Also, wenn 'die Aufnahmen' bedeutet 'dieselben Aufnahmen', dann habe ich nur eine Erklärung dafür: Die Aufnahmen sind in Ordnung und werden nun nicht richtig abgespielt.hecker*rose hat geschrieben:Ja, die Aufnahmen waren, bevor die Kamera eingeschickt wurde, ganz normal!!!
Ja, die Aufnahmen waren, bevor die Kamera eingeschickt wurde, ganz normal!!!
Dann könnte bei der Aufnahmekamera der Videokopf dejustiert gewesen sein. Die ersten Bänder der Kamera lassen sich ja wohl noch einwandfrei abspielen und die mit der neuen Kamera gemachten auch.Also, wenn 'die Aufnahmen' bedeutet 'dieselben Aufnahmen', dann habe ich nur eine Erklärung dafür: Die Aufnahmen sind in Ordnung und werden nun nicht richtig abgespielt.
Ich hab's gerade gegoogelt:Soulfly hat geschrieben:Kurzer Gedankenanstoss:
DVcam und DV haben unterschiedliche Spurbreiten, die solch ein Verhalten erklären könnten. Also z.B. DVcam aufgezeichnet, DV abgespielt.
Oder defekte HDV-Aufzeichnung- erzeugt auch fiese Dropouts, DHV auf DV-Mühle abgespielt.
Kurzum, ich tippe(ohne die verwendeten Cams zu kennen) auf eine Vermischung dieser Aufzeichnungsformate und der dazugehörigen Camcorder, kann schließlich alles auf MiniDV aufgezeichnet werden.
Du meinst, 'traten Bildfehler' beim Abspielen der alten Kassetten auf, die mit der ersten Kamera aufgenommen worden waren. verstehe ich das richtig ?hecker*rose hat geschrieben:Im März 2010 musste die Kamera eingeschickt werden (ich glaube, es lag daran, dass die Kamera die Kassette nicht mehr ausspuckte). Als sie zurück kam, traten erste Bildfehler (verpixelt) und Tonfehler auf.
Das betrifft aber NUR das ABSPIELEN - richtig ?hecker*rose hat geschrieben:DIe Aufnahmen wurden also mit zwei Kameras gemacht, die, die mit der zweiten Kamera gemacht wurden, sind intakt, von denen, die mit der ersten Kamera gemacht wurden, sind noch die ersten 3 intakt.
Hier gab's mal was zum gleichen Thema:cebros hat geschrieben:... Ich sehe aber gute Chancen, dass sie sich auf einem geeineten Gerät retten lassen, da die Abweichung der Spurlage nicht extrem gross zu sein scheint.
Weitere Idee:hecker*rose hat geschrieben:Es gibt etwas Neues, was ich mir überhaupt gar nicht mehr erklären kann. Ich habe vorhin noch mal eine der Kassetten, die intakt waren, in die Kamera gelegt: sie hat überhaupt keinen Ton mehr....nichts. ????? Das wird alles immer abstruser.
hecker*rose hat geschrieben:Ich habe es schon mit mehreren Geräten versucht, es liegt leider definitiv an den Kassetten. Das komisch eist eben nur, dass die Kassetten noch okay waren bevor die zweite Kamera plötzlich kaputt war. Und wenn die Kassetten magnetisiert wurden, dann müssten doch alle Bänder betroffen sein.
Gut, fragen kostet nichts aber ob es viel bringt? Kann ich mir nicht vorstellen.hecker*rose hat geschrieben:Canon werde ich definitiv mal anschreiben. Sie haben das Ganze ja irgendwie auch scheinbar los getreten bei der Reparatur.
Ein LP/SP-Problem würde ich dennoch nicht ganz ausschliessen, auch wenn ich eher nicht daran glaube. Denn soviel ich weiss, ist der LP-Modus nicht standardisiert und unter den Marken teilweise inkompatibel. So könnte es sein, dass eine Kamera einer anderen Marke versucht, das LP-Band in SP abzuspielen, und so zwangsläufig "aus dem Tritt" gerät. In diesem Fall müssten die Bänder zwingend mit einer LP-fähigen Canon-DV-Kamera abgespielt werden.derklaus hat geschrieben:Meiner Meinung nach sind Audio und Video im Prinzip okay. Die Geschwindigkeit stimmt, der Ton auch (gut zu sehen am Anfang), warum sollte es ein LP/SP oder Bitraten-Problem sein? Anscheinend verliert der Kopf die Spur, das blecherne Geräusch ist der Datenabriss, das Video läuft zwischendrin auch nicht schneller sondern fehlt einfach. Frage mich nur, warum die Übergänge so glatt und zwischen den Aussetzern keine "Pausen" sind.
