ChillClip
Beiträge: 230

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von ChillClip »

Axel hat geschrieben:Mimik und Gestik von Darstellern dagegen werden durch 24p überhöht und durch 48p banalisiert. 24p hat, wenn man es recht betrachtet, einen ganz leichten Slomo-Effekt. Umgekehrt wirkt Bewegung bereits in 30p nicht mehr dramatisch. Es fehlt die Schwungmasse, gewissermaßen, und ein leichter overcrank-look stellt sich ein, der nicht nach den erwähnten 10 Minuten einfach "verschwindet":
Ganz ehrlich - mir ist das zu "esoterisch" ;)
Es ist doch mal so, dass 24 p Unzulänglichkeiten hat. Generationen an Regisseuren und Kameraleuten mussten sich damit herumschlagen. 24 Bilder pro Sekunde waren urspünglich technischen und finanziellen Einschränkungen geschuldet und mir kann niemand erzählen, dass es das perfekte Verfahren bis in alle Ewigkeiten ist, nur weil wir uns dran gewöhnt haben.
Falls sich in ein paar Jahren 48 p durchgesetzt hat (davon gehe ich aus), dann kann ja jeder Filmemacher aus Stilmittelgründen trotzdem weiterhin Filme in 24 p produzieren - den Aufschrei der Kritiker und Kinobesucher möchte ich dann aber hören :D
Was war das für ein riesen Gezeter, als HD aufkam - auch da haben viele geschimpft, es sieht total künstlich aus, man sieht bei Schauspielern jede Pore und jeden Pickel, usw. Man hat darauf unter anderem mit entsprechend anderem Lichtsetting und anderen Make-ups reagiert und heute will keiner mehr zurück zur PAL-Auflösung. So wirds auch bei 48 p kommen ...

Und ob Bewegungen dramatisch wirken oder nicht, hat imho am ehesten mit Kameraführung, Schnitt, Schauspielern, Soundtrack, Lichtsetzung, Colorgrading, usw. zu tun und am allerwenigsten mit der Framerate - das sag ich mal so unter Vorbehalt, denn ich hab noch nix im Kino in 48 p gesehen und werde das aber sicherlich beim Hobbit (sofern sich die Möglichkeit bietet) mal anchecken ;)



ChillClip
Beiträge: 230

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von ChillClip »

carstenkurz hat geschrieben:
ChillClip hat geschrieben: Warum?
Versuchs mal mit der provokativen Idee, dass man eben GERADE NICHT ins Kino geht um Realität zu sehen. Was bei einem VFX Streifen ohnehin eine abenteuerliche Idee wäre.

Aber gut, Comics sind ja bekanntlich auch zugunsten von Fotostories ausgestorben. ;-)

- Carsten
Wenn wir unreal bevorzugen, dann dürfte es bis heute keinen Farbfilm geben ;)
Du hast recht - wir gehen alle ins Kino, um in eine Traumwelt einzutauchen - aber wie diese dargestellt ist, dafür gibt es vielfältige Gestaltungsmittel. Auch ein Sin-City-Film könnte doch mit 48 fps produziert werden und wäre trotzdem noch Sin-City ....



Jott
Beiträge: 22462

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von Jott »

Es gibt keine 2D-Fassung mit 48 fps. Das gibt's nur in 3D.

Das, was so viele umtreibt - wie sieht oder sähe ein "normaler" Film im Kino mit 48 fps aus? - wird unbeantwortet bleiben (außer für Einäugige in der 3D-Vorstellung, die können berichten).
Zuletzt geändert von Jott am Fr 07 Dez, 2012 11:19, insgesamt 1-mal geändert.



ChillClip
Beiträge: 230

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von ChillClip »

Jott hat geschrieben:Es gibt keine 2D-Fassung mit 48 fps. Das gibt's nur in 3D.
arrrgh ... stimmt ... hatte ich schon wieder verdrängt ...



ChillClip
Beiträge: 230

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von ChillClip »

Unabhängig von technischen Aspekten gabs ja auch die ein oder andere negative Kritik generell über den Film - hier beim Spiegel klingt das dagegen schon wieder sehr euphorisch und positiv:

http://www.spiegel.de/kultur/kino/der-h ... 71271.html

Die beigefügten Filmfotos würd ich mal (sollte das tatsächlich den Filmfarben entsprechen) als leicht "künstlicher" bezeichnen gegenüber der HdR-Trilogie. Mir gefällt das aber gar nicht mal so schlecht. In gewisser Weise wirkt es auf mich frisch und modern - so ne Art edler Digitallook ;)



Ficeduld
Beiträge: 168

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von Ficeduld »

Mann, hier gibt es offenbar wenig Vertrauen in Jacksons Auge, Erfahrung und Verstand.....



