Interessante Idee. "Vorsichtig aufschrauben" geht nicht, da ich dazu erst eine verklebte Banderole lösen müsste.srone hat geschrieben:ich wüde mal darauf tippen dass sich im mikrophon ein kontakt gelöst hat, und damit keine symmetrische verbindung mehr stattfindet
Kann man das irgendwie messen, oder muss ich dazu das Mikrofon doch aufschrauben?srone hat geschrieben:dann könnte sich die masse gelöst haben.
Okay, werde ich machen.carstenkurz hat geschrieben:Frag mal bei Beyerdynamic an.
Hast Du selber ein MCE 86 S II (oder ähnliches Modell)?Dürfte bei diesem Mikro nicht auftreten.
srone hat geschrieben:was mich zu dem schluss kommen lässt, daß es eine masse-verbindung zum gehäuse gibt, welche nicht da sein sollte.
Heute kam eine knappe, aber nützliche Antwort von Beyerdynamic: Man vermute einen schlechten oder nicht vorhandenen Massekontakt zum Gehäuse, und ich solle das Mikrofon zur Überprüfung einschicken.carstenkurz hat geschrieben: Normalerweise sind Mikro-Gehäuse mit Schirm verbunden, das wäre schon so richtig.
Das ergibt Sinn.srone hat geschrieben: denke an den faradayschen käfig, dein gehäuse schützt die innenliegende elektronik vor einstreuungen von aussen, diese sollten dann aber auch abgeleitet (gegen masse gelegt) werden
Tja, ich bin halt stark. ;)in dem fall hast du selbst sogar noch als verstärkende antenne fungiert.
Habe diesen Beitrag erst jetzt entdeckt, denn eigentlich gehört der zu:carstenkurz hat geschrieben:Das ist durchaus üblich, dass so ein Kontakt ggfs. nur durch Gewinde-/Schraubkontakt oder Quetschung zustande kommt. Meistens unten im Bereich des XLR Anschlusses. Manchmal kann schon eine Lackierung o.ä. an der falschen Stelle zu einer Unterbrechung führen. Wie das bei MCE86 realisiert ist, weiss ich auch nicht, und normalerweise macht ne Firma wie Beyerdynamic da sicher auch keine wackligen Konstruktionen. Carsten
Ja, ich hab mich leider mit der Kategorie vertan.mikroguenni hat geschrieben: Habe diesen Beitrag erst jetzt entdeckt, denn eigentlich gehört der zu:
Foren-Übersicht > Filmgestaltung > Tonaufnahme und -gestaltung Forum
Dieses Gewinde hatte ich auch in Verdacht (ist die einzige Stelle, wo eine Masseverbindung überhaupt denkbar ist) und habe es deshalb ausgemessen. Es hatte in der Tat keinen Massekontakt. Unter die Platine konnte ich aber nicht schauen.Die Befestigungsschraube für das (vordere) Gehäuse wird in diese Einspritzmutter geschraubt und bildet dort den Massekontakt.
Die Platine lässt sich leider nicht anheben, weil sie beidseitig fixiert ist (nach oben verjüngt sie sich, geht durch eine Öffnung und ist dann fest mit der Mikrofonkapsel verlötet, nach unten geht ein dicker Draht von der Platine durch die Plastikwand und ist fest mit dem Batterie-Pluskontakt verlötet).Gehäuseschraube lösen, Innenleben herausziehen, Befestigungsschrauben für die Platine lösen, Platine vorsichtig(!) anheben