slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied



der_typ
Beiträge: 171

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von der_typ »

der preis stimmt, der objektivanschluss dann auch, es spricht immer weniger gegen diese kamera



molbin
Beiträge: 15

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von molbin »

SLOMO!
Ab dann bin ich auch der Meinung, dass nichts mehr gegen eine Anschaffung spricht.



sgywalka
Beiträge: 762

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von sgywalka »

SUPA!

Danke Rudi.

Kann mein Las-Vegas-Poker-Schweiss trocknen...
Wenn die Dinger dann mit der Post mal ankommen, die
Metabones drauf und Linsen, Linsen...Linsen.

So wieder in den Schaolin-Modus...

"... Meister...?"
"..Ja mein Schüler.."
"...In den Nachrichten berichten sie, dass ein Frachter aus
Australien von einem Ufo versenkt wurde.."

.....

"...Meister..????"
nogo



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von le.sas »

Da kaum einer mit ner dslr richtig umgehen kann, bin ich gespannt wie das alle mit dieser Kamera machen wollen, die einen enorm hohen Aufwand in der Post erfordert.



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

der_typ hat geschrieben:der preis stimmt, der objektivanschluss dann auch, es spricht immer weniger gegen diese kamera
wie? der Micro Four Third objektivanschluss? da gibt es doch fast nur miese linsen, die von der kamera schön gerechnet werden. und das kann die BMD-cam ja nun leider nicht.



mella
Beiträge: 103

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von mella »

Aufregend, aufregend.

@le.sas: Ich würde die Kamera hauptsächlich in 10 Bit ProRes/DNxHD fahren. Da dürfte sie wohl kaum komplizierter sein, als eine normale Kamera, nur eben mit mehr Dynamik. Für den Preis gibt es weit und breit nix vergleichbares.

@iasi: Dann nimmt halt Canon Glas + Speedbosster, wenn du denkst MFT-Glas ist schöngerechnete Scheisse ;)
Ich denke/hoffe, weil der der BMC Sensor etwas kleiner als MFT ist, bekommt man auch bei miesen Linsen ein besseres, wenn auch engeres Bild, weil ja der problematische Randbereich fehlt.



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von le.sas »

? Klar, für den Preis gibts sogar weitaus besseres, guck mal in die Sony Richtung.
Da hast du auch ne Kamera mit der du drehen kannst und kein Iphone mit Objektiv vorne dran.



DeeZiD
Beiträge: 768

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von DeeZiD »

mella hat geschrieben: @iasi: Dann nimmt halt Canon Glas + Speedbosster, wenn du denkst MFT-Glas ist schöngerechnete Scheisse ;)
Oder ein paar schöne (wenn auch teure) Olympus Linsen *sabber*



DeeZiD
Beiträge: 768

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von DeeZiD »

le.sas hat geschrieben:? Klar, für den Preis gibts sogar weitaus besseres, guck mal in die Sony Richtung.
Da hast du auch ne Kamera mit der du drehen kannst und kein Iphone mit Objektiv vorne dran.
Und das mit dieser Bildqualität? Etwa nicht?

Setzen, 6! :P



mannamanna
Beiträge: 408

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von mannamanna »

DeeZiD hat geschrieben:
le.sas hat geschrieben:? Klar, für den Preis gibts sogar weitaus besseres, guck mal in die Sony Richtung.
Da hast du auch ne Kamera mit der du drehen kannst und kein Iphone mit Objektiv vorne dran.
Und das mit dieser Bildqualität? Etwa nicht?