Sinarius
Beiträge: 187

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von Sinarius »

motiongroup hat geschrieben:Das war der Vorläufer vom hobizn und auch der war nicht der Bringer....



War bei Star war's so
War bei Alien so
Und wird hier nicht anders sein...
Blödsinn: denn hier wird kein Spin-Off gezeigt, sondern hervorragende (wenn auch bei HdR langatmige) Literatur verfilmt. Der Hobbit ist nicht mal langatmig, und drei Teile wären sicher nicht nötig: auf der anderen Seite kann man so den Hobbit, der eine viel schönere Geschichte als HdR hat, vielleicht tatsächlich mal literarisch verfilmen.

Und wer tatsächlich glaubt, wegen 48fps wäre Indie tot, der hat die Filmgeschichte nicht kapiert...



gast5

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von gast5 »

Das sagt noch lange nichts über die Umsetzung aus..
due urvariante des Herr der Ringe fiel auch durch und der dunkle Turm vom King ist quasi auch nicht verfilmbar und wurde schon wieder gekippt..



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von Thunderblade »

Ich finde diese Diskussion absolut sinnlos, solange wir alle den Hobbit noch nicht in 48fps gesehen haben. Wie kann man sich erdreisten etwas zu verurteilen oder zu loben was man noch gar nicht sehen kann. Bei dem ganzen Pressetrubel wegen 48fps der sogar bei ,,normalen''' Menschen ankommt, geht einfach niemand mehr voruteilsfrei ins Kino.

Ich werde mir den Film aufjedenfall so angucken wie Regisseur Peter Jackson und DOP Andrew Leslie, A.S.C. es beabsichtigen und so wie er auch nativ gedreht wurde: nämlich in 3D mit 48fps!!! Falls ihr es vergessen habt: beide sind absolute Genies und Meister ihres Fachs und wurden mit Academy Awards ausgezeichnet. das sind also nicht irgendwelche Stümper.
Auch ist es absolut unmöglich, dass der visuelle Style einer ,,Seifenoper'' ähnlich kommt, wenn Andrew Lesnie hinter der Kamera und Lichtsetzung steht.

Ich hoffe einfach, dass HFR 3D es möglich macht in die Welt hinter der Leinwand einzutauchen. (Jackson und Cameron beschreiben die Wirkung von HFR 3D ja, als wäre die Leinwand ein großes Fenster durch das man direkt in die fantastische Welt von Mittelerde hineinguckt.).
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von carstenkurz »

ChillClip hat geschrieben: Es ist doch mal so, dass 24 p Unzulänglichkeiten hat. Generationen an Regisseuren und Kameraleuten mussten sich damit herumschlagen.
Hast Du mit denen geredet, oder denkst Du Dir das gerade so aus? Mach doch mal die Probe auf Plausibilität und google mal nach diesbezüglichen Statements dieser angeblichen Generationen von Regisseuren und Kameraleuten...


- Carsten
and now for something completely different...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von carstenkurz »

Jott hat geschrieben:Es gibt keine 2D-Fassung mit 48 fps. Das gibt's nur in 3D.

Das, was so viele umtreibt - wie sieht oder sähe ein "normaler" Film im Kino mit 48 fps aus? - wird unbeantwortet bleiben (außer für Einäugige in der 3D-Vorstellung, die können berichten).

Auch Zweiäugige können sich problemlos eine 2D Fassung in HFR anschauen.
Allerdings wird das bezüglich der HFR Wahrnehmung auch nichts ändern.


- Carsten
and now for something completely different...



mannamanna
Beiträge: 408

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von mannamanna »

Auch interessant - laut http://www.salon.com/2012/12/06/why_doe ... _so_weird/ war Jacksons Grund für 48 fps :
“The real question is: Do we basically sit back and continue to watch audiences dwindle and surrender to kids watching movies on iPads, or do we see what we can do with the technology today to enhance the cinema-going experience?”

manna



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von carstenkurz »

Der Ansatz ist ja sicher richtig, es gibt immer wieder diverse Weiterentwicklungen, die das Kino modernisieren wollen.


Das Problem ist nur, dass gegenwärtig HFR das Potential hat, genau das zu bewirken, was er da verhindern will ;-)


- Carsten
and now for something completely different...



sgywalka
Beiträge: 762

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von sgywalka »

Gestern gesehen!

