Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Filmequipment



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
mads04fan
Beiträge: 53

Filmequipment

Beitrag von mads04fan »

Hey Leute :)

Ich werde bald mit dem Filmen mit einer 650D anfangen.
Und da wollte ich einfach fragen, was ihr so als Anfangszubehör oder evtl auch Fortgeschrittenenzubehör empfehlt.
Ich bin nicht neu im Filmgeschäft (bzw. Filmerfahrung), nur im DSLR-Bereich ;)

Ach ja: das ganze sollte für Kurzfilme passend sein, überwiegend wohl Action.
Danke im Voraus ;)



derko23
Beiträge: 116

Re: Filmequipment

Beitrag von derko23 »

,also....



derko23
Beiträge: 116

Re: Filmequipment

Beitrag von derko23 »

Must have:
1. Stativ
2.Festbrennweiten Objektive: 24, 35, 50, 85mm
3.Mikro mit o. auch ohne externer Aufzeichnung
4.ich würd sagen eine vario nd Filter (nutze ich oft)
5. Videoschnittprogramm (zb. CS6)
5.( Licht)


Fortgeschritten
Dolly, Kamerakrahn, Mattebox mit Filtern, steadycam ;-)


Anfangszubehör: Intersse, ein wenig talent und geduld

Viel Spass



marwie
Beiträge: 1119

Re: Filmequipment

Beitrag von marwie »

Das Zubehör ist ja ähnlich wie sonst auch, zu empfehlen ist halt ein Rig (mit Rails für FF, Mattebox etc.), das man auch auf der Schulter verwenden kann, Follow Focus, externer Recorder für den Ton und eine Matte Box (mit french flags gegen Streulicht) für Filter (ND, ND Verlaufsfilter etc.).
Für Action kann ein Steadycam System empfehlenswert sein, ist aber nicht ganz einfach zu kalibrieren und bedienen.

Zu Action: Stunts sind nicht ganz ungefährlich, va. wenn noch keine Erfahrung hat damit. Wichtig ist, dass man die Sicherheitsbestimmungen einhaltet, gerade auch im Umgang mit explosivem (sofern man es überhaupt darf ohne Ausbildung und Sondergenehmigung).



mads04fan
Beiträge: 53

Re: Filmequipment

Beitrag von mads04fan »

Danke erstmal für die schnellen Antworten :)
Also ein Stativ habe ich schon, ein Freund wird sich auch für Tonaufnahmen ein Rode NTG-2 holen. Die 50mm 1.8 wird wohl meine erste Objektiv-Investition werden ;)
Aber noch zur Steadycam: Da gibt es ja 3 recht bekannte Produkte, die HD-1000 -4000er Serie, den Vorgänger (HR?) und die günstigere Flycam...
Welche von den dreien ist am empfehlenswertesten?



derko23
Beiträge: 116

Re: Filmequipment

Beitrag von derko23 »

Glidecam HD Reihe oder Zolinger sind meiner meinung gut preisleistungstechnisch



marwie
Beiträge: 1119

Re: Filmequipment

Beitrag von marwie »

das günstige canon 50mm 1.8 würde ich nicht nehmen, damit kann man nicht vernünftig manuell scharfstellen



mads04fan
Beiträge: 53

Re: Filmequipment

Beitrag von mads04fan »

Welches dann? Ich möchte halt n lichtstarkes aber möglichst günstiges haben...



derko23
Beiträge: 116

Re: Filmequipment

Beitrag von derko23 »

50mm 1,4



derko23
Beiträge: 116

Re: Filmequipment

Beitrag von derko23 »

hab mir ein nikon nikkor ai-s obj. für meine canon gekauft mit einen adapter ring... find es vieeeeel besser als das canon 50mm 1,4
nikon nikkor ai-s 50mm 1,2 relativ teuer ca. 400-500,. euro bei ebay. ist ca 20 jahre alt. alte objektive sind von der haptik viel besser und sind nicht aus plastik. schau nach einen guten 50mm 1,4 obj.. muss nicht canon sein



Adam
Beiträge: 1112

Re: Filmequipment

Beitrag von Adam »

Meine kurzen Hinweise:

1. Lass Dich nicht entmutigen - DSLR-Filmen ist schon etwas speziell, vor allem wenn man die wirklich einfach zu bedienenden Camcoder gewöhnt ist.

daraus ergibt sich
[[2. Nutze unbedingt ein Stativ! Gerade am Anfang wirst Du (wahrscheinlich) etwas enttäuscht sein, wie schwer es ist aus der Hand zu filmen.]]

daraus ergibt sich dann auch
3. Nutze Weitwinkel-Gläser. Damit wirkt Dein Bild stabiler. 50 mm an der 650 aus der Hand wackelt (zumindes anfangs) extrem.
Vermeide dann auch (anfangs) jegliche Schwenks.