Ahem, diesen Einschub habe in deinem ersten Beitrag irgendwie überlesen. Also zeigt das "Beispielvideo" gar nicht das tatsächliche Problem? Wenn es nur um den Ton geht dann versuche doch besser mal eine reine Audioaufnahme per Mikrofon von dem Ton wie er aus der Kamera kommt hochzuladen.hecker*rose hat geschrieben:Was ich vor allem nicht verstehe, ist warum das Bild auf der Kamera normal ist
Das Signal liegt doch digital auf dem Band, wenn eine LP Aufnahme normal (also schneller) abgespielt wird, sollte es gar nicht (oder zumindest nicht so wie im gezeigten Video) dekodiert werden können. In analogen Zeiten war das ja noch anders.cebros hat geschrieben:Ein LP/SP-Problem würde ich dennoch nicht ganz ausschliessen, auch wenn ich eher nicht daran glaube.
Ja, ich habe leider das "Beispiel" falsch interpretiert. Aber er schreibt ja auch erst, dass das Bild in der Kamera in Ordnung ist, dann aber bei einigen Bändern anscheinend nicht: "wildes Mosaik-Puzzel" ohne zu sagen ob sich das auf Kamera oder Firewire bezieht. Dann soll es aber auch mal erst nach einer halben Minute zu dem Fehler kommen... Das klingt für mich nach mehreren Fehlern, die hier gerade durcheinander gewürfelt werden.cebros hat geschrieben:Warum keine Pausen zwischen den Aussetzern sind, ist leicht zu erklären. Die defekten Frames wurden gar nicht aufgezeichnet. Auf dem TV gibt es an diesen Stellen ja Störungen oder Aussetzer, soviel ich verstanden habe.
Habe mal schnell in Wikipedia nachgeschlagen. Dort steht:derklaus hat geschrieben:Das Signal liegt doch digital auf dem Band, wenn eine LP Aufnahme normal (also schneller) abgespielt wird, sollte es gar nicht (oder zumindest nicht so wie im gezeigten Video) dekodiert werden können. In analogen Zeiten war das ja noch anders.cebros hat geschrieben:Ein LP/SP-Problem würde ich dennoch nicht ganz ausschliessen, auch wenn ich eher nicht daran glaube.
Wie es sich äussert, wenn man ein LP-Band auf einem "falschen" Gerät abzuspielen versucht, ist somit schwer vorhersehbar. Auch die hier beschriebenen Fehler scheinen mir möglich, auch wenn ich es, wie gesagt, nicht für die wahrscheinlichste Ursache halte.
Der DV-Longplaymodus entspricht keiner festgeschriebenen Norm. Dadurch steht es quasi jedem Hersteller von DV-Geräten frei, den LP-Modus nach eigenem Ermessen zu gestalten. In der Praxis haben sich die Hersteller jedoch auf gewisse Toleranzen geeinigt, um zumindest ansatzweise eine Kompatibilität zu erreichen. Dennoch ist der Austausch von DV-Bändern, die im Longplaymodus aufgenommen wurden, äußerst problematisch. Oft ist eine fehlerfreie Wiedergabe nur auf dem Gerät möglich, auf dem das Band aufgenommen wurde. Selbst auf anderen Modellen des gleichen Herstellers kann es zu Schwierigkeiten bei der Wiedergabe kommen.
Bei DV werden im Longplaymodus exakt die gleichen Daten auf dem Band gespeichert, wie im SP-Modus (daher auch die identische Qualität). Allerdings läuft das Band mit einer um 33 % verringerten Geschwindigkeit, daraus resultiert eine geringere Spurbreite. Durch die stark erhöhte Datendichte bleibt jedoch kaum Spielraum, um eventuelle Bandfehler auszugleichen, was zu häufigen Dropouts führt. Ebenso ist die Signalstärke auf dem Band im Vergleich zum SP-Modus erheblich geringer und bewegt sich schon bei einem neu bespielten Band nur knapp über der Lesbarkeitsgrenze. All dies führt dazu, dass im LP-Modus bespielte DV-Bänder im Allgemeinen über eine sehr kurze Lebensdauer verfügen und oft schon nach wenigen Jahren nicht mehr lesbar sind.
Naja bei 18,81 mm/sek in SP gegen 12,6 mm/sek in LP und Spurbreiten im Mikrometer-Bereich sollte es auf jeden Fall völlig unmöglich sein, auch nur eine Sekunde durchgehendes Video zu bekommen, was aber bei mind. einem Band der Fall sein soll.cebros hat geschrieben:Wie es sich äussert, wenn man ein LP-Band auf einem "falschen" Gerät abzuspielen versucht, ist somit schwer vorhersehbar.