Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Ton über Fieldrecorder



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Teppi
Beiträge: 310

Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Teppi »

hallo,

ich habe mal eine blöde frage. ich überlege mir einen Olympus LS5 zu kaufen .



macht es sinn das ding mit der gh2 in kombination zu nutzen? kann ich den recorder ohne weiteres an der cam anschließen und nimmt die dann auch den ton auf? oder werden diese geräte immer getrennt vom video behandelt?



beiti
Beiträge: 5203

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von beiti »

Der Sinn von Fieldrecordern ist, dass man sie getrennt von der Kamera einsetzen kann. Zum Anschließen direkt an der Kamera würde ich lieber ein gutes Mikrofon kaufen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

Teppi hat geschrieben:hallo,

ich habe mal eine blöde frage. ich überlege mir einen Olympus LS5 zu kaufen .



macht es sinn das ding mit der gh2 in kombination zu nutzen? kann ich den recorder ohne weiteres an der cam anschließen und nimmt die dann auch den ton auf? oder werden diese geräte immer getrennt vom video behandelt?
Eher getrennt aufnehmen.
LS-5 zusätzlich zum eingebauten GH2-Mikrofon.

Dann kannst Du den besseren Ton auswählen.
Teppi hat geschrieben:kann ich den recorder ohne weiteres an der cam anschließen ...
Hast Du den Mikrofon-Anschluss der GH2 mal genauer angeschaut ?
Es ist eine 2.5 mm-Stereoklinke, der Phones-Out am LS-5 ist 3.5 mm Stereo.
Du brauchst also einen Adapter. Damit geht's zwar, ABER ein extern angeschlossenes Mikro wird von der GH2 automatisch ausgesteuert (jeweils innerhalb von 4 vorwählbaren Aufnahme-Empfindlichkeitsstufen). In leisen Passagen geht der Pegel hoch und das Rauschen ebenfalls.

Bei meinem Versuch bin ich zum Schluss gekommen: Unbrauchbar - besser interne Mikros benutzen, wo das viel weniger oder gar nicht hörbar ist.

Ob man die automatische Aufnahmepegel-Änderung irgendwo im GH2-Menü abstellen kann ?

Ich habe nichts gefunden, und ob's einen GH2-Hack dazu gibt, ist mir nicht bekannt.

Fazit:
Ob sich eine Zusatzaufnahme wie beschrieben mit dem LS-5 lohnt ?
Bin mir nicht sicher.

Evtl. mit einem guten Zusatzmikrofon, das direkt an den LS-5 angeschlossen wird.

Den LS-5 empfehle ich weiter, habe selbst einen und bin zufrieden.
Mittlerweile gibt's den Olympus LS-3 mit 3 Mikrofonen (zusätzlich ein Mitte-Mikrofon). Fängt evtl. samt Mitte-Mikro etwas mehr Bass ein, ansonsten nicht unbedingt klarer im Ton.
Auf Audiotranskription.de gibt's Tonbeispiele.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Di 02 Apr, 2013 18:18, insgesamt 1-mal geändert.



Schorse
Beiträge: 107

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Schorse »

Wenn schon ein extra Recorder, dann einer mit XLR-Buchsen und Phantomspeisung. Alles andere ist ein fauler Kompromiss.



Teppi
Beiträge: 310

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Teppi »

weil ich dort noch ein mikro anschließen könnte? eine freundin hat den olympus und ich mag die sprachaufnahmen von ihr klanglich sehr. deswegen dachte ich, wäre es eine gute idee ihn für o-töne oder interviews zu nehmen. manchmal brauche ich halt wirklich nur sprachaufnahmen, um sie dann auf das video zu legen. ihn dann als mikro für die gh2 zu nehmen wäre praktisch ein gimick...aber halt nur wenn es sinn macht.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

