Nathanjo hat geschrieben: Die anglo-amerikanischen Länder haben eine Originaltonkultur, wir Deutschen (und die meisten anderen Europäer) nicht. Zwar ist es ja bei den meisten Tatorten ebenfalls Originalton, aber wenn man mal an internationale Gastdarsteller denkt und die europäischen Co-Produktionen, dann gibt es oft garkeinen "echten" Originalton.
Auch in Deutschland wird überwiegend Originalton verwendet, nicht nur im Tatort. Selbst wenn einzelne Schauspieler synchronisiert werden, kann vom deutschen Gegenpart trotzdem der Originalton verwendet werden. Klanglich lässt sich das sehr gut anpassen. Wenn es den Zuschauern unangenehm auffällt, liegt das weniger an der technischen Mischung als an der fehlenden Lippensynchronität und der unnatürlichen Sprechweise mancher Synchronsprecher.
Allerdings kommt man von dem Verfahren, jeden Schauspieler in seiner Muttersprache sprechen zu lassen, immer mehr ab; die Schauspieler hassen es schon immer, weil sie mangels Verständnis nicht richtig aufeinander eingehen können, und im fertigen Film sieht es auch oft gekünstelt aus. Meist dreht man internationale Produktionen heute auf Englisch und synchronisiert dann alles.
Zumindest für den englischsprachigen Markt wird die englische Originalfassung dann direkt verwendet, d. h. sie ist nicht komplett nutzlos (auch wenn sich das Interesse der englischsprachigen Zuschauer z. B. an einer deutsch-französisch-italienischen Coproduktion in Grenzen hält).