Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenommen?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Multivideocutterman
Beiträge: 192

Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenommen?

Beitrag von Multivideocutterman »

Hi,

oft sehe ich bei Making-ofs von Spielfilmen, dass der Ton am Set aufwendig mit Mischpult/Funkstrecke etc aufgenommen wird. Doch idR wird doch eh das meiste nachsynchronisiert, oder irre ich mich da? Weil da würde ein einziges Mikro im Raum doch auch reichen, würde Zeit und Geld sparen?

Was meint ihr dazu?

Vg, Multivideocutterman



masterseb
Beiträge: 845

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von masterseb »

stimmt doch überhaupt nicht, dass alles nachsynchronisiert wird!
vielleicht 20%, aber selbst, wenns rauscht bleibt es oft drinnen (LotR 3 - return of the king ist da zb ein gutes beispiel, man hört sehr genau die tonschnitte bei manchen dialogen, das rauschen kommt und geht) nachsynchronisieren ist nie so gut wie echte schauspielerleistung, auch nicht in der original sprache. das ziel: ton möglichst trocken und gut am set mitschneiden, wos wichtig ist und dann gut mischen/filtern - je mehr budget, desto mehr aufwand, aber i.d.r ist das mesite original. sonst könnte man ja auch das kameramikro als reine referenz nehmen, aber das ist mehr arebti im nachhinein, synchronisation kostet zeit und geld.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Thunderblade »

Selbstverständlich ist der größte Teil des Tons der Originalton vom Set!!!
Warum sollte man bitte den ganzen Film nachsynchronisieren?
Nachsynchronisiert wird aus verschiedenen Gründen, z.B. wenn der Ton vom Set irgendwelche störenden Hintergrundgeräusche hat.
Nur ein kleiner Teil der Dialoge ist nachsynchronisiert.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von carstenkurz »

Multivideocutterman hat geschrieben:Hi,

oft sehe ich bei Making-ofs von Spielfilmen, dass der Ton am Set aufwendig mit Mischpult/Funkstrecke etc aufgenommen wird. Doch idR wird doch eh das meiste nachsynchronisiert, oder irre ich mich da? Weil da würde ein einziges Mikro im Raum doch auch reichen, würde Zeit und Geld sparen?

In der Originalsprache des Films wird eben typischerweise nicht nachsynchronisiert, respektive nur die Stellen, die problematisch sind. Es wird also tatsächlich überwiegend der Originalton verwendet.

- Carsten
and now for something completely different...



Nathanjo
Beiträge: 594

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Nathanjo »

Das kommt aber alles auch immer auf das Produktionsland an. Es haben sich da aufgrund verschiedener Bedingungen verschiedene Gewohnheiten entwickelt.

Kurz gesagt: Die anglo-amerikanischen Länder haben eine Originaltonkultur, wir Deutschen (und die meisten anderen Europäer) nicht. Zwar ist es ja bei den meisten Tatorten ebenfalls Originalton, aber wenn man mal an internationale Gastdarsteller denkt und die europäischen Co-Produktionen, dann gibt es oft garkeinen "echten" Originalton.

Beste Beispiele auf vergangenen Zeiten sind natürlich Winnetou und die Bud Spencer Filme. Zum Beispiel.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Pianist »

masterseb hat geschrieben:nachsynchronisieren ist nie so gut wie echte schauspielerleistung
Kleine Randbemerkung: Nachsynchronisieren ist echte Schauspielerleistung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



beiti
Beiträge: 5203

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von beiti »

Nathanjo hat geschrieben: Die anglo-amerikanischen Länder haben eine Originaltonkultur, wir Deutschen (und die meisten anderen Europäer) nicht. Zwar ist es ja bei den meisten Tatorten ebenfalls Originalton, aber wenn man mal an internationale Gastdarsteller denkt und die europäischen Co-Produktionen, dann gibt es oft garkeinen "echten" Originalton.
Auch in Deutschland wird überwiegend Originalton verwendet, nicht nur im Tatort. Selbst wenn einzelne Schauspieler synchronisiert werden, kann vom deutschen Gegenpart trotzdem der Originalton verwendet werden. Klanglich lässt sich das sehr gut anpassen. Wenn es den Zuschauern unangenehm auffällt, liegt das weniger an der technischen Mischung als an der fehlenden Lippensynchronität und der unnatürlichen Sprechweise mancher Synchronsprecher.

Allerdings kommt man von dem Verfahren, jeden Schauspieler in seiner Muttersprache sprechen zu lassen, immer mehr ab; die Schauspieler hassen es schon immer, weil sie mangels Verständnis nicht richtig aufeinander eingehen können, und im fertigen Film sieht es auch oft gekünstelt aus. Meist dreht man internationale Produktionen heute auf Englisch und synchronisiert dann alles.
Zumindest für den englischsprachigen Markt wird die englische Originalfassung dann direkt verwendet, d. h. sie ist nicht komplett nutzlos (auch wenn sich das Interesse der englischsprachigen Zuschauer z. B. an einer deutsch-französisch-italienischen Coproduktion in Grenzen hält).



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Wieso wird der Ton bei Filmen trotz Nachsynchro oft aufwendig aufgenomm

Beitrag von Schleichmichel »



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12