bArtMan hat geschrieben:Danke für's ansehen.
Das Schaukeln des Bildes geht mir echt auf die Nerven. Beim letzten Wanderfilm hatte ich ein Einbein mit und es schaukelte genauso. Wenn ich zu Hause teste, bekomme ich das Bild ruhig. Unterwegs habe ich bei 90% der Clips dieses Schaukeln. Egal ob ich den normalen steady oder den hybrid benutze. Bei diesem Film habe ich komplett durch den Sucher gefilmt und das Schaukeln nicht wahrgenommen. Ok auf dem Berg kann das ja mal vorkommen aber auch unten ohne Stress schaukelt es meist.
Fakt ist, dass ich dadurch kürzer schneiden muss, um das Schaukeln zu reduzieren. Und das finde ich bei diesem Film schlecht, weil die Ruhemomente fehlen, weil einfach zu viel Text da ist.
Ich habe auch eine Panasonic X900M und habe mir gewisse "Griffe" und Haltungen angewöhnt.
Zusammen mit dem eingeblendeten Gitternetz und ausgeklapptem Display entstehen ruhige Aufnahmen ohne Rollen.
Der normale Steady reicht, das stärkere Hybrid OIS verschlechtert für mich die Bildqualität etwas und führt ggf. zu leichten Bildrucklern.
Grundsätzlich wenn die Hände weit über Herzhöhe sind, fängt nach gewisser Zeit ein Zittern an.
Gleiches, wenn bei dieser Kamera die rechte Hand in der Handschlaufe ist. Es nimmt Freiheitsgrade in der Bewegung weg und führt ebenfalls zu verkrampfter Haltung und Bildschrägen.
Ich "trage" und führe die Kamera in der
linken Hand (bin rechtshänder).
Die Kamera liegt auf den Fingern (Handrücken nach unten), wie auf einer Stativplatte. Mit dem Daumen oben klemmt man quasi die Kamera ein (Schraubstock). Die Fingerspitzen sind bei mir an der rechten Seite.
(Mit dem Handballen sollte der Lüfter nicht abgedeckt werden)
Mit der
rechten Hand liegt sanft an der Kamera. Der Daumen berührt immer den Start/Stop Knopf und der Zeigefinger ist immer an der Zoomwippe.
Damit verhindert man ein Suchen der Knöpfe und somit verwackeln beim Betätigen und schlimmer ggf. "klacker" Geräusche am Gehäuse (mit eingebautem Mikrofon).
Mit dieser Handhaltung ergibt sich eine Kameraführung auf Brusthöhe.
Der linke Oberarm liegt seitlich am Brustkorb an. Der Unterarm ist abgewinkelt frei und darf nicht den Körper berühren.
Der rechte Arm liegt nicht am Körper an und bewegt sich parallel ohne Druck zur Kamera.
Solange man stabil steht und nur den Oberkörper bewegt, bleibt die Kamera parallel zum Horizont ausgerichtet (es kommt alles aus der Oberkörperdrehung und den Hüften -> stabil).
Es ist nun möglich die Kamera Knapp über dem Boden bis auf Brusthöhe zu führen (im Stehen und in die Knie gehen).
Mit etwas Übung sind auch gerade Aufnahmen über Kopf möglich ohne die Griffe wesentlich zu verändern (es muss immer möglich sein den Start/Stop zu betätigen).
Beim Schwenk stehe ich breitbeinig da, prüfe kurz die Reichweite mit der Oberkörperdrehung und was ich ggf. "näher" zeigen will um es unverkrampft (verdreht) zu zeigen......
Da gäbe es auch noch viel zur Beinarbeit ohne "Höhenschwankung" zu sagen...... aber ich belasse es dabei :-)
Mit der rechten Hand, über kreuz, kann ich auch schnell am Display Einstellungen vornehmen. Den Ring bediene ich rechtshändig.
Anderes Beispiel der Zoomfinger liegt am Umschaltknopf für iA. Damit kann ich von manuellen Einstellungen für Details eine Transition auf Automatik ausführen (die Bildcharakteristik macht keine sichtbaren Sprünge, sondern wechselt sanft bei Bildauschnittveränderungen die Helligkeit, Fokus etc.)
Oder bei manuell gibt ein Druck auf den Shutterknopf die Blende/Gain frei etc.
Viele erschüttern oder bewegen die Kamera beim bedienen, schlimm ist das Kameranicken beim Stop drücken (zum Boden bewegen und gleichzeitig stoppen). Das sieht man dann bei jedem Szenenwechsel.
Hochkannt Kameras können in der Schlaufe und dem Auge am Sucher stabilisiert werden. Die Kopfbewegung steuert indirekt die Kamera, aber das ist beim X909 Sucher nicht möglich.
Das Bild des Klappdisplays der X909 ist selbst bei Sonnenlicht gut sichtbar mit Autohelligkeit. Besonders den Bildeindruck mit Schärfe lässt sich hochauflösend gut beurteilen.
Selbst bei professionellen Aufnahmen im HDTV mit der Steadycam sieht man teilweise ein langsames seitliches Pendeln.
Gruss Tiefflieger