Cooool39
Beiträge: 29

Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Cooool39 »

gibt es alternativen zur PMW 200 (gleiche Ausstattung und Prisklasse)?



JetSetStar
Beiträge: 49

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von JetSetStar »

du interessiert dich für so eine kamera,und fragst nach alternativen,sorry dann brauchst du keine kamera))



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

Cooool39 hat geschrieben:gibt es alternativen zur PMW 200 (gleiche Ausstattung und Prisklasse)?
ich bschäftige mich seit einigen wochen mit der pmw 200. denke darüber nach mir diese zuzulegen. Und schaue natürlich auch nach alternativen.
Leider sind die Alternativen überschaubar.

Wenn es dir um XDCAM HD 422, 8bit und 50 Mb/s geht (sog. Broadcastsstandard; "SENDEFÄHIGES MATERIAL"), hast du so gut wie keine Alternative. Der vorgänger der Pmw 200 die EX1R macht 35MB/s. Ist aber sonst fast gleich.

Beider haben die gleiche Sensorgröße nämlich 3x 1/2 cmos...Sony ist übrigens der einzige Hersteller der diese Sensorgröße verbaut...alle anderen Handheld haben leider nur 1/3 Sensoren, was im Lowlightbereich sich bemerkbar macht.

Ein Alternative ist die Panasonic HPX 250/255 die hat 422, sogar 10Bit und AVC-Intra 100 (beserern Codec).

Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit.

Die Hpx 250/255 ist ca. 2000,. euro günstiger als die pmw 200. Aber halt nur 1/3 sensor und ein plasikbomber. Soll aber die bessere optik haben (mehr weitwinkel-). wobei man sollte sich sowieso einen orginalen weitwinkelkonverter von sony dazukaufen, der auch von der cam erkannt wird und immer draufbleiben kann/soll, dann ist die optik besser oder mindest genausogut wie die der hpx 250.


Die frage hätte ich angfangs stellen sollen...worum geht es dir? wenn du nicht unbedingt lowlight so oft filmst und nicht ans fernsehen verkaufen willst...reicht die ex1r oder die hpx 250.

Zwischen der hpx 250 und der pmw 200 muss du es am besten mal austesten um deine wahl zu treffen...ich finde den sonylook besser und die lowlighteigenschaft zudem auch. ICH WARTE ABER AUF DIE NAB IM APRIL UND WERD SCHAUEN WAS NEUES KOMMT UND DANN MEINE ENTSCHEIDUNG TREFFEN:

Vlt bringt panasonic eine bessere handheld cam raus mit 2/3 cmos, 10 bit und AVC-intra 100... wäre doch mal echt geil...kann doch nicht so schwer sein. :-)



tilfri
Beiträge: 49

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von tilfri »

JetSetStar hat geschrieben:du interessiert dich für so eine kamera,und fragst nach alternativen,sorry dann brauchst du keine kamera))
Kapier ich nicht.

Aber um die Herstellerliste komplett zu machen, JVC hat mit der GY-HM600/650 auch noch was in der Preisklasse. Hatte ich jedoch noch nie in der Hand.

Edit:
Hardrain30 hat geschrieben: Beider haben die gleiche Sensorgröße nämlich 3x 1/2 cmos...Sony ist übrigens der einzige Hersteller der diese Sensorgröße verbaut...alle anderen Handheld haben leider nur 1/3 Sensoren, was im Lowlightbereich sich bemerkbar macht.
Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder.
Zuletzt geändert von tilfri am Di 12 Feb, 2013 23:36, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22446

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Jott »

"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."

Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.



groover
Beiträge: 671

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von groover »

Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."

Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."

Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)



tilfri
Beiträge: 49

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von tilfri »

groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."

Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali
WoWu hat das mal ziemlich schön erklärt (ich zitier ihn einfach mal):
WoWu hat geschrieben:Die 1/3" Sensoren in den Panasonics sind keine herkömmlichen CMOS sondern MOS Sensoren.
CCD,CMOS und MOS sind zwar alles identische Halbleitertypen, die Unterschiede sind aber (nur mal bezogen auf die Empfindlichkeit) doch deutlich.
CMOS benutzt 4 Transistoren/Pixel, wo MOS sich pro4 Pixel einen Verstärker teilt. das ergibt mehr lichtempfindliche Fläche. Dazu kommt, dass die MOS im 0,15µ Design, gegenüber 0,25µ Design bei CMOS gebaut werden, was weitere 40% Lichtempfindliche Fläche ergibt. Auch sind die Speicherflächen anders angelegt, was abermals einen Zuwachs an Lichtfläche ergibt.
Aber es kommen noch andere Faktoren hinzu.
Der positive Temperaturkoeffizient des Sensors sorgt dafür, dass das Rauschen mit der Temperatur nicht mehr ansteigt, (was sich letztlich auch auf die Lichtempfindlichkeit auswirkt) und es werden statt der üblichen Metallleiterbahnen eine Mikrowellen Streifenleitung benutzt, was höhere Taktraten bei geringerem Übersprechen zulässt, was wiederum die Rauschprozesse (und das Übersprechen) positiv beeinflusst.
Dazu kommt noch, dass statt der üblichen Polymer- On- Chip Linsen, die durch das Sonnenlicht zur Aufheizung des Sensors beitragen, Mikrolinsen aus unorganischem Material benutzt werden, die das verhindern.
(Thema Rauschen bei Wärme)
Was die 16:9 Bauform des Chips betrifft, so darf man nicht vergessen, dass ein 4:3 Chip nur rund 75% der verfügbaren Pixels überhaupt nutzt. Ausserdem natürlich auch nur einen geringeren Blickwinkel zulässt.



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

tilfri hat geschrieben:
groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."

Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali
WoWu hat das mal ziemlich schön erklärt (ich zitier ihn einfach mal):
WoWu hat geschrieben:Die 1/3" Sensoren in den Panasonics sind keine herkömmlichen CMOS sondern MOS Sensoren.
CCD,CMOS und MOS sind zwar alles identische Halbleitertypen, die Unterschiede sind aber (nur mal bezogen auf die Empfindlichkeit) doch deutlich.
CMOS benutzt 4 Transistoren/Pixel, wo MOS sich pro4 Pixel einen Verstärker teilt. das ergibt mehr lichtempfindliche Fläche. Dazu kommt, dass die MOS im 0,15µ Design, gegenüber 0,25µ Design bei CMOS gebaut werden, was weitere 40% Lichtempfindliche Fläche ergibt. Auch sind die Speicherflächen anders angelegt, was abermals einen Zuwachs an Lichtfläche ergibt.
Aber es kommen noch andere Faktoren hinzu.
Der positive Temperaturkoeffizient des Sensors sorgt dafür, dass das Rauschen mit der Temperatur nicht mehr ansteigt, (was sich letztlich auch auf die Lichtempfindlichkeit auswirkt) und es werden statt der üblichen Metallleiterbahnen eine Mikrowellen Streifenleitung benutzt, was höhere Taktraten bei geringerem Übersprechen zulässt, was wiederum die Rauschprozesse (und das Übersprechen) positiv beeinflusst.
Dazu kommt noch, dass statt der üblichen Polymer- On- Chip Linsen, die durch das Sonnenlicht zur Aufheizung des Sensors beitragen, Mikrolinsen aus unorganischem Material benutzt werden, die das verhindern.
(Thema Rauschen bei Wärme)
Was die 16:9 Bauform des Chips betrifft, so darf man nicht vergessen, dass ein 4:3 Chip nur rund 75% der verfügbaren Pixels überhaupt nutzt. Ausserdem natürlich auch nur einen geringeren Blickwinkel zulässt.

Richtig trotzdem....
Zitat Slashcam zur Hpx 250:" Sicherlich ist die Panasonic AG-HPX250EJ auf Grund des 1/3“ Chips kein Lowlightmonster - aber das erwartet wohl auch niemand. "



groover
Beiträge: 671

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von groover »

Was bei der HPX250 gerne vergessen wird, ist die Möglichkeit die Empfindlichkeit durch umschalten von PAP 2 auf PAP 1 um 6db zu verstärken.
Dann wäre sie lichtempfindlicher als die Sony.
LG
Ali



rush
Beiträge: 14905

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von rush »

groover hat geschrieben:Was bei der HPX250 gerne vergessen wird, ist die Möglichkeit die Empfindlichkeit durch umschalten von PAP 2 auf PAP 1 um 6db zu verstärken.
Dann wäre sie lichtempfindlicher als die Sony.
LG
Ali
Vllt. solltest du auch dem uninformiertem Leser kurz erläutern was PAP bedeutet?! ;) Habe mit einigen panasonic Kameras gearbeitet aber noch nie was von PAP gelesen lol.

Scheint die Art der Rauschunterdrückung zu sein oder was?
keep ya head up



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von WoWu »

groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."

Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali
Mal losgelöst von den bereits erwähnten MOS Vorteilen verfügt die HPX über 16:9 Sensoren. Gegenüber den 4:3 Sensoren entspricht das für FullHD einem Auflösungsgewinn von 371.000 Pixels (rd. 17%) und liegt damit gegenüber den 1/2" Sensoren so gut wie gleichauf.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22446

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Jott »

Hardrain30 hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."

Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Du liegst falsch! Es IST exakt der gleiche Codec, wie übrigens auch in der mit Handkuss genommenen C300. Es ist ganz genau Sony XDCAM 422 50Mbit, was in der Canon zum Einsatz kommt. Canon ist ja nicht blöde, deren Kameras für den Broadcastmarkt (nicht DSLR!) zeichnen genau so auf, wie die Sender das wollen, und sie sind durchaus erfolgreich damit. Die XF 305 hat auch den BBC-Ritterschlag für HD-Produktionen. Du kannst dir die Kamera also angstfrei anschauen.



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

Jott hat geschrieben:
Hardrain30 hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."

Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Du liegst falsch! Es IST exakt der gleiche Codec, wie übrigens auch in der mit Handkuss genommenen C300. Es ist ganz genau Sony XDCAM 422 50Mbit, was in der Canon zum Einsatz kommt. Canon ist ja nicht blöde, deren Kameras für den Broadcastmarkt (nicht DSLR!) zeichnen genau so auf, wie die Sender das wollen, und sie sind durchaus erfolgreich damit. Die XF 305 hat auch den BBC-Ritterschlag für HD-Produktionen.
Sorry hast recht!

Aber warum empfiehlt hier fast niemand die xf305...? Ist die denn besser als die pmw200 oder die hpx250?



Jott
Beiträge: 22446

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Jott »

Wie immer: leihen und ausprobieren.



groover
Beiträge: 671

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von groover »

Zur Erklärung wegen PAP Filtereinstellung bei der HPX250.
Zu finden unter "Bild und Toneinstellungen":
http://www.film-tv-video.de/newsdetail. ... no_cache=1

LG
ALi



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von nordheide »

groover hat geschrieben:Was bei der HPX250 gerne vergessen wird, ist die Möglichkeit die Empfindlichkeit durch umschalten von PAP 2 auf PAP 1 um 6db zu verstärken.
Dann wäre sie lichtempfindlicher als die Sony.
LG
Ali
Auch die Sony bietet die Möglichkeit, Rauschunterdrückung dazu zu schalten. Sogar in Schritten von -99 bis +99, unabhängig vom Gain-Wert.
Und das kann ich mir auf Picture-Profiles legen.

Ob die HPX wegen dieser Rauschunterdrückung daher lichtempfindlicher ist, wage ich zu bezweifeln, denn natürlich geht dabei auch Schärfe verloren.

Nur ein Kopf-an-Kopf Test könnte m.E. zeigen, wer bei Lowlight die Nase rauscharm mit (!) Schärfe die Nase vorn hat.
Das würde mich interessieren.

Alister Chapman hat in seinem Blog die Lowlighteigenschaften der EX1R mit der PMW-200 verglichen und kam zum Ergebnis, dass die 200 weniger rauscht. Nur war m.E. auch ein wenig weniger Schärfe im Bild und so unterm Strich kein Unterschied zu erkennen.

Ein Sony Vertriebsmitarbeiter hat mir gegenüber bestätigt, dass sich weder Linse noch CMOS in der 200 gegenüber der EX1R geändert haben. O.k., die Zoomwippe soll verbessert worden sein (- zu 100% ruckelfrei ist aber immer noch nicht)

Nur die Verpackung hat sich geändert. Im Wesentlichen:

- zusätzlich
4:2:2, 4xAudio und Genlock.

- ohne
Transition, drehbaren Griff, externer Strom nicht mit Akku zusammen



Bachi
Beiträge: 373

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Bachi »

wieso denn eine Alternative zur PMW200?

Wenn dir die Ex1 nicht zu alt ist.....



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von DV_Chris »

Weil es hier passt:

Wann testet Slashcam endlich die JVC GY-HM600/650? Immerhin wird dieses nun auch schon von der EBU in bestimmten Bereichen akzeptiert:

http://tech.ebu.ch/camtest/CamTestReports04



Syndikat
Beiträge: 488

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Syndikat »

Hardrain30 hat geschrieben: Aber warum empfiehlt hier fast niemand die xf305...? Ist die denn besser als die pmw200 oder die hpx250?
Ich mag sehr die XF 300, die kleine Schwester der XF 305. Unterscheidet sich von der XF 305 nur durch die fehlenden Timecode-, SDI- und Genlock-Anschlüsse. Wer die nicht braucht kann sich die 1000 € Aufpreis sparen. Allerdings finde ich sie mittlerweile überteiert. Für weniger bekomme ich die PMW 150 - nächste Alternative. Die kann allerdings keine 60Hz Normen, hat dafür die Anschlüsse der XF 305. Für die XF sprechen aber (bei 4:2:2) die günstigeren Medien (CF gegenüber SXS). Die PMW´s können keine SD Karten via Adapter nutzen im 4:2:2 Modus.



