Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
christoph2701
Beiträge: 76

Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Habe eine Canon XH A 1, dazu neuerdings ein NTG-2 als Richtrohrmikro sowie für Interviews ein Sennheiser MD 21 U.

Meine Frage: Wie lang sollten die Kabel sein, mit denen ich die Mikros an die Kamera anschließe? (die Canon hat ja XLR-Eingänge)

Das NTG2 hab ich auf dem Blitzschuh aufgesteckt
Für das MD 21 U brauch ich ja sicher etwas mehr Länge, wenn ich es als Handmikro in der Hand in einer Interview-Situation halte.



mov
Beiträge: 202

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von mov »

nimm irgend ein kabel legs so wie dus an der kamera haben willst, miß ab und kaufs.
für das Sennheiser ist 5m ein guter anfangswert, dass hängt aber davon ab, wie weit die interviewpartner von der kamera entfernt sind. du kannst xlrs auch super verlängern. Die kabellänge in diesen bereichen hat quasi keine auswirkung auf den ton, nur auf die Ergonomik.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

ok, 0,5 Meter für das Richtrohrmikro an der Kamera, und 3 Meter für das Sennheiser-Handmikro.

Jetzt nur noch bei Thomann die richtigen Kabel finden, ich komm da gerad nicht ganz klar, auf was zu achten ist.

XLR auf XLR, 3-polig. Korrekt? Kenn mich mit den anderen Paramtern ("symmetrisch" etc.) nicht aus...



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

XLR ist meines Wissens immer symmetrisch als Übertragungsform (!), falls du das meinst. Es sollte also gar keine alternativen Kabel geben. 3-polig stimmt ebenfalls.

Länger als 0.5m würde ich nicht nehmen. Liegt aber noch im Bereich des Guten.

Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Gibt es kürzer als 0,5 Meter? Hab bei Thomann jedenfalls nichts gefunden.

Kurzum: Was wäre denn quasi die "optimale" Länge für das NT G 2, wenn ich es auf dem Blitzschuh der XH A 1 verwende?



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

Wie gesagt, 0.5m ist gut. Wir haben für unsere Panasonic AG-AC90 auch nichts kürzeres gefunden, aber für die kleine Kamera ist es eher ein klein wenig zu lang.
Ich weiss nicht, wo bei deiner Kamera der XLR-Anschluss ist, aber mit 0.5m kannst du bestimmt nichts falsch machen.



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Die kurzen Kabel werden Patchkabel genannt.
http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_05_fm_sw.htm
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... _patch.htm

Für das Handmiko würde ich lieber etwas länger nehmen als nacher zu verlängern, jede zusätzliche Steckverbindung ist ein Kandidat für Wackelkontakte.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Danke für die Links.

Ich hab mich mal vor die Kamera gestellt, als ob ich ein Interview führe. Da waren 3 Meter ausreichend (das Kabel hatte genügend Spiel, lag aber nicht auf dem Boden).



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Das wäre mir definitiv zu kurz. Eine unbewußte Drehung, und du reißt die Kamera runter. Außerdem übertragen sich aller Kabelbewegungen auf die Steckverbindung der Kamera, die ist dafür aber nicht ausgelegt. Kabel gehören immer auf den Boden.



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Und wenn ich auf der Straße für kleine Umfragen unterwegs bin? Ich dachte gerade, dass da auf keinen Fall Kabel am Boden liegen sollten.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

christoph2701 hat geschrieben:sowie für Interviews ein Sennheiser MD 21 U
Das ist aber sehr ungewöhnlich, wie kam es dazu? Das MD 21 wäre ein typisches Mikrofon für einen Hörfunk-Reporter, weil man bei einer Kugel sehr schön durch Variieren des Besprechungsabstandes den Raumanteil regeln kann, aber beim Fernsehen (also Video) will man meist mit dem Mikrofon ein wenig weiter weggehen und weniger Umgebungsgeräusche drauf haben...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



christoph2701
Beiträge: 76

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von christoph2701 »

Ich dachte, bei spontanen Straßenumfragen wäre es gut geeignet, eben ein bisschen wie "früher", als rasender Reporter. Und wenn man das Mikro in Richtung der interviewten Person nah hält, dann sollte es keine Probleme mit Umgebungsgeräuschen geben.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

Naja, "typisch wie früher" wäre da eher ein MD 421...

(wohlgemerkt: für Fernsehen/Video)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



holger_p
Beiträge: 847

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von holger_p »

christoph2701 hat geschrieben:Danke für die Links.