Setzen, 6! :P
@DeeZid: le.sas einfach ignorieren, der trollt doch nur - und loopt übellaunig

mannama



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

DeeZiD hat geschrieben:
mella hat geschrieben: @iasi: Dann nimmt halt Canon Glas + Speedbosster, wenn du denkst MFT-Glas ist schöngerechnete Scheisse ;)
Oder ein paar schöne (wenn auch teure) Olympus Linsen *sabber*
welche?
das 12/f2 mit seinen garstigen distortions?
da ist ja selbst das tokina 11-16 besser.

auch ein Panasonic Leica DG Summilux 25mm f/1.4 ASPH muss kameraintern korregiert werden, will man brauchbare ergebnisse ... da gibt es bessere linsen für den canon-anschluss
für eine RAW-kamera ist so etwas jedenfalls nichts - da muss man dann in der post aufwändig gegensteuern.

der größenvorteil der MFT-objektive spielt an einer BMD-cam ja nun wirklich keine rolle ...



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

mella hat geschrieben: Ich denke/hoffe, weil der der BMC Sensor etwas kleiner als MFT ist, bekommt man auch bei miesen Linsen ein besseres, wenn auch engeres Bild, weil ja der problematische Randbereich fehlt.
leider verhält es sich bei den meisten MTF-linsen so, wie z.B. beim samyang 14/2.8: da wird alles sehr ungleichmäßig verzerrt und eine korrektur ist sehr schwierig.
nicht umsonst sind canon L oder zeiss objektive teurer - sie sind diesbezüglich eben weit besser korregiert.
bei den MFT-kameras sind die hersteller ganz bewußt den weg der kamerainternen korrekturen gegangen - entsprechend sind die meisten linsen auch konstruiert.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von marwie »

Na scharf sind die MFT Objektive und Verzeichnung etc. lässt sich korrigieren (mit 2.5k sollte man dazu auch genügend Auflösungsreserve haben).
Zu dem Preis ist die Kamera jedenfalls unschlagbar, man muss halt gewisse Kompromisse eingehen.



ArnAuge
Beiträge: 488

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von ArnAuge »

iasi hat geschrieben:
bei den MFT-kameras sind die hersteller ganz bewußt den weg der kamerainternen korrekturen gegangen - entsprechend sind die meisten linsen auch konstruiert.
Das muss ich jetzt mal technisch hinterfragen: Da müsste ja jede Optik der Kamera sozusagen ein individuelles Fehlerprofil übermitteln. Denn woher soll die Kamera wissen, welche der am Sensor eintretenden Lichtstrahlen vorher von der Optik verzerrt wurden?



marwie
Beiträge: 1119

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von marwie »

ArnAuge hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
bei den MFT-kameras sind die hersteller ganz bewußt den weg der kamerainternen korrekturen gegangen - entsprechend sind die meisten linsen auch konstruiert.
Das muss ich jetzt mal technisch hinterfragen: Da müsste ja jede Optik der Kamera sozusagen ein individuelles Fehlerprofil übermitteln. Denn woher soll die Kamera wissen, welche der am Sensor eintretenden Lichtstrahlen vorher von der Optik verzerrt wurden?
Ja es gibt Objektiv Profile, anhand deren die charakteristischen Fehler korrigiert werden, die Kamera weiss also, welches Objektiv verwendet wird und wie es korrigiert werden muss. Ob das Profil im Objektiv oder in der Kamera gespeichert wird, weiss ich grad nicht auswendig, kann mir aber gut vorstellen, dass das bei MFT im Objektiv gespeichert ist, da man ja auch die Firmware von einem Objektiv updaten kann.



ArnAuge
Beiträge: 488

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von ArnAuge »

marwie hat geschrieben: Ja es gibt Objektiv Profile, anhand deren die charakteristischen Fehler korrigiert werden, die Kamera weiss also, welches Objektiv verwendet wird und wie es korrigiert werden muss. Ob das Profil im Objektiv oder in der Kamera gespeichert wird, weiss ich grad nicht auswendig, kann mir aber gut vorstellen, dass das bei MFT im Objektiv gespeichert ist, da man ja auch die Firmware von einem Objektiv updaten kann.
Danke für die Info. Ist schon irgendwie irre! Das ist anscheinend kostengünstiger, als gleich ein gutes Objektiv zu entwickeln - wo das doch heute computergestützt passiert und von daher auch nicht mehr so aufwendig wie früher sein dürfte.