4. Kaufe Dir lieber (bzw. unbedingt) das 1.4 und nicht das 1.8. Du wirst es nicht bereuen.

5. Günstig und vor allem spannend ist das Tamron 10-24. Bei ebay rund 300.-

6. Günstig gibt es bei ebay auch ein 28mm Canon (rund 100.-)

7. Später lohnt sich ein Fluid-Kopf, damit bekommst Du sanfte, abgefederte Schwenks hin. z.b. Manfrotto 501 oder 701

[[8. Auch sinvoll ist ein externes Mikro (Das interne der Canon-Kameras nimmt hinter der Kamera auf. Also ist der Filmer laut zu hören, der Interviewte leise. Auch nimmt das Mikro jegliches Geräusch der Kamera mit auf)]]

9. (als Folge von 1.)
Üben, üben, üben. Und nicht aufgeben!

Hinsichtlich der Lichtstärke: Sei Dir bewusst, dass Du mit 1.4 nur einen relativ kleinen Bereich scharf bekommt. Bewegt sich z.B. dein Interview-Partner auch nur um 25 cm vor/zurück rutscht er aus der Schärfe.

10. ÜBEN!



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Filmequipment

Beitrag von rainermann »

Adam hat geschrieben: Hinsichtlich der Lichtstärke: Sei Dir bewusst, dass Du mit 1.4 nur einen relativ kleinen Bereich scharf bekommt. Bewegt sich z.B. dein Interview-Partner auch nur um 25 cm vor/zurück rutscht er aus der Schärfe.
eher 2,5cm würd ich sagen. Wobei, bei 1.4 wahrscheinlich noch weniger...
(bei 50mm)



Adam
Beiträge: 1112

Re: Filmequipment

Beitrag von Adam »

rainermann hat geschrieben: eher 2,5cm würd ich sagen. Wobei, bei 1.4 wahrscheinlich noch weniger...
(bei 50mm)
Ja, aber ich habe das zum ersten Mal gemerkt, (da war alles ganz neu) als sich jemand auf einem Stuhl immer mal wieder nach vorne beugte und sich dann wieder an die Lehne rückte.
Daher meinte ich, dass das ein ganz anschauliches Beispiel sei.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Filmequipment

Beitrag von rainermann »

Adam hat geschrieben:
rainermann hat geschrieben: eher 2,5cm würd ich sagen. Wobei, bei 1.4 wahrscheinlich noch weniger...
(bei 50mm)
Ja, aber ich habe das zum ersten Mal gemerkt, als sich jemand auf einem Stuhl immer mal wieder nach vorne beugte und sich dann wieder an die Lehne rückte.
Daher meinte ich, dass das ein ganz anschauliches Beispiel sei.
Hast schon recht. Ich frag mich daher immer wieder, warum es gerade bei Anfängern denn lieber ein 1,4 statt einem 1,8 sein soll. Bekommt doch kein Mensch vernünftig scharf (beim Drehen), wenn man das nicht ganz genau plant und absolut sorgfältig arbeitet. Ich selbst drehe seit den 80ern und auch ich würde so gut wie nie die 1,4 bei offener Blende einsetzen. Selbst bei der kleinsten Bewegung in einem Interview zB wären schon die Augen unscharf und das Nasenspitzchen im Focus. Man nimmt doch die Blende, die das beste gewollte Ergebnis erziehlt und kein Matsch fabriziert, nur weil es "in" ist. Ausnahmesituationen (absolutes Lowlight zB) mal ausgenommen. Und ich weiss, Kubrik, Barry Lyndon, das alte Beispiel... superschöne Bilder - aber da wurde natürlich ganz sorgfältig eingerichtet, die Darsteller durften sich kaum bewegen... wer bewusst so rumexperimentieren möchte, soll das gerne tun. Nur wer denkt - 1,4 statt 1,8 = macht automatisch gleich noch mal so gute Bilder, sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Davon mal abgesehen sollte man eh jedes Objektiv leicht abblenden, damit es seine optimale Darstellung hat. Aber Qualität scheint ja nicht mehr so wichtig zu sein - unscharf muss es sein und dann noch viele Farbfilter drauf, damit man mit den anderen mitschwimmen kann (sorry, ich drifte ab). Oh, sehe eben, mads04fan möchte Richtung Actionfilme gehen. Ja, da würd ich doch gleich zum 1,2er raten ;-) (nein, war nicht ernst gemeint)



Adam
Beiträge: 1112

Re: Filmequipment

Beitrag von Adam »

rainermann hat geschrieben: Hast schon recht. Ich frag mich daher immer wieder, warum es gerade bei Anfängern denn lieber ein 1,4 statt einem 1,8 sein soll. Bekommt doch kein Mensch vernünftig scharf (beim Drehen),
Warum?