Teppi hat geschrieben:ihn (den LS-5) dann als mikro für die gh2 zu nehmen wäre praktisch ein gimick...aber halt nur wenn es sinn macht.
Ich schätze auch die guten Sprachaufnahmen mit dem LS-5.
Insbesondere, dass er nicht so basslastig ist.
Man kann den Bass-Anteil ja mit dem Sprechabstand zusätzlich beeinflussen.
Rauschfrei sind die Mikrofone nicht, aber der Mikrofon-Eingang ist relativ rauscharm, deshalb auch die Idee, dort versuchsweise ein externes Mikrofon anzuschliessen (müsste Batterie-betrieben sein, oder kann auch die zuschaltbare Plugin-Spannung des LS-5 verwenden (ich glaube, es sind 3 Volt)).
Klar, XLR-Mikrofone mit 48V sind professioneller und die XLR-Kabelstrecke ist unempfindlich gegen eingestreute Störungen (im Gegensatz dazu das unsymmetrische Klinkenkabel). Aber das Ganze wird dann grösser, schwerer, teurer.

Das grösste Hindernis, den LS-5 direkt an die GH2 anzuschliessen und den Ton in der GH2 aufzuzeichnen ist - wie bereits erwähnt - die automatische Aussteuerung der GH2. In Sprechpausen geht der Pegel hoch, es rauscht. Für mich sind diese Pegel-Schwankungen unbrauchbar !



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Frank B. »

Für DSLR Filmer bringt Tascam demnächst was Interessantes. Das Teil nimmt 4spurig auf, z.B. 2 Kanäle aus der DSLR und zwei Kanäle mit Mikros über XLR und bei Bedarf mit Phantomspeisung. Klingt ganz gut.
http://tascam.com/product/dr-60d/



Teppi
Beiträge: 310

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Teppi »

wo wird das preislich anzusiedeln sein? 500-600 euro?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

Frank B. hat geschrieben:Für DSLR Filmer bringt Tascam demnächst was Interessantes. ...
Der DR-60D macht in der Tat einen interessanten Eindruck.
Ist eine Art kubischer DR-40 mit zusätzlichem Stereoklinken-Eingang (samt Plugin-Power), jeder Menge Rädchen und Drehreglern statt der sonst üblichen +/- Tasten und bietet (fast) alles, was man so für Live-Aufnahmen gebrauchen könnte (jedenfalls ein komplettes Set an Ein- und Ausgängen) - ausser eingebaute Mikrofone.
(Nur) 2 XLR-Eingänge, 4 simultane Aufnahme Spuren, Dual-Stereo Recording mit unterschiedlichen Pegeln möglich (wie beim DR-40).
Braucht 4 AA-Batterien.
Bin schon gespannt auf die ersten Tests.
Offizielle Vorstellung an der NAB 2013 ab 6 April.

Tief-Preis B&H (Vorbestellung): 349 USD.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Frank B. »

Ja, die fehlenden Mikros könnten dazu beitragen, dass der Preis auch bei uns so um die 400,- Euro liegen könnte. Dafür wird das Gerät haptisch angenehmer als die üblichen Pocketrecorder und hat evtl. auch ein paar gute Features mehr, z.B. eine elektronische Synchronklappe.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

Frank B. hat geschrieben:... und hat evtl. auch ein paar gute Features mehr, z.B. eine elektronische Synchronklappe.
Das wäre der Slate-Knopf, der manuell einen Pfeifton einfügt.
Man kann ihn im Menü auch automatisch einstellen, bei jeder Aufnahme am Anfang und/oder am Ende.
Zuätzlich gibt's sogar eine manuelle Delay-Kompensation (max. 150 ms), falls die Mikrofone unterschiedlich weit von der Schallquelle stehen.
Offene Frage: Gibt's wohl eine Möglichkeit, Kamera und Tascam gleichzeitig zu starten (ein Fernbedienungs-Anschluss am DR-60D ist vorhanden) ?



