Gemischt Forum



Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebracht



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Peter

Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebracht

Beitrag von Peter »

Hallo

Wenn nicht mal Canon seine eigenen Produkte kennt, bleibt nur noch die Hoffnung auf die Slashcam-User.

Seit Monaten dröhne ich sämtliche Canon Niederlassungen im EU-Raum mit der Frage, nach der Stromversorgung des Mic-Adapters MA-300 zu. Stichwort: Phantomspannung ja oder nein?

Canon weiss bis heute nicht, wie dieses Teil funktioniert und ob die SLR-Mics mit Phantomspeisung oder Eigenversorgung arbeiten müssen. Die Bedienungsanleitung schweigt sich dazu umfassend aus. Und Canon hat europaweit keine Ahnung. "Phantomspeisung" so die meist erhaltene Antwort "was ist das? Davon haben wir noch nie was gehört". Profis - wie ich feststelle.

Wer kann mir dazu was sagen: Welche SLR-Mics werden da benötigt (Speisung)? Hat jemand sogar eine konkrete Kaufempfehlung/Erfahrung? Preissegment bis ca. 200 Euro.

Danke im Voraus
Peter



macpit -BEI- bluemail.ch



ukesos

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von ukesos »

Hallo,

der Adapter MA-300 bietet keine Phantomspeisung für angeschlossene Mikrofone. Daher können nur Mikrofone mit eingebauter Spannungsversorgung (z.B. durch eine Batterie) oder Mikrofone zusammen mit einer externen Spannungsversorgung (z.B. Mischpulte oder einzeln erhältliche Spannungsversorgungen) angeschlossen werden.
Preiswerte Mikrofone sind unter anderem t.Bone-Serie bei http://www.thomann.de" (z.B. EM9600 oder EM900). Dort gibt es auch eine einfache und preiswerte Spannungsversorgung Millenium PPS2.

Gruß Uwe

uwekessler -BEI- t-online.de



Wolfgang Maier

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von Wolfgang Maier »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo
:
: Wenn nicht mal Canon seine eigenen Produkte kennt, bleibt nur noch die Hoffnung auf die
: Slashcam-User.
:
: Seit Monaten dröhne ich sämtliche Canon Niederlassungen im EU-Raum mit der Frage, nach
: der Stromversorgung des Mic-Adapters MA-300 zu. Stichwort: Phantomspannung ja oder
: nein?
:
: Canon weiss bis heute nicht, wie dieses Teil funktioniert und ob die SLR-Mics mit
: Phantomspeisung oder Eigenversorgung arbeiten müssen. Die Bedienungsanleitung
: schweigt sich dazu umfassend aus. Und Canon hat europaweit keine Ahnung.
: "Phantomspeisung" so die meist erhaltene Antwort "was ist das? Davon
: haben wir noch nie was gehört". Profis - wie ich feststelle.
:
: Wer kann mir dazu was sagen: Welche SLR-Mics werden da benötigt (Speisung)? Hat jemand
: sogar eine konkrete Kaufempfehlung/Erfahrung? Preissegment bis ca. 200 Euro.
:
: Danke im Voraus
: Peter


Hallo Peter,
ich hab auch mal bei der Canon Hotline deswegen angerufen. Der Canon-Mitarbeiter meinte erst, da die Camera nen intelligenten Fotoschuh habe, würde wohl auch die Phantomspeisung über diesen laufen, konnte mir aber nicht sagen mit wieviel Volt. Ich hinterließ meine Tel-Nr und kriegte dann nen Rückruf wo mir gesagt wurde, dass vom Camcorder keine Phantomspeisung erfolge. Ich finde es auch etwas dürftig, dass im Handbuch darüber nichts steht.
Gruss Wolfgang

maier.software -BEI- t-online.de



Tuxino

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von Tuxino »

ich hatte auch beim Händler nachgefragt und die Antwort war negativ. Empfehlen kan man Beachtek box, kostet allerdings einiges!
Ich verwende Sennheiser ME66 mit K6 Speisemodul. Wenn etwas mehr Richtcharakteristik benötigt wird, kann man ME67 darauf schrauben.
Gruß, Tuxino



Peter

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von Peter »

Vielen Dank euch allen für die nette Hilfe. Wusste ich doch, dass man sich auf euch verlassen kann. :-)

Viele Grüsse
Peter


macpit -BEI- bluemail.ch



Uli

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von Uli »

(User Above) hat geschrieben: : Vielen Dank euch allen für die nette Hilfe. Wusste ich doch, dass man sich auf euch
: verlassen kann. :-)
:
: Viele Grüsse
: Peter


Hallo,
bin ein wenig spät dran mit einer Antwort, meine aber, dass der Tip recht gut ist.
Irgendjemand hat die Firma Beachtek schon erwähnt, aber nicht ausführlich genug. Ich besitze den Adapter DXA-6 mit 2 XLR-Anschlüssen, davon einer mit Phantomspeisung (9-Volt-Batterie im Gehäuse) Pegel umschaltbar für Mic/Line. Neuerdings haben beide Kanäle Phantomspeisung. Das Teil kostet in USA ca. $ 250 (ca. € 200), kein Cent zuviel. Da sind die durchschnittlich € 150 für den MA300 reinste Geldvernichtung .
Viele Grüsse
Uli

u.bardohl -BEI- ub-multimedia.de



ighor

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von ighor »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,
: bin ein wenig spät dran mit einer Antwort, meine aber, dass der Tip recht gut ist.
: Irgendjemand hat die Firma Beachtek schon erwähnt, aber nicht ausführlich genug. Ich
: besitze den Adapter DXA-6 mit 2 XLR-Anschlüssen, davon einer mit Phantomspeisung
: (9-Volt-Batterie im Gehäuse) Pegel umschaltbar für Mic/Line. Neuerdings haben beide
: Kanäle Phantomspeisung. Das Teil kostet in USA ca. $ 250 (ca. € 200), kein Cent
: zuviel. Da sind die durchschnittlich € 150 für den MA300 reinste Geldvernichtung .
: Viele Grüsse
: Uli


Wieso kommen in der ganzen Diskussion dynamische Mikros nicht vor? Die brauchen doch keine Stromversorgung, odrr?

Grübelnd
Peter (der selbst mit einer XM2 arbeitet)


http://www.kroehlmann.de
pe -BEI- 4k4.net



Wolfgang

Re: Hilfe: MA-300 zu Canon XM2 / Welche Micros sind angebrac

Beitrag von Wolfgang »

Ich hab mir den Mixer Edirol M-100FX zugelegt und bin total begeistert von dem Teil. Neben vielen Möglichkeiten bietet er XLR-Anschluss mit oder ohne Phantomspeisung und kann sowohl über den regelbaren Line-Ausgang an den Camcorder angeschlossen werden, als auch direkt über USB auf's Notebook aufzeichnen. Bei Ebay gabs den neu für 199 €.

maier.software -BEI- t-online.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Fr 23:33
» Was schaust Du gerade?
von Roland v Strand - Fr 22:30
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von DKPost - Fr 20:47
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Fr 20:32
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Jott - Fr 20:28
» Licht how to:
von roki100 - Fr 19:30
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Fr 18:21
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von ffm - Fr 18:00
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Franz86 - Fr 17:40
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von slashCAM - Fr 11:45
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - Fr 0:17
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31