Ich hab mich mal vor die Kamera gestellt, als ob ich ein Interview führe. Da waren 3 Meter ausreichend (das Kabel hatte genügend Spiel, lag aber nicht auf dem Boden).
Du hast dann aber immer das Kabelgewicht, das an der Buchse direkt an der Kamera "zerrt".

Also wenn die Kamera auf dem Stativ steht, solltest Du immer für eine Zugentlastung am Stativ sorgen und das Kabel auf den Boden legen.

Anders, wenn man als rasender Reporter mit Kameramann unterwegs ist. Dann nimmt man das Kabel fliegend ohne Bodenkontakt, aber man muss höllisch aufpassen. Und auch hier ein längeres Kabel, das man durch Aufwickeln verkürzt.

Mein Tipp: Ein 10m Standardkabel, möglichst trittfeste gute Qualität. Die Kabellänge spielt bei der symmetrischen Übertragung fast keine Rolle, die Anzahl der Steckkontakte dagegen schon. Durch Verlängern wird das Signal nicht besser...


Gruß Holger



chaos_total
Beiträge: 38

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von chaos_total »

Meine Empfehlung: Für das Handmikro ein 3 m UND ein 5 m Kabel kaufen. In den meisten Situationen wirst Du zwar mit dem kurzen durchkommen, manchmal ist man aber für zwei Meter mehr sehr dankbar. Und man hat so auch immer ein Ersatzkabel zur Hand, da ich aus meiner EB-Erfahrung weiß, dass die Biester immer mal abschmieren können (Lötverbindung im Stecker bricht o. ä.).
Zusätzlich hast Du dann auch den Vorteil, dass Du für spezielle Situationen einfach beide aneinander hängen kannst und so auf 8 m kommst (auch wenn es natürlich die elegantere Methode ist zusätzlich noch ein 10 m Kabel auf Lager zu haben).

Liebe Grüße,

chaos



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Auf Achse »

raf-dat hat geschrieben:( ...) Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".
Das Geschlecht der Stecker am XLR Kabel hat nix mit symmetrisch oder asymmetrisch zu tun sondern mit der Art der elektrischen Übertragung.

In deinem Fall und den verwendeten Mikros symmetrisch.

Hier ein bißchen was zum Basics lernen.

Auf Achse



Schorse
Beiträge: 107

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Schorse »

Auf Achse hat geschrieben:
raf-dat hat geschrieben:( ...) Sonst musst du nur darauf achten, dass das eine Ende männlich (Stecker) ist und das andere weiblich (Loch). Diesbezüglich also "asymmetrisch".
Das Geschlecht der Stecker am XLR Kabel hat nix mit symmetrisch oder asymmetrisch zu tun sondern mit der Art der elektrischen Übertragung.

In deinem Fall und den verwendeten Mikros symmetrisch.

Hier ein bißchen was zum Basics lernen.

Auf Achse
Er meint damit nicht die elektrische Beschaltung, sondern die mechanische Ausführung. XLR Kabel sind bis auf spezielle Adapterstücke immer elektrisch symetrisch beschaltet.
Mechanisch symetrisch wäre es, wenn alle Steckverbinder beliebig zusammensteckbar wären. Wie ein Gartenschlauch mit Geka-Kupplungen oder Feuerwehrschläuche.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Auf Achse »

Schorse hat geschrieben:Er meint damit nicht die elektrische Beschaltung, sondern die mechanische Ausführung.
Den Ausdruck "asymmetrisch" für das ungleiche Geschlecht der Stecker zu verwenden hab ich noch nie gehört und ist in der tontechnischen Anwendung extrem irreführend.

Lernt euch kein falsches Vokabular ein!

Auf Achse



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von Pianist »

Das kann ich voll und ganz unterstreichen, habe mich auch über diese Formulierung gewundert. Zumal mir keine Anwendung bekannt ist, bei der man Kabel mit zwei XLR-Steckern oder zwei XLR-Kupplungen braucht...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



raf-dat
Beiträge: 22

Re: Empfohlene Kabellängen für Kameramikro-Kabel

Beitrag von raf-dat »

Tja, dann habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich war auch etwas irritiert über seine Frage, ob er ein symmetrisches XLR-Kabel kaufen sollte, deshalb die Formulierung über das mechanisch gesehen "asymmetrische" Kabel und deshalb auch die Anführungszeichen.
Die Übertragung im tontechnischen Sinne ist ja symmetrisch.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47
» SCHLECHTE Regisseure? Mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
von Nigma1313 - Mi 10:42
» Canon EOS R6 Mark III Neuvorstellung am 06.11.25
von cantsin - Di 22:00
» slashCam im Gespräch mit Nikon zur neuen ZR und der Zukunft von RED Komodo
von iasi - Di 18:53
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51