slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal



mammut
Beiträge: 164

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von mammut »

Die Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie......

Wer zu blöd ist, um sich die Teile bei Ebay für einen Bruchteil des Preises zusammen zu suchen und mit geringem Aufwand zusammen zu schrauben, dem ist auch nicht mehr zu helfen...

Finger weg!!!!! Das ist Kasse machen auf billigste Art!!!!!



Funque
Beiträge: 465

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Funque »

irgendwie wirken die aufnahmen vom movi in meinen augen ruhiger oder täusch ich mich da?



Anne Nerven
Beiträge: 970

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Anne Nerven »

mammut hat geschrieben:Wer zu blöd ist, um sich die Teile bei Ebay für einen Bruchteil des Preises zusammen zu suchen und mit geringem Aufwand zusammen zu schrauben, dem ist auch nicht mehr zu helfen...[/b]
Geringer Aufwand? Ich suche jetzt seit 9 Monaten eine Stellmotoren-Lösung für meinen Remote Head. Keine Chance oder unmenschlich teuer. So ein Gimbal ist keineswegs mit "geringem Aufwand" selber zusammenzuschrauben. Erstrecht nicht, die Motorsteuerung zu programmieren.

4kg Kameragewicht ist doch schon mal eine Ansage! Ich habe aber leider noch keinen Preis entdeckt.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von rainermann »

Bist halt zu blöd.
;-)
Nein, im Ernst, fand diese Aussage auch extrem unangebracht. Ich will auch so ein Ding, bin nicht blöd, hätte aber jetzt keine Ahnung, was ich wo kaufen und wie zusammenbasteln müsste.



rollimo
Beiträge: 60

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von rollimo »

mammut hat geschrieben:Die Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von der Kopie von ....
Äh, Du hast wohl nicht viel Ahnung vom Thema, oder? Und bist dazu noch unnötig ausfallend.

Es ist eher andersrum: jeder der schon professionell Copteraufnahmen macht, hat ein ähnliches System schon am Start und muss dass dann nur zur Nutzung als Steadycam umbauen - deswegen gibts ja so schnell so viele "Nachbauten" der Movi - die ja selbst schon eine "Kopie" älterer Systeme ist

und so trivial ist das bei einem 3-Achsensystem wenn professionell sein soll (Lasten von 4 kg!) auch nicht ....

PS
"für ein Bruchteil des Preises" - welchen Preises, wenn noch keiner bekannt ist?



domain
Beiträge: 11062

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von domain »

Eines erscheint jedenfalls als sicher: diese Art der Stabilisierung wird die klassischen Fehlkonstruktionen, sprich Steadycams hinwegfegen wie ein Herbststurm.
Habe selbst noch eine Steadycam. Erst nach jeweils 3-4 Anläufen und bewusster Gegensteuerung gelangen mir halbwegs stabile Aufnahmen.
Ohne stetige Übung kannst du das Glump glatt vergessen, auch div. Aufnahmen auf Youtube sehen häufig so aus, als wenn ein Besoffener auf einem Schiff mit schwerem Seegang unterwegs wäre.
Die Steadycam ist übrigens auch so ein Teil, das in meinem Schrank der nur ausprobierten Geräte vor sich hinlungert. Könnte in 100 Jahren mal einem Museum einverleibt werden.
Ich halte es aber für möglich, dass gewisse Spezialisten (Steadycam-Operators) ihre Felle hinweg schwimmen sehen und selbstredend ihr Spezialistentum besonders hervorheben und die völlig andere und neue Technologie in Grund und Boden verdammen.
War schon immer so, auch die automatischen Webstühle in Manchester wurden vorübergehend bei Aufständen von den Altvorderen kurz und klein geschlagen.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Thunderblade »

Eines erscheint jedenfalls als sicher: diese Art der Stabilisierung wird die klassischen Fehlkonstruktionen, sprich Steadycams hinwegfegen wie ein Herbststurm.
Das ist der größte Schwachsinn den ich je gehört habe. Wer keine Ahnung von der Materie hat solle lieber ruhig sein.

Habe selbst noch eine Steadycam. Erst nach jeweils 3-4 Anläufen und bewusster Gegensteuerung gelangen mir halbwegs stabile Aufnahmen.
Ohne stetige Übung kannst du das Glump glatt vergessen, auch div. Aufnahmen auf Youtube sehen häufig so aus, als wenn ein Besoffener auf einem Schiff mit schwerem Seegang unterwegs wäre.
Nur weil du Hobby-Amateur nicht mit einer Steadicam umgehen kannst ist es keine Fehlkonstruktion.


Diese Brushless Gimbal-HandRigs sind eine nette Ergänzung des Werkzeugkastens zur Kamerabewegung und sie eröffnen auch neue Möglichkeiten der Kamerabewegung, aber sie werden die Steadicam niemals verdrängen.


