ich bschäftige mich seit einigen wochen mit der pmw 200. denke darüber nach mir diese zuzulegen. Und schaue natürlich auch nach alternativen.Cooool39 hat geschrieben:gibt es alternativen zur PMW 200 (gleiche Ausstattung und Prisklasse)?
Kapier ich nicht.JetSetStar hat geschrieben:du interessiert dich für so eine kamera,und fragst nach alternativen,sorry dann brauchst du keine kamera))
Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder.Hardrain30 hat geschrieben: Beider haben die gleiche Sensorgröße nämlich 3x 1/2 cmos...Sony ist übrigens der einzige Hersteller der diese Sensorgröße verbaut...alle anderen Handheld haben leider nur 1/3 Sensoren, was im Lowlightbereich sich bemerkbar macht.
aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."
Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
WoWu hat das mal ziemlich schön erklärt (ich zitier ihn einfach mal):groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."
Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali
WoWu hat geschrieben:Die 1/3" Sensoren in den Panasonics sind keine herkömmlichen CMOS sondern MOS Sensoren.
CCD,CMOS und MOS sind zwar alles identische Halbleitertypen, die Unterschiede sind aber (nur mal bezogen auf die Empfindlichkeit) doch deutlich.
CMOS benutzt 4 Transistoren/Pixel, wo MOS sich pro4 Pixel einen Verstärker teilt. das ergibt mehr lichtempfindliche Fläche. Dazu kommt, dass die MOS im 0,15µ Design, gegenüber 0,25µ Design bei CMOS gebaut werden, was weitere 40% Lichtempfindliche Fläche ergibt. Auch sind die Speicherflächen anders angelegt, was abermals einen Zuwachs an Lichtfläche ergibt.
Aber es kommen noch andere Faktoren hinzu.
Der positive Temperaturkoeffizient des Sensors sorgt dafür, dass das Rauschen mit der Temperatur nicht mehr ansteigt, (was sich letztlich auch auf die Lichtempfindlichkeit auswirkt) und es werden statt der üblichen Metallleiterbahnen eine Mikrowellen Streifenleitung benutzt, was höhere Taktraten bei geringerem Übersprechen zulässt, was wiederum die Rauschprozesse (und das Übersprechen) positiv beeinflusst.
Dazu kommt noch, dass statt der üblichen Polymer- On- Chip Linsen, die durch das Sonnenlicht zur Aufheizung des Sensors beitragen, Mikrolinsen aus unorganischem Material benutzt werden, die das verhindern.
(Thema Rauschen bei Wärme)
Was die 16:9 Bauform des Chips betrifft, so darf man nicht vergessen, dass ein 4:3 Chip nur rund 75% der verfügbaren Pixels überhaupt nutzt. Ausserdem natürlich auch nur einen geringeren Blickwinkel zulässt.
tilfri hat geschrieben:WoWu hat das mal ziemlich schön erklärt (ich zitier ihn einfach mal):groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."
Wie ist das denn genau gemeint?
LG
AliWoWu hat geschrieben:Die 1/3" Sensoren in den Panasonics sind keine herkömmlichen CMOS sondern MOS Sensoren.
CCD,CMOS und MOS sind zwar alles identische Halbleitertypen, die Unterschiede sind aber (nur mal bezogen auf die Empfindlichkeit) doch deutlich.
CMOS benutzt 4 Transistoren/Pixel, wo MOS sich pro4 Pixel einen Verstärker teilt. das ergibt mehr lichtempfindliche Fläche. Dazu kommt, dass die MOS im 0,15µ Design, gegenüber 0,25µ Design bei CMOS gebaut werden, was weitere 40% Lichtempfindliche Fläche ergibt. Auch sind die Speicherflächen anders angelegt, was abermals einen Zuwachs an Lichtfläche ergibt.
Aber es kommen noch andere Faktoren hinzu.
Der positive Temperaturkoeffizient des Sensors sorgt dafür, dass das Rauschen mit der Temperatur nicht mehr ansteigt, (was sich letztlich auch auf die Lichtempfindlichkeit auswirkt) und es werden statt der üblichen Metallleiterbahnen eine Mikrowellen Streifenleitung benutzt, was höhere Taktraten bei geringerem Übersprechen zulässt, was wiederum die Rauschprozesse (und das Übersprechen) positiv beeinflusst.
Dazu kommt noch, dass statt der üblichen Polymer- On- Chip Linsen, die durch das Sonnenlicht zur Aufheizung des Sensors beitragen, Mikrolinsen aus unorganischem Material benutzt werden, die das verhindern.
(Thema Rauschen bei Wärme)
Was die 16:9 Bauform des Chips betrifft, so darf man nicht vergessen, dass ein 4:3 Chip nur rund 75% der verfügbaren Pixels überhaupt nutzt. Ausserdem natürlich auch nur einen geringeren Blickwinkel zulässt.
Vllt. solltest du auch dem uninformiertem Leser kurz erläutern was PAP bedeutet?! ;) Habe mit einigen panasonic Kameras gearbeitet aber noch nie was von PAP gelesen lol.groover hat geschrieben:Was bei der HPX250 gerne vergessen wird, ist die Möglichkeit die Empfindlichkeit durch umschalten von PAP 2 auf PAP 1 um 6db zu verstärken.
