Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenommen?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Multivideocutterman
Beiträge: 192

Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenommen?

Beitrag von Multivideocutterman »

Hi,

oft sehe ich bei Making-ofs von Spielfilmen, dass der Ton am Set aufwendig mit Mischpult/Funkstrecke etc aufgenommen wird. Doch idR wird doch eh das meiste nachsynchronisiert, oder irre ich mich da? Weil da würde ein einziges Mikro im Raum doch auch reichen, würde Zeit und Geld sparen?

Was meint ihr dazu?

Vg, Multivideocutterman



masterseb
Beiträge: 845

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von masterseb »

stimmt doch überhaupt nicht, dass alles nachsynchronisiert wird!
vielleicht 20%, aber selbst, wenns rauscht bleibt es oft drinnen (LotR 3 - return of the king ist da zb ein gutes beispiel, man hört sehr genau die tonschnitte bei manchen dialogen, das rauschen kommt und geht) nachsynchronisieren ist nie so gut wie echte schauspielerleistung, auch nicht in der original sprache. das ziel: ton möglichst trocken und gut am set mitschneiden, wos wichtig ist und dann gut mischen/filtern - je mehr budget, desto mehr aufwand, aber i.d.r ist das mesite original. sonst könnte man ja auch das kameramikro als reine referenz nehmen, aber das ist mehr arebti im nachhinein, synchronisation kostet zeit und geld.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Thunderblade »

Selbstverständlich ist der größte Teil des Tons der Originalton vom Set!!!
Warum sollte man bitte den ganzen Film nachsynchronisieren?
Nachsynchronisiert wird aus verschiedenen Gründen, z.B. wenn der Ton vom Set irgendwelche störenden Hintergrundgeräusche hat.
Nur ein kleiner Teil der Dialoge ist nachsynchronisiert.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von carstenkurz »

Multivideocutterman hat geschrieben:Hi,

oft sehe ich bei Making-ofs von Spielfilmen, dass der Ton am Set aufwendig mit Mischpult/Funkstrecke etc aufgenommen wird. Doch idR wird doch eh das meiste nachsynchronisiert, oder irre ich mich da? Weil da würde ein einziges Mikro im Raum doch auch reichen, würde Zeit und Geld sparen?

In der Originalsprache des Films wird eben typischerweise nicht nachsynchronisiert, respektive nur die Stellen, die problematisch sind. Es wird also tatsächlich überwiegend der Originalton verwendet.

- Carsten
and now for something completely different...



Nathanjo
Beiträge: 594

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Nathanjo »

Das kommt aber alles auch immer auf das Produktionsland an. Es haben sich da aufgrund verschiedener Bedingungen verschiedene Gewohnheiten entwickelt.

Kurz gesagt: Die anglo-amerikanischen Länder haben eine Originaltonkultur, wir Deutschen (und die meisten anderen Europäer) nicht. Zwar ist es ja bei den meisten Tatorten ebenfalls Originalton, aber wenn man mal an internationale Gastdarsteller denkt und die europäischen Co-Produktionen, dann gibt es oft garkeinen "echten" Originalton.

Beste Beispiele auf vergangenen Zeiten sind natürlich Winnetou und die Bud Spencer Filme. Zum Beispiel.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Pianist »

masterseb hat geschrieben:nachsynchronisieren ist nie so gut wie echte schauspielerleistung
Kleine Randbemerkung: Nachsynchronisieren ist echte Schauspielerleistung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



beiti
Beiträge: 5203

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von beiti »

Nathanjo hat geschrieben: Die anglo-amerikanischen Länder haben eine Originaltonkultur, wir Deutschen (und die meisten anderen Europäer) nicht. Zwar ist es ja bei den meisten Tatorten ebenfalls Originalton, aber wenn man mal an internationale Gastdarsteller denkt und die europäischen Co-Produktionen, dann gibt es oft garkeinen "echten" Originalton.
Auch in Deutschland wird überwiegend Originalton verwendet, nicht nur im Tatort. Selbst wenn einzelne Schauspieler synchronisiert werden, kann vom deutschen Gegenpart trotzdem der Originalton verwendet werden. Klanglich lässt sich das sehr gut anpassen. Wenn es den Zuschauern unangenehm auffällt, liegt das weniger an der technischen Mischung als an der fehlenden Lippensynchronität und der unnatürlichen Sprechweise mancher Synchronsprecher.

Allerdings kommt man von dem Verfahren, jeden Schauspieler in seiner Muttersprache sprechen zu lassen, immer mehr ab; die Schauspieler hassen es schon immer, weil sie mangels Verständnis nicht richtig aufeinander eingehen können, und im fertigen Film sieht es auch oft gekünstelt aus. Meist dreht man internationale Produktionen heute auf Englisch und synchronisiert dann alles.
Zumindest für den englischsprachigen Markt wird die englische Originalfassung dann direkt verwendet, d. h. sie ist nicht komplett nutzlos (auch wenn sich das Interesse der englischsprachigen Zuschauer z. B. an einer deutsch-französisch-italienischen Coproduktion in Grenzen hält).



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Schleichmichel »



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36