Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
christoph2701
Beiträge: 76

Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Habe eine Canon XH A 1, dazu neuerdings ein NTG-2 als Richtrohrmikro sowie für Interviews ein Sennheiser MD 21 U.

Meine Frage: Wie lang sollten die Kabel sein, mit denen ich die Mikros an die Kamera anschließe? (die Canon hat ja XLR-Eingänge)

Das NTG2 hab ich auf dem Blitzschuh aufgesteckt
Für das MD 21 U brauch ich ja sicher etwas mehr Länge, wenn ich es als Handmikro in der Hand in einer Interview-Situation halte.



mov
Beiträge: 202

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von mov »

nimm irgend ein kabel legs so wie dus an der kamera haben willst, miß ab und kaufs.
für das Sennheiser ist 5m ein guter anfangswert, dass hängt aber davon ab, wie weit die interviewpartner von der kamera entfernt sind. du kannst xlrs auch super verlängern. Die kabellänge in diesen bereichen hat quasi keine auswirkung auf den ton, nur auf die Ergonomik.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

ok, 0,5 Meter für das Richtrohrmikro an der Kamera, und 3 Meter für das Sennheiser-Handmikro.

Jetzt nur noch bei Thomann die richtigen Kabel finden, ich komm da gerad nicht ganz klar, auf was zu achten ist.

XLR auf XLR, 3-polig. Korrekt? Kenn mich mit den anderen Paramtern ("symmetrisch" etc.) nicht aus...



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

XLR ist meines Wissens immer symmetrisch als Übertragungsform (!), falls du das meinst. Es sollte also gar keine alternativen Kabel geben. 3-polig stimmt ebenfalls.

Länger als 0.5m würde ich nicht nehmen. Liegt aber noch im Bereich des Guten.

Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Gibt es kürzer als 0,5 Meter? Hab bei Thomann jedenfalls nichts gefunden.

Kurzum: Was wäre denn quasi die "optimale" Länge für das NT G 2, wenn ich es auf dem Blitzschuh der XH A 1 verwende?



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

Wie gesagt, 0.5m ist gut. Wir haben für unsere Panasonic AG-AC90 auch nichts kürzeres gefunden, aber für die kleine Kamera ist es eher ein klein wenig zu lang.
Ich weiss nicht, wo bei deiner Kamera der XLR-Anschluss ist, aber mit 0.5m kannst du bestimmt nichts falsch machen.



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Die kurzen Kabel werden Patchkabel genannt.
http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_05_fm_sw.htm
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... _patch.htm

Für das Handmiko würde ich lieber etwas länger nehmen als nacher zu verlängern, jede zusätzliche Steckverbindung ist ein Kandidat für Wackelkontakte.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Danke für die Links.

Ich hab mich mal vor die Kamera gestellt, als ob ich ein Interview führe. Da waren 3 Meter ausreichend (das Kabel hatte genügend Spiel, lag aber nicht auf dem Boden).



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Das wäre mir definitiv zu kurz. Eine unbewußte Drehung, und du reißt die Kamera runter. Außerdem übertragen sich aller Kabelbewegungen auf die Steckverbindung der Kamera, die ist dafür aber nicht ausgelegt. Kabel gehören immer auf den Boden.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Und wenn ich auf der Straße für kleine Umfragen unterwegs bin? Ich dachte gerade, dass da auf keinen Fall Kabel am Boden liegen sollten.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

christoph2701 hat geschrieben:sowie für Interviews ein Sennheiser MD 21 U
Das ist aber sehr ungewöhnlich, wie kam es dazu? Das MD 21 wäre ein typisches Mikrofon für einen Hörfunk-Reporter, weil man bei einer Kugel sehr schön durch Variieren des Besprechungsabstandes den Raumanteil regeln kann, aber beim Fernsehen (also Video) will man meist mit dem Mikrofon ein wenig weiter weggehen und weniger Umgebungsgeräusche drauf haben...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Ich dachte, bei spontanen Straßenumfragen wäre es gut geeignet, eben ein bisschen wie "früher", als rasender Reporter. Und wenn man das Mikro in Richtung der interviewten Person nah hält, dann sollte es keine Probleme mit Umgebungsgeräuschen geben.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

Naja, "typisch wie früher" wäre da eher ein MD 421...