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von pixelschubser2006 »

Das Ding sieht wirklich nicht uninteressant aus. Ich habe ja auch schon angemerkt, daß ich Fieldmixer á la Beachtek im Vergleich zu Recordern für viel zu teuer halte. Daher hatte ich die Idee, den Tascam DR-100 dafür zu "missbrauchen". Zwar würde mir qualitativ auch ein wesentlich billigerer reichen, doch der DR100 ist der einzige den ich kenne mit XLR, Phantomspeisung und guten Aussteuerungsreglern (k.A. ob echte Potis, hauptsache dicke Knöppe), und getrennten Kopfhörer- und Line-Outs.
Da dieser DR-60D noch mehr kann und qualitativ offenbar in der selben Liga spielt, befürchte ich, die geschätzten 500-600 dürften nicht unrealistisch sein. Der DR100 kostet schon brutto 350 Euro...
Fraglich ist noch, ob das Teil einen Mic-Pegel ausgeben kann. Der DR100 kann es nicht und fertige Spannungsteiler gibts kaum auf dem Markt...

EDIT: Ja, Mic-Pegel gibts, sogar regelbar. Super sache!!! Das Ding wird mir immer sympathischer!



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

pixelschubser2006 hat geschrieben:... befürchte ich, die geschätzten 500-600 dürften nicht unrealistisch sein.
Also, wenn der DR-60D bei B&H für 349 USD vorbestellbar ist und der Euro-USD Wechselkurs bei etwa 1.2818 liegt, aber Zoll und 19% MwST beim Import natürlich dazukommen, dann dürfte das Teil eigentlich bei Thomann & Co nicht mehr als 400 Euro kosten.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von pixelschubser2006 »

Es würde mich freuen wenn Du recht hättest. Hab mal nachgesehen und die Preise des DR-100 verglichen. Der kostet bei B&H 283 Dollar... also wenn man von der gleichen Kalkulation ausgeht lägen wir über den Daumen gepeilt eher bei 450 Euro für den DR-60. Das wäre aber auch schon ok, denn es gibt keinen vernünftigen Fieldmixer in dieser Qualität für das Geld. Im Gegenteil. Der einzige wirklich sehr hochwertige Feldmischer für DSLRs kommt von Sound Devices und kostet mehr als das doppelte...
Aber es lohnt sich dennoch mal in den USA zu schauen, bzw. speziell bei B&H. Es gibt dort eine große Auswahl an bezahlbaren Feldmischern, die leider nicht ihren Weg nach Deutschland finden. Dabei sind auch Geräte wie die von Azden, die einen ordentlichen Eindruck machen. Bei den Geräten die hier auch angeboten werden, kann mal nachrechnen wie wir hier in Germany über den Leisten gezogen werden... Schlechte Auswahl und alles zu horrenden Preisen. Warum auch immer. Der Import-Zoll ist bei Audio-Geräten nicht sehr hoch (ein paar lausige Prozent) und auch B&H arbeitet nicht ohne Gewinn. Somit frage ich mich dann, warum selbst ein sehr günstiger Anbieter wie Thomann soviel teurer sein muss bei diesen Produkten. Ich unterstelle mal, daß man dort betriebswirtschaftlich nicht viel anders handelt als bei B&H und glaube, das wir hier einfach durch die Hersteller abgezockt werden. Das dies nicht unrealistisch ist, sehen wir ja im Auto-Sektor.
Skeptiker hat geschrieben:
pixelschubser2006 hat geschrieben:... befürchte ich, die geschätzten 500-600 dürften nicht unrealistisch sein.
Also, wenn der DR-60D bei B&H für 349 USD vorbestellbar ist und der Euro-USD Wechselkurs bei etwa 1.2818 liegt, aber Zoll und 19% MwST beim Import natürlich dazukommen, dann dürfte das Teil eigentlich bei Thomann & Co nicht mehr als 400 Euro kosten.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Skeptiker »

