dienstag_01 hat geschrieben:... deshalb enstehen da Werte oberhalb 1.0 (255), die du dir dann mit einer 32bit Farbkorrektur zurück holst. Und glaubst, das ist was ganz besonderes von Adobe Premiere. Das selbe geht mit Avid in 8bit auch ;)
Werte über 255? Zurückholen? In 8bit? Mach mal .... ;)
Im Ernst:
Du hast mit Avid ein tolles Programm an der Hand. Es zeigt m. E. wie Premiere Pro auch für Luma in der Waveform Werte größer 100% bzw. Byte 235. Ich habe nichts anderes erwartet.
Hast du Premiere Pro?
In Premiere Pro heißt die Skala statt 100%/235 nur eben Volt (für PAL) bzw. IRE (für NTSC) gemäß den Standard-Empfehlungen. Hier wäre 1.0V Dein 235/100% in Avid.
In beiden NLEs gibt es oberhalb dieser Linie Werte. Dein Video-File würde bei mir ein entsprechendes Bild mit Werten zwischen 1.0V und 1.06V zeigen
Das liegt daran, dass der Standard etwa +10% (genauer +10IRE) Überstrahlungsbereich erlaubt. das ist so festgelegt. Das ist der Bereich zwischen
Reference White (100%, 100IRE, 700mv, 1.0V, Byte 235 - je nach Skala des Herstellers.) und
White-Peak (+10IRE). Dies kann man auch in Deinem Waveform-Screenshot als Skalenvorgabe sehr schön sehen.
Vertraue dem Avid. Prüfe künftig, ob deine Videos Luma über 100% zeigen und korrigire sie ggf. entsprechend. Das wird sich positiv auf die Farben in den Lichtern auswirken und ggf. augenscheinliche Ausbrennungen partiell retten können.
Wolfgangs Grafik, die er weiter oben gepostet hat, zeigt einen Sonderfall und ist
nicht der Weisheit letzter Schluss.
-------------------------
@Wolfgang,
ich weiß ja nicht, wo Du die Grafik her hast. Wieder fehlt der Kontext.
Die Grafik zeigt eindeutig einen Sonderfall, nämlich die Wirkung eines "Clippers" in der Prozesskette. Steht ja auch deutlich drin, in der Grafik.
Dieser Clipper hat die Aufgabe,
sendefähige Farben zu erzeugen. D.h. er "clippt" ganz einfach den Bereich zwischen
Reference White und
White Peak - so zeigt es die Grafik. Oder sind nun 110IRE gleich 700mV? Das glaube ich kaum! Du sicher auch nicht ...
Der Clipper sorgt also dafür, dass die insgsamt 110 IRE
Signalbereich in die 100IRE
bildgebenden Bereich überführt werden - leider durch Clipping. Da kommt ja sein Name her.
Das kann wohl jedes NLE auch in der Post erledigen. In Premiere Pro heißt dieser Effekt übrigens "Sendefähige Farben". Funktioniert genau so. --- Aber genau das wollen wir ja
nicht!
Es gibt Cams, in denen ist das so oder ähnlich realisiert. Z. B. die Canon DSLRs, wie Dienstag bestätigen kann. Diese Cams produzieren keine Signale oberhab 100% in den NLEs. Das ist bereits kameraseitig unterbunden. Genau wie es Deine Grafik erklärt.
Die meisten Cams haben aber
keinen implementierten Clipper! ist so.
So z. B. auch nicht Dienstags EX1 oder meine X909 oder tausend andere. Was auch völlig standardkonform ist - das weißt Du auch.
Diese Cams nutzen in Y die nach Standard erlaubten +10 IRE (236-254). Es ist nirgends verboten, das zu tun. Deshalb sieht man dort echte, diskrete Signalwerte im Luma-Wave.
Nach Standard ist der
bildgebende Bereich aber nur 100 IRE (0-100) groß (100%, PAL 300mv bis 1.0V =700mV; Y 16-235). Ist ganz einfach so festgelegt.
Alles, was darüber liegt,
darf von einem NLE gar
nicht angezeigt werden ohne Manipulation. Sonst wäre ja der
bildgebende Bereich als solcher plötzlich ein anderer. Ich kann es aber erzwingen, jedoch nur durch Eingriff in die Luminanzkurve.
Die Umsetzung nach RGB ist dann erst ein weiterer Schritt.
Beste Grüße,
Reiner