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

ArnAuge hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
bei den MFT-kameras sind die hersteller ganz bewußt den weg der kamerainternen korrekturen gegangen - entsprechend sind die meisten linsen auch konstruiert.
Das muss ich jetzt mal technisch hinterfragen: Da müsste ja jede Optik der Kamera sozusagen ein individuelles Fehlerprofil übermitteln. Denn woher soll die Kamera wissen, welche der am Sensor eintretenden Lichtstrahlen vorher von der Optik verzerrt wurden?
woher die kamera es bekommt, kann ich nicht sagen - zu jedem objektiv dürfte jedenfalls ein ein profil vorhanden ist - scheinbar sind sie in der lens-firmware gespeichert.
http://www.photozone.de/olympus--four-t ... f2?start=1



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

ArnAuge hat geschrieben: Danke für die Info. Ist schon irgendwie irre! Das ist anscheinend kostengünstiger, als gleich ein gutes Objektiv zu entwickeln - wo das doch heute computergestützt passiert und von daher auch nicht mehr so aufwendig wie früher sein dürfte.
so eine konstuktion ist immer ein kompromiss ... und mit diesen kamerainternen korrekturen kann man eben z.b. voll auf lichtstärke und auflösungsvermögen gehen.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von marwie »

ArnAuge hat geschrieben:
marwie hat geschrieben: Ja es gibt Objektiv Profile, anhand deren die charakteristischen Fehler korrigiert werden, die Kamera weiss also, welches Objektiv verwendet wird und wie es korrigiert werden muss. Ob das Profil im Objektiv oder in der Kamera gespeichert wird, weiss ich grad nicht auswendig, kann mir aber gut vorstellen, dass das bei MFT im Objektiv gespeichert ist, da man ja auch die Firmware von einem Objektiv updaten kann.
Danke für die Info. Ist schon irgendwie irre! Das ist anscheinend kostengünstiger, als gleich ein gutes Objektiv zu entwickeln - wo das doch heute computergestützt passiert und von daher auch nicht mehr so aufwendig wie früher sein dürfte.
Das gibts schon seit einiger Zeit und macht auch praktisch jede Kompaktkamera so, das ist einfacher und günstiger, als verzeichnungsfreie Objektive zu konstruieren.



ArnAuge
Beiträge: 488

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von ArnAuge »

[/quote]
Das gibts schon seit einiger Zeit und macht auch praktisch jede Kompaktkamera so, das ist einfacher und günstiger, als verzeichnungsfreie Objektive zu konstruieren.[/quote]

Na ja - so nach dem Motto: Wenn schon digital, dann richtig und auch konsequent. Danke euch jedenfalls für die Aufklärung!



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

ArnAuge hat geschrieben:
Das gibts schon seit einiger Zeit und macht auch praktisch jede Kompaktkamera so, das ist einfacher und günstiger, als verzeichnungsfreie Objektive zu konstruieren.[/quote]

Na ja - so nach dem Motto: Wenn schon digital, dann richtig und auch konsequent. Danke euch jedenfalls für die Aufklärung![/quote]

bei einer RAW-Kamera ist das aber eben weniger vorteilhaft



CameraRick
Beiträge: 4883

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von CameraRick »

iasi hat geschrieben:
der_typ hat geschrieben:der preis stimmt, der objektivanschluss dann auch, es spricht immer weniger gegen diese kamera
wie? der Micro Four Third objektivanschluss? da gibt es doch fast nur miese linsen, die von der kamera schön gerechnet werden. und das kann die BMD-cam ja nun leider nicht.
Aber via Adapter eben auch FD, PL (das 8mm Zeiss wäre doch mal eine Maßnahme... :P) und nicht zuletzt auch der Speedbooster (der sich noch beweisen muss). Dazu ein paar Lichtstarke Dinger (wenn es dunkel wird, will man eben hell, nicht unbedingt 120% scharf), und vielleicht so ein SLR-Magic Anamorphot der doch bald kommen soll.
Zum Thema Profile: ich meine mich zu entsinnen dass Panasonic Firmware für seine Objektive anbietet; wird in der Optik gespeichert sein denke ich (mal male sich aus meine Mutter packt ein neues m4/3 Objektiv auf ihre G1; wie soll denn das aktuell bleiben)

