Das kommt im Wesentlichen aus der spezifischen Anwendung. Das SM58 ist ein dynamisches Bühnenmikro, ähnlich wie der alltime Klassiker MD421.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sennheiser_MD421
Das sind aber eigentlich eher 'schlichte' Mikrofone, die nur im Bereich Reportage diesen Ruf hatten (das SM58 vor allem auf der Musikbühne).
Diese Mikrofone liefern auch unter widrigen Bedingungen einen gut verständlichen Reportageton - weil sie weit entfernt liegende Störschallquellen ganz gut unterdrücken - wobei sie eben kein Richtrohr darstellen, sondern auch sehr nah besprochen werden müssen. Dafür nehmen sie auch sehr laute Störgeräusche im Hintergrund nicht übel, wo andere Mikrofone schon übersteuern.
Das C1000 ist technisch das klar bessere=hochwertigere Mikrofon (habe selbst eins). Aber es gibt eben bestimmte Situationen, in denen ein MD421 oder SM58 besser geeignet ist. Diese einfachen dynamischen Mikrofone sind eben auch sehr robust, griffgeräuscheunempfindlich, brauchen keine Stromversorgung, nehmen auch grobe Behandlung nicht übel, und Größe und Gewicht z.B. beim MD421 waren eben auch vorteilhaft für diese Anwendung.
Ich kenne einige 'Youngsters' beim Radio, die irgendwo ein MD421 ergattert haben und das wie eine Trophäe in der Vitrine präsentieren. Ist ein Symbol.
Im Vergleich zu heute gab es in den 60ern und 70ern auch keine derartig große Mikrofonauswahl in Europa - da haben sich einige der wenigen verfügbaren Mikros halt sehr deutlich durchsetzen können.
- Carsten
and now for something completely different...