Nunja - die DSLR ist ja eine Fotokamera. Und da hat das 1.4 schon seine Berechtigung.
Ausserdem ist der Preisunterschied nicht so gewaltig.

Zum 'nur-filmen' ist möglicherweise eine DSLR nicht unbedingt die beste Wahl. Gerade bei viel Action.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Filmequipment

Beitrag von rainermann »

Adam hat geschrieben:
rainermann hat geschrieben: Hast schon recht. Ich frag mich daher immer wieder, warum es gerade bei Anfängern denn lieber ein 1,4 statt einem 1,8 sein soll. Bekommt doch kein Mensch vernünftig scharf (beim Drehen),
Warum?

Nunja - die DSLR ist ja eine Fotokamera. Und da hat das 1.4 schon seine Berechtigung.
Ausserdem ist der Preisunterschied nicht so gewaltig.

Zum 'nur-filmen' ist möglicherweise eine DSLR nicht unbedingt die beste Wahl. Gerade bei viel Action.
Warum? Siehe den Teil meines Satzes, der abgeschnitten wurde:
"wenn man das nicht ganz genau plant und absolut sorgfältig arbeitet." Ich mein das rein praktisch aus Erfahrung. Du scheinst doch selbst zu wissen, wie schwer es schon sein kann, mit 1,8 vernünftig scharf zu arbeiten.
Und auch sonst scheinen wir uns ja nicht zu widersprechen ;)
Action, Anfänger und dann 1,4 - allein diese Kombination macht mich zumindest etwas stutzig... gegen ein 1,4er an sich als Objektiv möchte ich gar nichts sagen, ganz im Gegenteil.



Adam
Beiträge: 1112

Re: Filmequipment

Beitrag von Adam »

rainermann hat geschrieben:
Und auch sonst scheinen wir uns ja nicht zu widersprechen ;)
Ja, so kann man das sehen. ;)

Aber das 1.4er kann man ja auch abblenden.



thsbln
Beiträge: 1694

Re: Filmequipment

Beitrag von thsbln »

Gesetzt den Fall, dass die Anfangsblenden 'immer' (teure Ausnahmen mögen die Regel bestätigen) schwächer abbilden als die kleineren Blendenöffnungen, dann ergibt ein 1,4er Objektiv bei Blende 1,8 oder 2 evtl. schon ein besseres Ergebnis als ein 1,8er Objektiv bei Blende 1,8 oder 2 - von daher würde ich auch zu einem 1,4er raten, sofern der Preisunterschied verschmerzbar ist.
損したくないあなたはここで買おう



HeldvomFeld
Beiträge: 204

Re: Filmequipment

Beitrag von HeldvomFeld »

Der größte Vorteil des 1,4 gegenüber dem 1,8 ist meiner Meinung nach der Fokusring. Wenn es aber wirklich nur um filmen gehen soll würde ich auf keinen Fall eins der beiden kaufen.
Ich denke mit einem alten, manuellen guten Voigtländer oder Zeiss ist man da, was Fokusring, Farben, Schärfe usw angeht, besser bedient. Kriegt man für den Preis des canon 1,4 locker.

Wenn man auch fotografieren möchte, ist das natürlich bzgl. Autofokus keine Alternative...



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Filmequipment

Beitrag von AmateurFilmer »

Absolut empfehlenswert!!!!!! (Pentax-K)

Habe ich für 20 Euro bei eBay gekauft und die Bildqualität ist wirklich beeindruckend. Und ich kann nur bestätigen, was schon geschrieben wurde: Die Bildqualität verbessert sich bei kleinerer Blende (höherer Blendenzahl).

Hoffe, ich konnte helfen :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Bachi
Beiträge: 373

Re: Filmequipment

Beitrag von Bachi »

Natürlich ist ein Stativ nicht schlecht.
Dafür würde ich aber ein wenig mehr in die Tasche greifen, da man mit billigen Stücken keine Freude hat, wenn Schwenks ruckeln oder das Stativ so leicht ist, dass es schon beim kleinsten Wackler umfällt.

Mit einem 50mm kann man eigentlich auch nichts verkehrt machen, es wertet Filme fast immer auf. Kommt natürlich auch wieder auf das Genre an.

Sonst (für später) würde ich in eine Flycam oder eine Glidecam investieren, macht das Ganze um einiges dynamischer



mads04fan
Beiträge: 53

Re: Filmequipment

Beitrag von mads04fan »

Danke für alle Kommentare, war sehr hilfreich ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09