Syndikat
Beiträge: 488

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Syndikat »

Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Jaja... Dann schau mal z.B. "Kopfball" in der ARD. Ab und zu kommt mal die Kamera ins Bild und dann wird auch schnell klar, warum die Bilder so nach 5D aussehen... Soviel zur Richtlinie. Die gilt wahrscheinlich nur für externe Zulieferer und hängt intern eher auf der Rolle in der Toilette...



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

Syndikat hat geschrieben:
Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Jaja... Dann schau mal z.B. "Kopfball" in der ARD. Ab und zu kommt mal die Kamera ins Bild und dann wird auch schnell klar, warum die Bilder so nach 5D aussehen... Soviel zur Richtlinie. Die gilt wahrscheinlich nur für externe Zulieferer und hängt intern eher auf der Rolle in der Toilette...

Das ist ja eine Sendung...da wir tatsächlich ab und an mit der 5D gedreht, aber die wollen schon 422 und 50Mbits wenn du mit eine Doku ankommst. Wenn du Kriegsbreicht erstatter bist oder auch krze Berichte senden möchtest geht das auch mit kleineren sensoren und auch 420. Aber sobald es um Doku geht wollen die diese Standards eingehalten habe. Ich sehe heutzutage auch kaum eine Doku die im Öffentlich Rechtlichen Sendern läuft die diesen Standard nicht erfüllen. Geh ich sagar jede Wette ein, das dieser Broadcatsstandard eingehalten wurde. Ich habe bei mehreren Kameraleuten per Mail nachgefragt und alle hatten diesen Standard. Informiert euch selbst, wenn Ihr eine Doku seht, schaut wer die Kamera gemacht hat und fragt mal nach. Ist nun mal so...Sorry.......warum soll ich mich dagegen wehren hat keinen Sinn. Ich probiers mit dem Broacaststanadard ...ganz einfach! Daher fällt für mich persönich eine Cam wie die FS700 oder eone C100 einfach mal flach...egal wie geil das Bild auch sein mag. C300 wäre geil aber zu teuer für mich.

Ich warte auf die NAB Im april und wenn da nichts für mich dabei ist teste ich die XF305, PMW 200 oder die HPX 250...wobei ich glaube es wird eher die PMW 200 die hoffentlich noch preislich etwas in den Keller geht. EX1R leider nur 35MBits sonst wäre es die geworden.

Ich frag mich echt ob nachdem Firmwareupdate im April bei einer 5D MK3 die ja dann 422 extern kriegt es sich um Broadcast handelt? Ist ja H.264 mit 91Mbits (ALL-I) das ist doch aber kein Codec wie bei einer XF305 oder Sony Pmw 200 oder? Kann mich jemand aufklären?

Unterschied Codec Canon XF305 bzw. Sony PMW 200und Canon 5D MK 3??

Thanks



mcf
Beiträge: 2

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von mcf »

gelöscht
Zuletzt geändert von mcf am Mi 16 Jul, 2014 19:15, insgesamt 1-mal geändert.



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

mcf hat geschrieben:Falls Interesse, ich hätte eine PMW 200 incl. umfangreichen Zubehör für 5.500,00 € abzugeben.

mcf.borchardt@t-online.de
interesse schon, aber 5500 ist irgendwie teuer...wobei was ist denn alles dabei?Garantie? und wieviel stunden bereits gelaufen



mcf
Beiträge: 2

Sony PMW 200

Beitrag von mcf »

Zubehör
1 SxS Karte 16 GB
4 SxS Karten 32 GB
2 SD Card Adapter
2 SD Card 32 GB
1 Akku BP U60

Restgarantie bis Ende 2014 | Neuwert ca. 8.500,00 €

für 3.800,00 € abzugeben

Kontakt unter mcf.borchardt@t-online.de
Zuletzt geändert von mcf am Mi 16 Jul, 2014 11:16, insgesamt 2-mal geändert.



Hardrain30
Beiträge: 500

Re: Alternative zur Sony PMW 200

Beitrag von Hardrain30 »

hab dir ne mail geschrieben!!! barzingan82@hotmail.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 22:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Do 21:52
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von dienstag_01 - Do 21:50
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von blueplanet - Do 21:36
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von TheBubble - Do 19:47
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von MrMeeseeks - Do 18:22
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Mi 23:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Mi 11:05
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23