Zumindest finde ich den aktiven m4/3 attraktiver als den EF, einfach weil es mehr Möglichkeiten bietet (und eben AUCH EF)


Nach verzocktem Fokus und inflationärem DoF (durch die von DSLR gezüchtete Legion der selbsternannten DoPs) erwartet uns nun vermutlich eine Front schlecht (über)gegradeter Footage von Wannabe-Coloristen... :D



RUKfilms
Beiträge: 1058

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von RUKfilms »

molbin hat geschrieben:SLOMO!
Ab dann bin ich auch der Meinung, dass nichts mehr gegen eine Anschaffung spricht.
word!
lieber reich und gesund als arm und krank



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von motion-devices »

kauft künfitg jemand noch die Canon EF Variante der BMCC?


BMCC MFT-Version + Speedbooster auf CanonEF klingt doch viel potenter als die pure BMCC...

Warum sollte man jetzt überhaupt noch eine EF-Version bestellen?
an die MFT Version passt vom auflagemaß immerhin adapteriert so ziemlich alles was sich altglas nennt.

Können die Vorbesteller der CanonEF Version noch wechseln auf die MFT Variante?

Ehe die Kamera mal angekommen ist gibts schonwieder was deutlich besseres...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von WoWu »

Warum sollte man jetzt überhaupt noch eine EF-Version bestellen?
Weil noch keiner weiss, wie das LowPassFilter da eigentlich mitspielt und weil Objektivkorrekturen durch die Zusatzlinsen ohnehin nicht mehr stimmen, selbst wenn man die Files in die Kamera geladen bekommt. (Was ich nicht glaube).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von motion-devices »

WoWu hat geschrieben:
Warum sollte man jetzt überhaupt noch eine EF-Version bestellen?
Weil noch keiner weiss, wie das LowPassFilter da eigentlich mitspielt und weil Objektivkorrekturen durch die Zusatzlinsen ohnehin nicht mehr stimmen, selbst wenn man die Files in die Kamera geladen bekommt. (Was ich nicht glaube).
Aber bei den Canon-Linsen gibt`s doch eh keine Kamerainternen Korrekturprofile für die Kameras... und die kann man ja per Adapter auch an das MFT Modell schrauben.

Den Punkt mit dem LowPassFilter lass ich durchgehen. Gibt`s denn da schon negative Beispiele?


Im Endeffekt hat die Canon-Version doch keinen einzigen Vorteil gegenüber einer MFT-Version+Canonadapter (Sei es jetzt ein Speedbooster oder ein normaler MFT-EF -Adapter bei dem der LPF ja eh keinen Unterschied macht...



srone
Beiträge: 10474

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von srone »

ich denke der einzige logische schritt ist die bmcc mit einem aktiven mft mount auszustatten und den aktiven mft-canon adapter beizulegen.

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von WoWu »

Sei es jetzt ein Speedbooster oder ein normaler MFT-EF -Adapter bei dem der LPF ja eh keinen Unterschied macht...
Die Performanz mit dem Speedbooster hängt aber gewaltig vom LPF ab.
Mit einwenig Pech gibt's dann auch Moire bis zum Abwinken.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von Frank Glencairn »

WoWu hat geschrieben:
Sei es jetzt ein Speedbooster oder ein normaler MFT-EF -Adapter bei dem der LPF ja eh keinen Unterschied macht...
Die Performanz mit dem Speedbooster hängt aber gewaltig vom LPF ab.
Mit einwenig Pech gibt's dann auch Moire bis zum Abwinken.
Da ist kein LPF



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von WoWu »

Ein LPF bauchst Du schon für die unterschiedliche Abtastfrequenz zu Chroma, weil Luma auf die Chroma-Fequenz reduziert werden muss.
Ausserdem brauchst Du doppelbrechende Schichten für die Bayermaske.
Ich wäre mir also da nicht so sicher, dass da kein LPF drin sitzt.

