Seraphiris hat geschrieben: wollte ich Fragen was ist der Vorteil zwischen Shotgun und Handmikrofon.
Ein Handmikrofon bringt gute Ergebnisse und wenig organisatorischen Aufwand, aber man muss damit umgehen können (keine Berührungsgeräusche verursachen, immer den gleichen Mund-Abstand einhalten etc.) - und es ist immer im Bild zu sehen.
Ein Richtmikrofon (engl. shotgun microphone) kann man auch außerhalb des Bildausschnittes platzieren, z. B. mittels Tonangel oder Ständer, oder zur Not oben auf der Kamera montiert. Aber der Abstand zum Mund des Sprechenden ist dadurch zwangsläufig höher, was höhere Qualitätsanforderungen an das Mikrofon stellt (gute Richtwirkung) und unter lauten Umgebungsgeräuschen einen technisch nicht ganz so optimalen Ton liefert.
Seraphiris hat geschrieben: Da ich ja jetzt gelesen habe dass 3,5mm die einzige Lösung in diesem Bereich ist
Die 3,5-mm-Klinkenbuchse hat zwei Nachteile: Erstens ist sie mechanisch sehr labil (man muss bei Verwendung eines längeren Kabels für Zugentlastung sorgen, weil sonst schon allein das Kabelgewicht für Kontaktprobleme sorgen könnte). Zweitens erlaubt sie keine symmetrische Tonübertragung, was die Verwendung längerer Kabel von vornherein problematisch macht.
Nebenbei bemerkt: Erstaunlich viele Anwender (auch manche Profis) wissen nicht, was symmetrische Übertragung wirklich bedeutet. So liest man z. B. immer wieder den Tipp, man solle einen Klinke-XLR-Adapter und dahinter ein XLR-Kabel verwenden, und dann habe man auf dem größten Teil der Strecke eine symmetrische Übertragung. Das ist jedoch Unsinn. Symmetrie funktioniert nur, wenn die ganze Kette stimmt: Das Mikrofon muss ein symmetrisches Signal ausgeben, das Kabel muss es übertragen, und - ganz wichtig - das aufnehmende Gerät muss die beiden Teilsignale korrekt zusammensetzen, damit eventuelle Störsignale ausgelöscht werden.
Eine ausführliche Erklärung gibt es hier:
http://video.beitinger.de/symmetrisch_nulltarif/
Die beschriebene Methode der Nulltarif-Symmetrie eignet sich im vorliegenden Fall allerdings nicht so gut; sie ist mehr für gelegentliche Anwendungen gedacht, nicht als Dauerlösung.
Ich würde sagen:
- Wenn Aufnahme via Mic-Eingang direkt im Camcorder, dann nur mit einem kurzen Kabel und Mikrofon auf der Kamera.
- Wenn Handmikrofon, dann vorzugsweise in Form eines externen Recorders.
- Handmikrofon + langes Kabel nur, wenn symmetrische Tonübertragung möglich ist.