Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Aufzeichnung eines Theaterstückes



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Polanski
Beiträge: 5

Aufzeichnung eines Theaterstückes

Beitrag von Polanski »

Hallo zusammen,

ich habe das Vergnügen, eine Theateraufführung aufzeichnen zu dürfen. Ausgestattet mit zwei HD-Camcordern (Canon HG20 und Panasonic TM60 möchte ich mich nicht auf die internen Mikrofone verlassen. Zudem stehen die Kameras 6m bzw. 10 m von der Bühne entfernt. Damit, so meine ich, werden zuviele "Publikumsgeräusche" erfasst.

Hat jemand eine Empfehlung, ob man beispielsweise Grenzflächmikrofone verwenden sollte, oder sind ein oder zwei Stereomics vor der Bühne die effektiver? Ist es besser, die Mics an einen Camcorder anzuschließen oder ist eine separates Aufzeichnungsgerät besser geeignet?

Vielen Dank schon mal.

Polanski



TomStg
Beiträge: 3800

Re: Aufzeichnung eines Theaterstückes

Beitrag von TomStg »

Ordentlicher Theaterton ist schwierig. Kommt darauf an, welchen Aufwand Du betreiben willst oder kannst:

Optimal sind Ansteckmikros für jeden Hauptdarsteller, die mit je einer separaten Funkstrecke das Audiosignal übertragen. Diese werden kombiniert mit 2-3 über die Bühne verteilten Mono-Mics - abgehängt von oben an einem gespannten Drahtseil oder Bühneninstallationen. Jedes Mikro wird entweder in ein Mischpult geführt, an welchem ein Soundmix als Ausgang zu einem externen Audio-Recorder führt, oder Du verwendest ein Mehrkanal-Audiointerface, mit dem jeder Mikro-Kanal getrennt mit einem Laptop aufgenommen wird. Letzteres hat den großen Vorteil, dass Du später bei der Nachbearbeitung den Soundmix in Ruhe optimal vornehmen kannst.

Zweitbeste Lösung sind mehrere Mono-Mikros - je nach Grösse der Bühne 3-6 Stück - die von oben abgehängt sind. Abgehängt deshalb, weil Du bei Mikro- Ständern auf der Bühne Probleme mit der Optik der Zuschauer bekommst und - noch wichtiger - das Getrampel der Schauspieler auf dem Bühnenboden einfängst. Auch dabei ist entweder ein Mischpult oder ein Audio-Interface erforderlich.

Grüsse
Tom



beiti
Beiträge: 5206

Re: Aufzeichnung eines Theaterstückes

Beitrag von beiti »

Angesichts der Distanz würde ich ein separates Aufnahmegerät mit Stereomikrofon in Bühnennähe benutzen. Die Schwierigkeit ist, die richtige Position zu finden: Steht das Mikro ganz nah an der Bühne, wird der Ton ungleichmäßig laut (Schauspieler in Bühnenmitte werden viel lauter als solche am Rand). Steht es zu weit weg, mehren sich die Störgeräusche und Überlagerungen, und (je nach Position der Sitzreihen) steht man dann mit dem Mikro schon mitten unter den Zuschauern.

Ich habe auch schon Anordnungen aus mehreren Mikrofonen unmittelbar vor der Bühne gesehen (um nah dran zu sein und dennoch die Bühnenbreite gut abzudecken), aber dazu muss man schon etwas Ahnung haben und wissen, wie man die Signale dann störungsfrei über Mischer zusammenführt. Optimal geht das nur, wenn jemand am Mischpult sitzt und nachregelt.

Egal, wie die Hauptaufnahme aussieht: Zur Sicherheit würde ich immer noch eine Aufnahme mit Richtmikrofon auf der Kamera oder in unmittelbarer Kameranähe mitlaufen lassen.



K.-D. Schmidt
Beiträge: 794

Re: Aufzeichnung eines Theaterstückes

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Mit viel Aufwand kann man auch viel erreichen. Aber der brave Amateur ist meist Einzelkämpfer, mit zwei Kameras zu filmen ist da oft schon Luxus.

Ich habe schon zahlreiche Theater und Musikaufführungen gefilmt, oft nur mit einer Kamera, immer aber mit nur einem Stereomikrofon (beyerdynamic MCE 82). Das Mikro wird kurz vor der Bühne auf einem Mikrofonständer mittig platziert, und an der Kamera manuell ausgesteuert (mit genügend headroom).
Manchmal habe ich den Ton auch vom Veranstalter (Rundfunk/Fernsehen) bestens abgemischt direkt in die Kamera bekommen oder vom Veranstalter eine Aufnahme erhalten, die ich nachträglich mit der Videoaufnahme synchronisieren konnte. Das ist aber leider selten der Fall.

Beim Schnitt wird dann der Ton nachbearbeitet, da nicht alle Schauspieler gleich laut sprechen, zumindest beim Laientheater. Leise Passagen anheben, zu laute Passagen (z. B. Geschrei) absenken. Evtl. einen Kompressor benutzen. Dann dürfte einer guten Verständlichkeit nichts im Wege stehen.

Gruß
KDS



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29