Bei Wiedergabe im SchnittPrg (nb: welches?)?gunman hat geschrieben:… Schnittprogramm importiert und zusammensetzt, dann kommt es beim Anschluss zu einem kleinen Ruckler.…
Ich hatte den TSMuxer für die Canon HF100 und funktionierte einwandfrei.Alf_300 hat geschrieben:@Tiefflieger
Wenn man TS_Muxer nutzt kann man auf AF7merge verzichten
Wenn der Audio_Delay keine Eigenheit der Canon ist gibt auch keine Lücken (TS-Muxer unterstützt Level 1.0 - 5.1)
Sony z.B. zeichnet ohne Delay auf
Er soll einfach mal nachlesen, wie man AVCHD in sein Schnittprogramm richtig importiert, und alles wird gut. Die Tatsache, dass er im NLE zusammensetzen muss, zeigt eindeutig, dass er falsch importiert hat. Macht er's richtig, werden die Teilfiles automatisch zusammengefügt und tauchen als ein File im Schnittprogramm auf. Da gibt es nichts zusammenzusetzen.gunman hat geschrieben:doch er sagt wenn er sie in sein Schnittprogramm importiert und zusammensetzt, dann kommt es beim Anschluss zu einem kleinen Ruckler.
Jott hat geschrieben:Er soll einfach mal nachlesen, wie man AVCHD in sein Schnittprogramm richtig importiert, und alles wird gut. Die Tatsache, dass er im NLE zusammensetzen muss, zeigt eindeutig, dass er falsch importiert hat. Macht er's richtig, werden die Teilfiles automatisch zusammengefügt und tauchen als ein File im Schnittprogramm auf. Da gibt es nichts zusammenzusetzen.
--> find ich sehr cool von dir daß du das so zugibst ;-))Jott hat geschrieben:Okay, der Google-Hinweis war zickig, ich oute mich gerne als arroganter Sack.
Ich gehör nicht zu den "Manual - Lernern" aber habe andere Wege zu lernen zB: ZU FRAGEN hier im Forum. Aber meist suche ich vorher selbst bevor ich anderen auf den Geist gehe.Jott hat geschrieben:Es mag ja eine sportliche Haltung sein, alles via Trial-and-Error rauskriegen zu wollen und konsequent das Manual egal welcher Soft- und Hardware zu ignorieren - aber ich versteh's halt nicht! :-)
Das stimmt nicht wirklich. Die Kamerahersteller richten sich nach dem, was die Kartenhersteller zusammen mit der Chipindustrie vorgeben. Mit Intel (einer der größten Hersteller von Flash) ist da natürlich ein großer MS-Freund am Tisch. War bei SD und SDHC Fat üblich, so ist es bei SDXC exFAT. Und das hat es in sich - aktuell gibt es keine offenen Treiber für Linux und die maximale Dateigröße beträgt nicht 4, sondern nur 2GB. Warum man das gewählt hat, weiß ich nicht - mit Fat32 hätte man die große Speichergröße auch ansprechen können. Wenn man sich für ein offenes ix-Filesystem entschieden hätte, wäre es natürlich spannend geworden, den Konsumenten zu erklären, wie ihr Windows oder MacOS das lesen kann.Jott hat geschrieben: Teilfiles entstehen übrigens nicht nur bei AVCHD, sondern auch bei anderen Formaten wie XDCAM. Aus dem gleichen Grund: weil die Kamerahersteller zu älteren Windows-Systemen mit Filegrößen-Begrenzung kompatibel bleiben wollen.
