnelle Schwenks immer mit der linken Hand das Stativ festhalten (oder ein Zusatzgewicht an den Haken hängen).

Die Neigung im Gelände muss man über die Längen der Stativbeine feinjustieren, weil das 055er Manfrotto keine Halbschale und somit keine Nivelliermöglichkeit hat. Der Aufbau geht trotzdem schneller als mit den serienmäßigen Stativbeinen und ihren umständlichen Schraubverschlüssen.

Mit den serienmäßigen Beinen wiegt das ACE 4450 Gramm; meine Kombination kommt lediglich auf 2900 Gramm (jeweils ohne Kameraplatte gewogen).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48