Dann wäre sie lichtempfindlicher als die Sony.
LG
Ali
Mal losgelöst von den bereits erwähnten MOS Vorteilen verfügt die HPX über 16:9 Sensoren. Gegenüber den 4:3 Sensoren entspricht das für FullHD einem Auflösungsgewinn von 371.000 Pixels (rd. 17%) und liegt damit gegenüber den 1/2" Sensoren so gut wie gleichauf.groover hat geschrieben:Zitat Tilfri:
"Die Pana-Cams haben sind zwar als 1/3 Chips spezifiziert, haben aber einen größeren Sensorbereich als die normalen 1/3-Chips, deswegen relativiert sich der Unterschied zu 1/2 Zoll wieder."
Wie ist das denn genau gemeint?
LG
Ali
Du liegst falsch! Es IST exakt der gleiche Codec, wie übrigens auch in der mit Handkuss genommenen C300. Es ist ganz genau Sony XDCAM 422 50Mbit, was in der Canon zum Einsatz kommt. Canon ist ja nicht blöde, deren Kameras für den Broadcastmarkt (nicht DSLR!) zeichnen genau so auf, wie die Sender das wollen, und sie sind durchaus erfolgreich damit. Die XF 305 hat auch den BBC-Ritterschlag für HD-Produktionen. Du kannst dir die Kamera also angstfrei anschauen.Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."
Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Sorry hast recht!Jott hat geschrieben:Du liegst falsch! Es IST exakt der gleiche Codec, wie übrigens auch in der mit Handkuss genommenen C300. Es ist ganz genau Sony XDCAM 422 50Mbit, was in der Canon zum Einsatz kommt. Canon ist ja nicht blöde, deren Kameras für den Broadcastmarkt (nicht DSLR!) zeichnen genau so auf, wie die Sender das wollen, und sie sind durchaus erfolgreich damit. Die XF 305 hat auch den BBC-Ritterschlag für HD-Produktionen.Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...Jott hat geschrieben:"Das wars auch an möglichkeiten...es gibt noch die Canon Xf305....wobei die hat kein Sendefähigen Codec. aber auch 422 und 8 bit."
Das ist falsch. Ist genauso XDCAM 422-Sendestandard wie bei der Sony, also sehr wohl eine Alternative.
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Auch die Sony bietet die Möglichkeit, Rauschunterdrückung dazu zu schalten. Sogar in Schritten von -99 bis +99, unabhängig vom Gain-Wert.groover hat geschrieben:Was bei der HPX250 gerne vergessen wird, ist die Möglichkeit die Empfindlichkeit durch umschalten von PAP 2 auf PAP 1 um 6db zu verstärken.
Dann wäre sie lichtempfindlicher als die Sony.
LG
Ali
Ich mag sehr die XF 300, die kleine Schwester der XF 305. Unterscheidet sich von der XF 305 nur durch die fehlenden Timecode-, SDI- und Genlock-Anschlüsse. Wer die nicht braucht kann sich die 1000 € Aufpreis sparen. Allerdings finde ich sie mittlerweile überteiert. Für weniger bekomme ich die PMW 150 - nächste Alternative. Die kann allerdings keine 60Hz Normen, hat dafür die Anschlüsse der XF 305. Für die XF sprechen aber (bei 4:2:2) die günstigeren Medien (CF gegenüber SXS). Die PMW´s können keine SD Karten via Adapter nutzen im 4:2:2 Modus.Hardrain30 hat geschrieben: Aber warum empfiehlt hier fast niemand die xf305...? Ist die denn besser als die pmw200 oder die hpx250?
Jaja... Dann schau mal z.B. "Kopfball" in der ARD. Ab und zu kommt mal die Kamera ins Bild und dann wird auch schnell klar, warum die Bilder so nach 5D aussehen... Soviel zur Richtlinie. Die gilt wahrscheinlich nur für externe Zulieferer und hängt intern eher auf der Rolle in der Toilette...Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
Syndikat hat geschrieben:Jaja... Dann schau mal z.B. "Kopfball" in der ARD. Ab und zu kommt mal die Kamera ins Bild und dann wird auch schnell klar, warum die Bilder so nach 5D aussehen... Soviel zur Richtlinie. Die gilt wahrscheinlich nur für externe Zulieferer und hängt intern eher auf der Rolle in der Toilette...Hardrain30 hat geschrieben:aha...aber akzeptieren lt. Richtline NUR: XDXCAM 422 UND AVC-INTRA 100...und nicht einen Coec der "Genauso" ist ;-) Ich weiss das vlt die Realität anders aussieht aber so stehts schwarz auf weiss...
Da darf ja bald auch eine 5D MK3 keinerlei probleme haben nämlich die hat bald 422extern (ab April) und 91 Mbit/s intraframe, 8 bit.
:-)
interesse schon, aber 5500 ist irgendwie teuer...wobei was ist denn alles dabei?Garantie? und wieviel stunden bereits gelaufenmcf hat geschrieben:Falls Interesse, ich hätte eine PMW 200 incl. umfangreichen Zubehör für 5.500,00 € abzugeben.
mcf.borchardt@t-online.de