Tonaufnahme und -gestaltung Forum



NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2n



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Wurzelkaries
Beiträge: 1117

NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2n

Beitrag von Wurzelkaries »

Hallo.

Interne Mikrofone von Camcordern sind ja nicht immer der Hit. Daher war ich auf der Suche nach einer guten, aber auch bezahlbaren Alternative. Nach intensiver Recherche habe ich mir ein NTG-2 Richtmikrofon angeschafft. Da ich aber auch ein wenig mobil sein möchte wäre ein Lavalier Mikrofon ideal gewesen. Eine Funklösung kam für mich preislich nicht in Frage. Die günstigste Funkstrecke kostet ca. 300€ (Samson) bzw. ca. 600€ ( Sennheiser ) und ein Lavalier mit Kabel an die Kamera zu stöpseln macht ja auch keinen Sinn.

So kam ich auf die Idee, das Lavalier an das ZOOM h2n anzuschließen und im PC Film und Ton zu synchronisieren. Das wäre eine portable Lösung und ich kann das ZOOM noch für andere Dinge einsetzen.
Dummerweise sind viele Lavaliers mit einem 3,5mm Schraubverschluss ausgestattet ( Funkstrecke), der einen Anschluss an einen 3,5mm Klinkenanschluss verhindert.

Ich bin dann auf das Micronic Lavalier Mikrofon gekommen. Es kommt aus England und kostet umgerechnet 8€. Da ich im Netz viele positive Kommentare gesfunden habe , musste ich das mal ausprobieren.

Langer Rede kurzer Sinn.... ich habe jeweils das NTG-2 und das Lavalier an der Panasonic HC-V707 und am Zoom H2n getestet. Zusätzlich auch das ZOOM H2n alleine mit der Einstellung Richtmikrofon.

Ansehen könnt ihr euch das hier:



Vielleicht ist es ja nützlich.

Beste Grüße

Stefan



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Skeptiker »

Hallo Stefan (klingt irgendwie sympathischer als 'Wurzelkaries') !

Dank für den interessanten Test.

Wer's jemals selbst versucht hat, weiss, wieviel Arbeit selbst in einem kurzen Test steckt - erst recht, wenn er online geht !

2 Dinge:

a)
Die Aufnahme direkt mit dem Zoom H2n ist - im Gegensatz zum Rode NTG-2 und Lavalier - vermutlich STEREO, nicht mono.

b)
Beim Rode am Zoom fehlt der Bassbereich. Ausserdem ist ein Brumm hörbar (kann am Kabel liegen, wie Du erwähnst).
Hier habe ich eine Vermutung: Kann es sein, dass beim Zoom für den Eingang die Plugin-Power 1) aktiv war oder 2) sich evtl. gar nicht abschalten lässt ?
Dann passiert nämlich nach eigenen Tests genau das, was hier zu hören ist: Eigenartig 'mittiger' Ton mit fehlendem Bassbereich.
Könnte sein, dass hierbei auch eine Rolle spielt, dass ein symmetrischer XLR-Mikrofon-Anschluss mit einem Stereoklinken-Kabel in einen asymmetrischen verwandelt wird (2x mono).
In meinen eigenen Tests hatte ich immer DANN Probleme mit permanent aktivierter Plugin-Power am Geräte-Eingang, wenn DAS der Fall war: Mit einem Rode NTG-2 und Stereoklinken-Kabel vom Mic-XLR (so, wie Du) und mit einem Sony ECM-MS957 Stereomikro, ebenfalls mit Stereoklinken-Kabel, aber vom 5-poligen Stereo-XLR.
Plugin-Power ein -> Bass weg, Ton mittig. Klang wie aus einem alten Hand-Transistor-Radio mit zu kleinem Lautsprecher.

Freundlicher Gruss
Skeptiker



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Wurzelkaries »

Hallo Skeptiker,

vielen Dank für Deine Antwort. Ja... war viel Arbeit... vor allem dann auch de Navhbearbeitung in Premiere Pro, um die Audiodateien dann auch synchron zum Bild zu bekommen.

Zu a)

Da musste ich doch gleich nochmal in der Bedienungsanleitung nachsehen. :-) Aufgenommen habe ich das im MS ( MID-Side) Stereo Modus.

Zitat aus der Anleitung:

In diesem Modus wird das Schallfeld in der Mitte
von einem Mid- und auf der linken und rechten
Seite von einem Dipol-Mikrofon aufgenommen.


Wenn ich allerdings die beiden seitlichen Mikrofone auf Null regle, habe ich sozusagen eine Hyperniere. Gleichzeitig sagt mir das Display, dass es sich um eine Monoaufnahme handle. Ich habe mir geich dazu den Ausschlag angesehen. Ich denke es ist ein Mono-Mix, da rechter und linker Kanal absolut synchron ausschlagen.

Zu b)

Genau das hatte ich noch vorhin von Dir in einem anderen Thread gelesen. Und.... Du hast recht... ich habe die plugin Power am Zoom H2n nicht abgeschaltet.
Das werde ich am WE nochmal ausprobieren und am Zoom abschalten. Nur seltsamerweise klingt es an der Kamere sehr viel "fetter". Anhand des Manuals der Kamera habe ich gesehen, dass auch an diesem Eingang eine Plugin-Power anliegt, die ich nicht abschalten kann.