Woher stammt die Information und wie verlässlich ist sie?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



rush
Beiträge: 15102

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von rush »

DeeZiD hat geschrieben:
Oder ein paar schöne (wenn auch teure) Olympus Linsen *sabber*
iasi hat geschrieben: welche?
das 12/f2 mit seinen garstigen distortions?
Ich denke er meint die FT Objektive von Olympus. Da gibt es schon recht vernünftige und auch lichstarke Zooms. Über MMF-2 ADapter bliebe ja auch die elektronische Verbindung zu einem aktiven mft Mount erhalten.
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von Frank Glencairn »

WoWu hat geschrieben:Ein LPF bauchst Du schon für die unterschiedliche Abtastfrequenz zu Chroma, weil Luma auf die Chroma-Fequenz reduziert werden muss.
Ausserdem brauchst Du doppelbrechende Schichten für die Bayermaske.
Ich wäre mir also da nicht so sicher, dass da kein LPF drin sitzt.
Offiziell jedenfalls nicht.

Es gab in der Entwicklungsphase ein langes hin und her, ob LPF oder nicht.
Nach entsprechenden Tests mit verschiedenen Sensortypen hat man sich dann auf den sCMOS von Andor/Fairchild /PCO entschieden, der für die Anwendung in der BMC weitgehend ohne LPF auskommt.

Trotzdem erwägen Aftermarket Hersteller wie Mosaic einene LPF zum nachträglichen Einbau in die BMC anzubieten. Gabs ja schon für die Canon DSLRs.

Hier ein paar Infos zum Sensor, falls es jamand interresiert:
http://www.pco-scmos.com/de/spezifikation/
http://www.wiley-vch.de/berlin/journals ... 37-S39.pdf



iasi
Beiträge: 29584

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben:
DeeZiD hat geschrieben:
Oder ein paar schöne (wenn auch teure) Olympus Linsen *sabber*
iasi hat geschrieben: welche?
das 12/f2 mit seinen garstigen distortions?
Ich denke er meint die FT Objektive von Olympus. Da gibt es schon recht vernünftige und auch lichstarke Zooms. Über MMF-2 ADapter bliebe ja auch die elektronische Verbindung zu einem aktiven mft Mount erhalten.
ah ... ja - da könnte es besser aussehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Blackmagic Design wird Micro Four Thirds Mitglied

Beitrag von WoWu »

@ Frank

Danke für den Hinweis.
Ich habe bisher, bis auf einen Eintrag, von einem Bloger keinen Hinweis darauf finden können, dass ein OLPF nicht erforderlich sein sollte.
Ganz im Gegenteil. Der Andor Sensor binnt bei 2048x2048 sogar mit 3x3. Das deutet zusätzlich auf ein LPF hin.
Aber seis drum. Auch wenn kein LPF eingesetzt sein sollte, muss dennoch die Auflösungsabstimmung zwischen Sensor und Objektiv möglichst genau sein, um Aliasing zu vermeiden.
Meine Erfahrung mit solchen Boostern sind jedenfalls, dass sie (vorwiegend mit grossen Sensoren) eher schaden, als nutzen.
Aber man muss es auf der Kamera mal ausprobieren.
Was den Sensor aber wirklich interessant macht, sind die zwei Ausgänge, die ähnlich benutzt werden, wie Arri seine 3 Ausgänge bei der Alexa nutzt.
Kamera ist und bleibt also interessant, auch ohne Booster. :-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29