Hallo Leute. Den Film gestern gesehen und lange überlegt, ob ich
dazu irgend etwas sagen soll. Normalerweise ist es so, dass ich weder
Filmkritik lese noch abgebe, es ist immer eine Sache und eig. nein.
Also mit den Kids ( sie sind im cineastischen Alter) rein.

Am besten nach dem Film, was meine Kinder gesagt haben.

" Papa.. bitte das nächste Mal gehen wir eh wieder ins KINO!!"

Auf meine Frage was jetzt..

" Es war einfach kein Kinogefühl, so wie diese Nachmittagsnovella, die die
Oma immer guckt..und ein bissi billig alles.."

Und so weiter und so fort.

Mehr ist gar nicht.

Was mich generft hat, war das gewöhnen in den ersten Minuten.
Irgend was stimmt am Timing net.
-hat nix damit zu tun das ich Schlagzeug spiele
-nix damit, das ich auf ARRI 35 gelernt habe
egal.

ich fürchte das wir uns nicht vorwärts bewegen, sondern in eine
zap adlha und zoom und explodier und eh wurscht und guckstu krass mann..die fahren unser bmw..auf film..geil..guckstu..die geile kanone..
man eh.. ( soory das hat nix mit euch zu tun, die ihr unseren genpol
bereichert)-

Dann im Gasthaus.

" PAPA.... schaust du mit uns mal STALKA.. der FILM is so urgeil..?"

Mein Eindruck war schon das Fenster, aber auf ein EINKAUFSZENTRUM,
in dem der FILM vor mir in ECHT rennt.
Aber sehr viel PLASTIK.
Aber das is es auch nicht.

Jetzt den LOOK mal in MAYA probieren.. habe ein Idee bekommen.
nogo



mannamanna
Beiträge: 408

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von mannamanna »

Und zur Abwechslung mal jemand der begeistert ist vom neuem Look:

Review: The Hobbit Is Insanely Gorgeous at 48 Frames per Second


mannama



mannamanna
Beiträge: 408

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von mannamanna »

Und auch interessant, was Heise dazu schreibt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 68236.html

mir schien es bei den bisherigen Bildern auch so zu sein, dass HFR nur ein Element des von Jackson gewollten hyperrealistischen Looks darstellt (wie zB auch die hellgelb-grünen, eigentlich viel zu hellen Landschaften ja auch eine bewusste äshtetische Entscheidung darstellen) - also eine gewollte Kinolookrevolution :-)

mannama



mowslide | agency
Beiträge: 62

Re: Erste Pressemeinungen zur HFR-Wirkung bei Jacksons Hobbit

Beitrag von mowslide | agency »

Die Bewegungen des Hobbits haben mich in den ersten Minuten an Stummfilmzeiten erinnert.
Es sah aus, als ob das Footage mit 120% Geschwindigkeit abgespielt werden würde.

Kleinste Bewegungen werden sichtbar - das stört teilweise bei Kranfahrten oder bei CineFlex-Shots über Landschaften extrem.
Man fühlt sich nicht mehr als würde man schwerelos über die Landschaft schweben - die Auswirkung der kleinen Ruckler, die man bei 24p nicht sehen würde.

Auch Schwenks hatten eine seltsam unangenehme Anmutung und stiften erstmal Verwirrung im Okzipitallappen ;)

Langsame (und ruhige) Bewegungen sahen aber sehr gut aus.
3D war einerseits für die Augen weniger ermüdend, der Schnitt bzw. die Augenführung (nah, fern, links, rechts) andererseits wieder sehr anstrengend für die Augen.

Der Videolook war klar vorhanden, was bei ruhigen, langen Landschaftseinstellungen einlädt den Blick schweifen zu lassen.
Für einen Filmlook fehlten Tiefenunschärfe und MotionBlur.
Letzterer erleichtert es dem Compositing-Department zu "schummeln". Ist er - wie beim Hobbit - so gut wie nicht vorhanden, kann man so manchen traditionell hergestellten visuellen Effekt entlarven, was dem "Eintauchen" in das Filmerlebnis auch nicht gerade zuträglich ist.

Dazu kommt, dass der Film Überlänge hat und somit eine Pause eingelegt wird.

Heise berichtet, dass Kinos nur nach einem "HFR-Check" eine HFR-Kopie bekamen.
Wäre ich so ein "unabhängiger Techniker" würde ich kein OK geben, wenn das gesamte linke Bilddrittel unscharf projiziert würde - so gesehen im Cineplexx Linz.

Als Genre könnte man dem Film übrigens "Fantasy-Slapstick" aufdrücken ;)
mowslide | agency | production
Multimedia-Agentur und Filmproduktion

www.mowslide.eu



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 22:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:03
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39