pixelschubser2006 hat geschrieben:... Somit frage ich mich dann, warum selbst ein sehr günstiger Anbieter wie Thomann soviel teurer sein muss bei diesen Produkten. Ich unterstelle mal, daß man dort betriebswirtschaftlich nicht viel anders handelt als bei B&H und glaube, das wir hier einfach durch die Hersteller abgezockt werden.
Ich habe auch die Hersteller im Blick, bzw. deren Generalimporteure/-vertretungen, die einfach grundsätzlich und reflexartig mal einen Europa-Zusatz auf die Nettopreise draufschlagen.
Wäre denkbar, dass das mit grosszügigeren, gesetzlichen Garantie-Regelungen in Europa zu tun hat, aber bevor ich das als pauschales Entlastungsargument der Hersteller akzeptieren könnte, müsste ich viel genauer hinschauen, wie es mit den Gewährleistungen in den einzelnen Ländern und Verkaufsregionen gehandhabt wird und werden muss.

Mir erscheint jedenfalls seit langem diese Verteuerung eher willkürlich und nicht besonders fair.
Wenn die Gegenleistung stimmen würde, wäre der Preisaufschlag leichter akzeptierbar.
Aber für Garantiefälle/-reparaturen gibt es oft keine Landesvertretung mehr, sondern nur noch eine Europa-Zentrale. Und evtl. nicht mal mehr die.

Ich habe gerade meinen nach einigen Jahren nun ausgefallenen iRiver mp3- und Filmabspieler durch einen von Cowon ersetzt.
Auf die Frage, wo das Teil innerhalb der Garantiefrist denn repariert würde, lautete die Antwort: In Südkorea.

Dagegen ist prinzipiell nichts zu sagen, wären da nicht die langen Wartezeiten.
Und vielleicht ist die Frage erlaubt, was so eine Marken-Vertretung in Europa oder im spezifischen Land dann eigentlich noch für Leistungen bietet, ausser, Werbung zu machen und die Geräte zu lagern und auszuliefern, wenn sie nachgefragt werden.

Bei den Firmenhotlines hat man sich ja längst daran gewöhnt, bei Problemen in einem 'outgesourceten' Info-Center zu landen - mal in Irland, ein andermal vielleicht in Krakau, in 'Call Centern' also, wo - ich muss es leider sagen - freundliche aber unverbindliche Leute oft leider keine hilfreichen Antworten wissen. Das liegt nicht am jeweiligen Land, sondern an der Schulung des Personals und am Goodwill seitens der Herstellerfirmen, die es offenbar nicht stört, dass man mit glatt formulierten Floskeln abgespeist wird - jede Frage, die über das aktuelle Sortiment hinausgeht, ist 'History', längst vorbei, zielt ins Leere, da kommerziell längst uninteressant, auch eine unbrauchbare Antwort ist immerhin eine (lustlose Pflicht-)Antwort, und schliesslich ist das Gerät eh bereits verkauft. Einen Techniker ans Telefon bekommen ? Meist unmöglich, da keine eigene Werkstatt mehr im Land oder eine unzugängliche Vertragswerkstatt, die alles von allen repariert.
Was bleibt, ist zunächst Ratlosigkeit ... und dann das Internet und die Fachforen, mit hilfreichen und kundigen Zeitgenossen - wie z.B. bei slashcam.



Schorse
Beiträge: 107

Re: Ton über Fieldrecorder

Beitrag von Schorse »

pixelschubser2006 hat geschrieben:.
Fraglich ist noch, ob das Teil einen Mic-Pegel ausgeben kann. Der DR100 kann es nicht und fertige Spannungsteiler gibts kaum auf dem Markt...

EDIT: Ja, Mic-Pegel gibts, sogar regelbar. Super sache!!! Das Ding wird mir immer sympathischer!
Och, sowas gibts schon. Und gar nicht mal SO teuer.
http://www.ebay.de/itm/50db-Line-Mikrof ... 2577136571
Der Anbieter hat auch noch viele andere interessante Adapter.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00