Fernsehen Forum



Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
JMS Productions
Beiträge: 749

Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von JMS Productions »

Hallo Leute,

Als Ami-Fan wurde ich sehr schnell enttäuscht, als ich mich mal auf die Suche nach einer Möglichkeit machte, Amerika-TV hier in Deutschland auf irgendeine Weise zu empfangen. Die Erdkrümmung macht da wohl einen Strich durch die Rechnung, da die amerikanischen TV-Satelliten hinter dem Horizont für uns liegen.

Nun, aber ziemlich oft sieht man im deutschen TV Live-Reportagen aus den USA, sei es bei irgendwelchen Breaking News, oder deutschen Korrespondenten, etc. Da frage ich mich dann: Haben die deutschen TV-Sender hier in Deutschland Direktleitungen in die USA?

Aber die Oskarverleihung ist da ja wieder anders, denn da wurde ja komplett der amerikanische TV-Feed zu uns geschickt mit Originalton.

Wenn DAS also möglich ist, wieso ist es dann trotzdem nicht möglich das reguläre Ami-TV zu empfangen? Und selbst das muss ja irgendwie gehen, denn wie sonst kriegen unsere deutschen Sender immer die ganzen News, Talkshows, etc was man bei uns immer so im TV sieht?
Engstirnige Menschen sind wie Flaschen mit einem engen Hals: je weniger darin ist, desto mehr Geräusch entsteht beim Ausschütten...
© Jonathan Swift



deti
Beiträge: 3974

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von deti »

Einerseits werden viele Inhalte extra überspielt, das geht über das Internet oder gemietete Leitungen, andererseits kann man in Deutschland durchaus einen sehr kleinen Teil des Amerikanischen Satellitenfernsehens empfangen. Besser sind da für Privatleute Internetplattformen, die einen großen Teil aller weltweit empfangbaren Sender zugänglich machen. Auch lassen sich die eigenen Webangebote der Sender mit Hilfe von VPN-Diensten gut ansehen.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



domain
Beiträge: 11062

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von domain »

Technisch gesehen gibt es neben geostationären Kommunikationssatelliten http://de.wikipedia.org/wiki/Intelsat auch noch Glasfaser-Backbones in die USA

Bild



beiti
Beiträge: 5206

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von beiti »

Amerika ist gar nicht so weit weg. Wenn man zur Übertragung Satelliten benutzt, die etwa auf halben Weg zwischen Amerika und Europa stehen (so etwa auf 30-40° West) und entsprechend gerichtete Sende- und Empfangsantennen haben, haut das trotz Erdkrümmung noch gut hin.
Wenn noch wesentlich weitere Entfernungen anfallen (z. B. Deutschland - Australien), werden mehrere Satelliten mit Bodenstationen dazwischen benutzt.

Das ist nicht vergleichbar mit Endverbraucher-Satelliten, die für die Ausstrahlung innerhalb eines ganz bestimmten Gebietes optimiert sind. Zum Beispiel die Astra-Satelliten (die deutsches Fernsehen ausstrahlen) stehen auf 19,2° Ost in den bekannten 36.000 km Höhe überm Äquator (senkrecht darunter liegt übrigens ein Punkt in der Republik Kongo - nur mal zur Orientierung) und haben eine auf Europa fokussierte Richtwirkung; selbst wenn die Erdkrümmung dem Empfang in den USA nicht entgegenstehen würde (was hier aber der Fall ist), bräuchte man irrsinnig große Schüsseln, um die Signalreste weit außerhalb des gewollten Sendegebietes noch aufzufangen. In Teilen Südamerikas, wo die Erdkrümmung es noch zulässt (z. B. in französisch Guyana), ist Tüftlern schon vereinzelt Astra-Empfang gelungen.

Auf satlex.de gibt es einen schönen EL/AZ-Rechner. Da kann man die Position des Satelliten und den Standort eingeben und so die Winkel berechnen. Wenn die Elevation (senkrechter Empfangswinkel) unter Null geht, heißt das, dass die Erdkrümmung den Empfang nicht zulässt.



deti
Beiträge: 3974

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von deti »

beiti hat geschrieben:Wenn noch wesentlich weitere Entfernungen anfallen (z. B. Deutschland - Australien), werden mehrere Satelliten mit Bodenstationen dazwischen benutzt.
Das wird schon lange nicht mehr gemacht. Heutzutage werden Leitungen verwendet, die weniger Latenz bei höherer Sicherheit und geringerem Preis ermöglichen. Physikalisch sind das die gleichen Backbones und Unterseekabel, wie sie auch zum Telefonieren und für Internetverbindungen verwendet werden. Nur eben mit einem definierten QOS. Man kann heute problemlos auf diese Weise einen HD-Stream mit 1,5Gbit/s rund um die Welt schicken.

Deti
Lieber mal selbst suchen... http://goo.gl



domain
Beiträge: 11062

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von domain »

Die zuletzt in zwei Trassen verlegten Glasfaserkabel TAT-14 zwischen Europa und den USA übertragen 1280 GBit/s, das entspricht theoretisch einer Simultanübertragung von 12800 Videofilmen mit je 100Mbit/sec.



JMS Productions
Beiträge: 749

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von JMS Productions »

Vielen Dank, Leute! Wenn ein Empfang zwischen USA und Europa also technisch mehr als möglich ist, hat es dann einzig und allein rechtliche Gründe, warum wir nicht auch noch US-TV in unser Kabel eingespeist bekommen? Wäre es abgesehen davon also technisch machbar?
Engstirnige Menschen sind wie Flaschen mit einem engen Hals: je weniger darin ist, desto mehr Geräusch entsteht beim Ausschütten...
© Jonathan Swift



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Oskar-Liveübertragung aus den USA vs. Erdkrümmung - Wie geht das?

Beitrag von carstenkurz »

Ich denke eher finanzielle. Sowas ist teuer, und Abnehmer dafür gibts hierzulande wenige. So wenig, dass man das besser übers Internet in Nicht-Echzeit anbietet, sprich, Serien-Downloads, iTunes, etc.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von pillepalle - Di 19:45
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Pianist - Di 19:39
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Di 19:18
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von slashCAM - Di 14:00
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24