Skeptiker hat geschrieben:olja hat geschrieben:... Gemacht mit nem IGUS-Slider, der allerdings wieder etwas Schmierung gebrauchen könnte...
Ich habe mich damit bisher nicht beschäftigt, aber wenn ich die Kamerafahrten sehe (hier und überhaupt), denke ich: "Gefallen mir sehr - würd' ich gerne mal probieren"!
Ist so ein IGUS zu empfehlen? Oder würdest Du heute nach anderem Ausschau halten (leicht / kompakt (noch ohne Auto transportierbar) / stabil / preiswert)?
Und falls der Slider aufs Stativ soll, wäre ein robustes Dreibein dann wohl auch fällig (Dein im Video gezeigtes Bodenstativ mit ganz abwinkelbaren Beinen ist natürlich für Makro sehr praktisch - ich beschränke mich da bisher eher auf die Standard-Perspektive von schräg oben).
Also, bevor ich in weitere Optik, Kameras oder sonstwas investiere, besteht hier Nachholbedarf !
Letzendlich besteht das Ding nur aus einer 1m langen Metallschiene zusätzlich Schlitten. Meist nutze ich gar nicht den vollen Meter. Es gibt natürlich auch andere, aber auch teuere. Guck dich doch einfach mal nach DIY-Lösungen um, ist ja keine Raketentechnik. Bewährt hat sich ja die Igusschiene und preiswert ist dei Lösung auch (wobei man das immer relativ sehen muß, hier zum restlichen Filmkrempel zu Wucherpreisen)
Transport mußt du selbst wissen, ob du zusätzlich noch eine Metallschiene mitschleppen willst. Im "Handgepäck" hab ich die jedenfalls nicht dabei. Für irgendwelche Outdoorsachen oder kleine Berichte, die ich zu Fuß erledigen muß nehme ich noch nicht mal mehr ein Dreibein mit, sondern nur noch ein Einbein. Es ist einfach zuviel Krempel, den man oft nur benutzt, weil man ihn mitgeschleppt hat. Nur wenn ich mit dem Auto irgendwo rankomme, hab ich immer alles dabei (Rig, Monitor, zusätzliche Cam usw.)
Mein Lieblingssetup ist aber ne GH2 auf nem Einbein nur mit Extra Mic und DeadCat drauf. Fertig. Deshalb schätze ich die Cam. Es werden auch gute Aufnahmen, weil man irgendwie flexibler agiert und nicht ständig mit dem Dreibein beschäftigt ist (jeder Positions-Wechsel bedeutet immer ausrichten)
Für Makroflimerei reicht das natürlich nicht, für szenische Sachen ebenso nicht.
Zum Stativ, ja das schätze ich an dem Manfrotto. Ansonsten kann man das Mittelteil auch noch umdrehen und die Kamera über Kopf praktisch auf den Boden hängen.
Scheint auch irgendwie der Klassiker in der Klasse zu sein (055XPROB mit 701 HDV, bzw. Kugelkopf).
Wenn man auf 10 cm in Bodennähe ran muß, hat man ja auch gar keine andere Chance. Entweder man macht die Grätsche und dreht die Mittelsäule um 90° (dann aber mit Kugelkopf), oder man hängt die Cam nach unten (180° und dreht das Bild in der Post).
Also, deine Überlegung ist vollkommen richtig. Wenn dir sowas fehlt, würde ich da erstmal ansetzen.