(wohlgemerkt: für Fernsehen/Video)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



holger_p
Beiträge: 847

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von holger_p »

christoph2701 hat geschrieben:Danke für die Links.

Ich hab mich mal vor die Kamera gestellt, als ob ich ein Interview führe. Da waren 3 Meter ausreichend (das Kabel hatte genügend Spiel, lag aber nicht auf dem Boden).
Du hast dann aber immer das Kabelgewicht, das an der Buchse direkt an der Kamera "zerrt".

Also wenn die Kamera auf dem Stativ steht, solltest Du immer für eine Zugentlastung am Stativ sorgen und das Kabel auf den Boden legen.

Anders, wenn man als rasender Reporter mit Kameramann unterwegs ist. Dann nimmt man das Kabel fliegend ohne Bodenkontakt, aber man muss höllisch aufpassen. Und auch hier ein längeres Kabel, das man durch Aufwickeln verkürzt.

Mein Tipp: Ein 10m Standardkabel, möglichst trittfeste gute Qualität. Die Kabellänge spielt bei der symmetrischen Übertragung fast keine Rolle, die Anzahl der Steckkontakte dagegen schon. Durch Verlängern wird das Signal nicht besser...


Gruß Holger



chaos_total
Beiträge: 38

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von chaos_total »

Meine Empfehlung: Für das Handmikro ein 3 m UND ein 5 m Kabel kaufen. In den meisten Situationen wirst Du zwar mit dem kurzen durchkommen, manchmal ist man aber für zwei Meter mehr sehr dankbar. Und man hat so auch immer ein Ersatzkabel zur Hand, da ich aus meiner EB-Erfahrung weiß, dass die Biester immer mal abschmieren können (Lötverbindung im Stecker bricht o. ä.).
Zusätzlich hast Du dann auch den Vorteil, dass Du für spezielle Situationen einfach beide aneinander hängen kannst und so auf 8 m kommst (auch wenn es natürlich die elegantere Methode ist zusätzlich noch ein 10 m Kabel auf Lager zu haben).

Liebe Grüße,

chaos



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Auf Achse »

raf-dat hat geschrieben:( ...) Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".
Das Geschlecht der Stecker am XLR Kabel hat nix mit symmetrisch oder asymmetrisch zu tun sondern mit der Art der elektrischen Übertragung.

In deinem Fall und den verwendeten Mikros symmetrisch.

Hier ein bißchen was zum Basics lernen.

Auf Achse



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Auf Achse hat geschrieben:
raf-dat hat geschrieben:( ...) Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".
Das Geschlecht der Stecker am XLR Kabel hat nix mit symmetrisch oder asymmetrisch zu tun sondern mit der Art der elektrischen Übertragung.

In deinem Fall und den verwendeten Mikros symmetrisch.

Hier ein bißchen was zum Basics lernen.

Auf Achse
Er meint damit nicht die elektrische Beschaltung, sondern die mechanische Ausführung. XLR Kabel sind bis auf spezielle Adapterstücke immer elektrisch symetrisch beschaltet.
Mechanisch symetrisch wäre es, wenn alle Steckverbinder beliebig zusammensteckbar wären. Wie ein Gartenschlauch mit Geka-Kupplungen oder Feuerwehrschläuche.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Auf Achse »

Schorse hat geschrieben:Er meint damit nicht die elektrische Beschaltung, sondern die mechanische Ausführung.
Den Ausdruck "asymmetrisch" für das ungleiche Geschlecht der Stecker zu verwenden hab ich noch nie gehört und ist in der tontechnischen Anwendung extrem irreführend.

Lernt euch kein falsches Vokabular ein!

Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

Das kann ich voll und ganz unterstreichen, habe mich auch über diese Formulierung gewundert. Zumal mir keine Anwendung bekannt ist, bei der man Kabel mit zwei XLR-Steckern oder zwei XLR-Kupplungen braucht...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

Tja, dann habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich war auch etwas irritiert über seine Frage, ob er ein symmetrisches XLR-Kabel kaufen sollte, deshalb die Formulierung über das mechanisch gesehen "asymmetrische" Kabel und deshalb auch die Anführungszeichen.
Die Übertragung im tontechnischen Sinne ist ja symmetrisch.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09