Hab mir das mal eben über mein Netbook am Fernseher angehört. Du sprichst sehr akzentuiert, der Bekannte nuschelt.beiti hat geschrieben:Eine Erklärung könnten natürlich die verschiedenen Sprecher sein. Vielleicht nuschle ich etwas mehr als der Bekannte,...
Da schließe ich mich an, diese Sprachaufnahme ist sehr gut. Den zweiten Sprechenden kann man aber auch noch hinkriegen. Er klingt natürlich nicht wie ein Sprecher, aber wenn er eher so als Experte oder Zeitzeuge dienen soll, kann das durchaus passen.gunman hat geschrieben:Wenn Du (beiti) der erste Sprecher bist, dann frage ich mich wo das Problem liegt, der Ton ist doch vollkommen in Ordnung.
Kann es sein, dass ich den Klang - laienhaft ausgedrückt - mit der Kompression in einen Zustand versetzt habe, wo ausgerechnet jene Bereiche verstärkt werden, die der PA-Lautsprecher gar nicht mag?Schorse hat geschrieben:Bei dem ersten Kommentar sind wesentlich mehr Höhen drin, man hört schon über die PC-Speaker, wie es manchmal zischelt. Untenrum fehlen die Grundtöne. Der zweite Kommentar hat untenrum viel mehr Pegel, deswegen klingt er satter. PA-Anlagen klingen in den Höhen generell schlecht, da sie Horntreiber verwenden.
Naja, es sind nicht die hochwertigsten Lautsprecher (diese hier), aber bei früheren Videoprojekten und auch jetzt bei der Eichendorff-Bilderschau klangen sie ganz passabel. Probleme gab es nur mit dem Texas-Film.srone hat geschrieben:pa-speaker sind vor allem auf schalldruck ausgelegt, dh lautstärke vor klang, vor allem wenn sie älter und von geringer qualität sind.
Nein, ich verwechsel da nichts, die erste Stimme ist leicht zischelig, die zweite aber auch - und gleichzeitig dumpf! ... und einseitig und im Vergleich zur Musik zu leise.nicecam hat geschrieben:Verwechselst du da nicht was? Schorse attestierte "dem Drumherumm" der ersten Stimme (beiti) Zischeligkeit.
Ein grosser Raum verursacht immer einen Hall, vor allem wenn viele glatte Oberflächen vorhanden sind und wenig Material den Schall schluckt (Vorhänge, Teppiche etc.). Das sorgt für schlechte Verständlichkeit.beiti hat geschrieben:wenn der Filmton über zwei mittelgroße PA-Lautsprecher in einem Saal wiedergegeben wird
Angesichts der Tatsache, dass das Publikum in dem Fall einen Altersdurchschnitt um die 70 hat, würde das bestimmt prima ankommen. ;)funkytown hat geschrieben: Eine originelle Idee wäre, dass alle Zuhörer den Film über Ihr Smartphone via WLAN gucken mit kleinen Kopfhörern.
Fehlproduktion des Verlängerungskabels (Adern auf einer Seite L/R vertauscht).gunman hat geschrieben:Wieso wird so der Ton seitenverkehrt dargestellt ?
Sowas nennt man auch Schweinehalle.beiti hat geschrieben: Die genutzten Säle (es waren zwei verschiedene, in denen ich das Problem erlebt habe - beide sind aber ganz ähnlich ausgestattet) haben Parkettfußböden und Holzdecken. Lediglich entlang der Fensterreihe gibt es Vorhänge, die den Schall etwas dämpfen.