Na ... mal sehen was da rauskommt.

Nochmals vielen Dank für den Tipp.

Schönes WE

Stefan



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Skeptiker »

Wurzelkaries hat geschrieben: (zur M/S-Aufnahme) ... Wenn ich allerdings die beiden seitlichen Mikrofone auf Null regle, habe ich sozusagen eine Hyperniere. Gleichzeitig sagt mir das Display, dass es sich um eine Monoaufnahme handle. ...
Das ist das Tolle an der M/S-Technik - man kann die Stereo-Breite/-Wirkung im Nachhinein noch verändern oder bis auf Null herunterfahren, indem man nur den Mitten-Kanal berücksichtigt !

So gesehen, ist der H2n ein interessantes Gerät !

Gruss
Skeptiker



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Wurzelkaries »

Hallo Skeptiker,

Du hattest recht. Das NTG-2 hat am Zoom H2n ohne Plugin-Power einen deutlich wärmeren Klang.

Ich habe mal zwei Audiodateien gezippt. Einmal mit und einmal ohne Plugin-Power.

Leider hört man meinen lauten PC im Hintergrund... also nicht die Aufnahme rauscht sondern mein PC.

Vielen Dank nochmals für diesen Tipp.

Leider schaffe ich es nicht diese Datei hier als Attachment hochzuladen. Daher bitte hier:

http://ubuntuone.com/6pVNTtT89TXu7tJt7h2kDS



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Skeptiker »

Wurzelkaries hat geschrieben:Leider schaffe ich es nicht diese Datei hier als Attachment hochzuladen. ...
Das ging mir mit etwas grösseren PDFs (knapp 4 MB, müsste laut slashcam eigentlich gehen) auch schon so. Fehlermeldung: 'Sie haben versucht, eine leere Datei hochzuladen'.
Mit kleinen JPEGs (max. ca. 100 kB) funktionierte es hingegen.


Hallo Stefan,

Du hattest Dich ja noch gefragt, warum am Videorecorder-Eingang die Plugin-Power offenbar weniger stört.
Falls Du ein Voltmeter hast, könntest Du an einem eingestöpselten Stereoklinken-Kabel messen, ob dort überhaupt eine Spannung anliegt.

Jetzt werde ich noch auf den Link gehen und mir den Vergleich anhören - bin gespannt.


Nochmals danke für den interessanten Test und schönes Wo-E !

Skeptiker



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von carstenkurz »

Gibt sicher keinen einzigen Camcorder OHNE PluginPower. Allerdings gibts da ja sehr unterschiedliche Varianten, das schaltungstechnisch umzusetzen, daher kann das mit unterschiedlichen Mikrofonen an unterschiedlichen Geräten auch sehr unterschiedlich klingen oder auch nicht.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Sa 17 Nov, 2012 12:31, insgesamt 1-mal geändert.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von Skeptiker »

carstenkurz hat geschrieben:Gibt sicher keinen einzigen Camcorder OHNE PluginPower. Allerdings gibts da ja sehr unterschiedliche Varianten, das schaltungstechnisch umzusetzen, daher kann das mit unterschiedlichen Mikrofonen auch sehr unterschiedlich klingen.
Hier klingt's ja mit dem GLEICHEN Mikrofon unterschiedlich - einerseits an 2 verschiedenen Geräten, andererseits am gleichen Gerät mit den 2 Einstellungen PiP ON / PiP OFF.

Fragt sich, ob die Plugin-Power auch deaktivierbar ist, oder die Schaltung sie automatisch Null stellt, falls trotz eingeklinktem Kabel kein Verbraucher dranhängt.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Sa 17 Nov, 2012 14:23, insgesamt 1-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: NTG-2 und Micronic Lavalier Mik an der Panasonic HC-V707 und am ZOOM H2

Beitrag von carstenkurz »

Einen 'Verbraucher' mit ein paar mA festzustellen dürfte bei kaum einem Camcorder passieren, das wäre relativ aufwendig, bloß um den Fall abzudecken, dass dort jemand ein Mikrofon OHNE Plugin Power anschließt. Ausserdem belastet jedes Mikrofon so einen Eingang mit ein bißchen Strom.
Die Dinger sind halt ausschließlich für Elektrets vorgesehen, da kann man nicht viel erwarten.

Bei jedem üblichen Consumer-Camcorder wird an der MicBuchse Plugin Power entweder dauerhaft aktiviert sein, oder mechanisch mit Einstecken des Steckers aktiviert werden. Es gibt unterschiedliche Varianten, die Spannung zu Verfügung zu stellen, in der Regel sind da ein paar Widerstände, Kondensatoren und ggfs. Dioden involviert, und dass sowas beim gleichen Mikro unterschiedlich klingt ist nachvollziehbar, gerade der Kondensator macht da viel aus, und oft ist sowas Teil eines gezielten Filternetzwerkes gegen Kurzschlüsse, Überspannungen, Windgeräusche, etc. Ganz unabhängig von PlugIn Power ist es daher normal, dass gerade MicAnschlüsse an Consumergeräten sehr unterschiedlich klingen. Muss man einfach akzeptieren.


- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31