Diese Behauptung ist die gleiche Grütze wie vor 3-4 Jahren: Die DSLRs werden die Kinokameras wegfegen und alle werden ihre Filme nur noch auf ner kleinen 5D drehen. 4 Jahre später benutzen die Leute hauptsächlich Alexa, RED, 35mm usw. Ist es absehbar dass die Kinofilme in den nächsten Jahren auf DSLRs umschwingen? NEIN!!!

Hin und wieder werden für verschiedene Zwecke auch DSLR eingesetzt und ohne Frage haben sie sich in der Branche etabliert.

Und das gleiche wird es mit diesen Brushless Gimbal Hand-Rigs sein.
Sie werden für spezielle Einsatzzwäcke und Einstellungen Verwendung finden, aber eben keine Allzweckwafe sein.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von handiro »

Ich will auch Hobby Amateur werden!!! Wie wird man des?
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Thunderblade »

Ich will auch Hobby Amateur werden!!! Wie wird man des?
In dem man so selten dämliche Kommentare wie
Eines erscheint jedenfalls als sicher: diese Art der Stabilisierung wird die klassischen Fehlkonstruktionen, sprich Steadycams hinwegfegen wie ein Herbststurm.
von sich gibt ;-)
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



domain
Beiträge: 11062

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von domain »

Thunderblade, ich nehme mal an, dass du mit deiner Steadycam gut umgehen kannst. In dem Fall ist es auch ein durchaus brauchbares Instrument.
Im Grunde ist es ja kinderleicht, den Umgang damit zu erlernen, etwa so leicht wie das Fahren mit einem Einrad :-)

Bild



mammut
Beiträge: 164

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von mammut »

reikel hat geschrieben:

Äh, Du hast wohl nicht viel Ahnung vom Thema, oder? Und bist dazu noch unnötig ausfallend.

Es ist eher andersrum: jeder der schon professionell Copteraufnahmen macht, hat ein ähnliches System schon am Start und muss dass dann nur zur Nutzung als Steadycam umbauen - deswegen gibts ja so schnell so viele "Nachbauten" der Movi - die ja selbst schon eine "Kopie" älterer Systeme ist
Ich bin doch nicht ausfallend und wollte auch niemanden beleidigen?

Ich bin seit sechs Jahren im Coptergeschäft und die Teile sind wirklich alle zu finden und die Software vorhanden. Es liegt eher daran, dass heute kaum noch einer seinen Copter selbst aufbaut, lötet und programmiert. Alles wird RTF gekauft weils so schön einfach ist.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Blackeagle123 »

Ich glaube hier verwechseln manche ein Schwebestativ mit einer Steadycam.

@mammut: Wenn Du nicht nur einen Copter, sondern auch die Kamera-Stabilisierung (wie sie auch an Koptern zum Einsatz kommt) bauen kannst, nimm doch mal mit mir Kontakt bzgl. deiner Konstruktion/ Helikopter und/oder Brushless Gimbal auf, evt. lässt sich da zusammen was machen!?

mueller [punkt] con [ät] arcor [punkt] de

Danke schon mal!



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von Thunderblade »

Thunderblade, ich nehme mal an, dass du mit deiner Steadycam gut umgehen kannst. In dem Fall ist es auch ein durchaus brauchbares Instrument.
Ich selber besitze weder eine Steadicam noch habe ich selber ausführliche Erfahrungen im Umgang mit solcher.

Ich habe bei Drehs mit Profi-Steadicam Operatoren zusammengearbeitet, die vermutlich zu den besten hierzulande zählen. Und weiß daher bestens was man mit einer Steadicam kann oder nicht kann.






Ich glaube hier verwechseln manche ein Schwebestativ mit einer Steadycam.
Das glaube ich auch: Verwechsele bitte nicht den 16jährigen Youtube-Filmer mit 500€ Glidecam + DSLR drauf mit einer professionellen Steadicam-Ausrüstung für mehr als 50.000 € samt Operator ;-)
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



domain
Beiträge: 11062

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von domain »

Wenn ich Interesse an einer Steadycam hätte, dann würde in mir ziemlich schnell der Basteltrieb erwachen. Die Brushless-Gimbal-Materie scheint nicht übermäßig kompliziert zu sein.
Es sieht so aus, als wenn es schon vorgefertigte Module dafür gibt.

Bild

Auch folgende Seite ist interessant, speziell das letzte Video, wo man erkennt, dass außer der Sensorplatine, der Steuerplatine und natürlich dem Gimbalbrushlessmotor nicht viel mehr notwendig zu sein scheint.

Aus:
http://www.fpvhub.com/index.php?topic=11021.0



srone
Beiträge: 10474

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von srone »

domain hat geschrieben:Wenn ich Interesse an einer Steadycam hätte, dann würde in mir ziemlich schnell der Basteltrieb erwachen. Die Brushless-Gimbal-Materie scheint nicht übermäßig kompliziert zu sein.
Es sieht so aus, als wenn es schon vorgefertigte Module dafür gibt.

Bild

Auch folgende Seite ist interessant, speziell das letzte Video, wo man erkennt, dass außer der Sensorplatine, der Steuerplatine und natürlich dem Gimbalbrushlessmotor nicht viel mehr notwendig zu sein scheint.

Aus:
http://www.fpvhub.com/index.php?topic=11021.0
lieber domain, wenn ich an deinen kommentar zu wolfgangs steadycam experience denke, und dann das hier lese...

lg

srone
ten thousand posts later...



domain
Beiträge: 11062

Re: Deutsche Alternative zu MöVi -- Campilots Colibri Brushless Gimbal

Beitrag von domain »

Ich habe meine eigene Steadycam-Experience und die sieht schlecht aus, wobei das Problem ja nicht mal das Herstellen der statischen Balance und der richtigen Drop-Time ist, sondern viel mehr bei der dynamischen Stabilisierung liegt. Gib der Kamera auf der Steadycam mal einen Drehimpuls. Erst wenn sie sich dabei wie eine Eisläuferin beim Pirouettendrehen verhält und nicht ausschlägt, ist sie gut eingestellt.
Ich behaupte mal, dass es wirklich professioneller Akribie und ständiger Übung bedarf, um das Gesamtsystem zu beherrschen, so ein Operator hat berechtigterweise ein eigenes Berufsbild.
Auf dem Gebiet der elektronisch stabilisierten Gimbals habe ich natürlich keinerlei Erfahrung und bin nur am Schnuppern. Kann mir gut vorstellen, dass es da eine Menge Parameter gibt, die zusammenpassen müssen und auch einiger Programmieraufwand erforderlich ist.
Allerdings bin ich mir sicher, dass in nächster Zeit eine Menge an DIY-Lösungen auftauchen werden.
Der Unterschied zwischen einer klassischen Steadycam und einer elektronisch stabilisierten Kamera wird wie beim Radfahren sein: mit dem Einrad können nur wenige fahren, mit dem Zweirad aber jeder.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Licht how to:
von Jott - Fr 9:59
» Laowa 8-15mm T2.9 FF Cine-Zoom bietet doppelten Fisheye-Effekt
von slashCAM - Do 17:57
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von pillepalle - Do 16:08
» Gericht untersagt Verdi den Abschluss von Gemeinsamen Vergütungsregeln in der Filmbranche
von iasi - Do 15:29
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von Alex - Do 15:28
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Do 14:55
» Filmförderungsanstalt schüttete 30,36 Mio. € Referenzförderung aus
von ruessel - Do 14:11
» Manfrotto ONE - neu entworfenes Stativ für Foto- und Videoaufnahmen
von CameraRick - Do 10:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von j.t.jefferson - Do 0:37
» Erstes Yoga Projekt
von Darth Schneider - Mi 20:50
» Viltrox bietet astronomische 10x Cine-Zooms sowie neue EPIC Anamorphoten
von iasi - Mi 20:27
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 20:21
» Google Veo 3 testen: So geht's mit Replicate – inklusive Sound!
von slashCAM - Mi 14:39
» Kamera für Interviews
von blueplanet - Mi 14:10
» Künstler: Simon Ubsdell und Apple Motion
von roki100 - Mi 12:41
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 9:34
» Nikon Z8 Firmware 3.0 Ankündigung
von pillepalle - Mi 6:18
» Apple AirPods als Kamera-Fernbedienung und für Audioaufnahme "in Studioqualität"
von slashCAM - Di 15:39
» Urhebberrecht von [un]fertiger veröffentlichter kunst, in gefahr?
von walang_sinuman - Di 13:24
» Battlefield Effekt leicht versetzt elektrisch?
von Silentsnoop - Di 8:51
» Aputure Sidus Link Pro 2.0 - Lichtsteuerung mit noch mehr Funktionen
von ChristianG - Di 8:03
» Die Gewinner der globalen Sony Future Filmmaker Awards 2025
von cantsin - Mo 22:32
» Sony WH-1000XM6 bringt noch besseren Klang und Noise Cancelling
von Darth Schneider - Mo 18:39
» 7Artisans Infinite - 7 Cine-Objektive (FF) mit T2.1-2.5
von Ingole - Mo 12:49
» Rode NTH-50 - Alternative zum Sennheiser HD-25?
von rush - So 17:06
» !!Biete!! NIKON Z6 BODY
von pillepalle - So 11:14
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - So 8:21
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Darth Schneider - Sa 12:33
» Maxon kauft Autograph / Left Angle
von markusG - Sa 12:19
» Fujifilm GFX Eterna: Sensor, Codecs und Modi der kommenden Cinema-Kamera
von iasi - Sa 12:15
» Canon C400 erhält erweitertes AF-Tracking - und Passwortschutz
von Da_Michl - Sa 7:31
» Videofunksysteme, zB Hollyland SYSCOM 421 - Erfahrungen?
von acrossthewire - Fr 18:59
» Sigma AF Cine Zooms angekündigt
von rob - Fr 11:42
» Sigma 28-45mm T2 FF und 28-105mm T3 FF in Entwicklung
von slashCAM - Fr 10:18
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von Mayk - Fr 9:07