Gemischt Forum



Panasonic MX 300 EG oder Canon XM 1



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
claudia

Panasonic MX 300 EG oder Canon XM 1

Beitrag von claudia »

Kann mir jemand bei der Entscheidungsfindung helfen? Panasonic MX 300 (EG?) oder Canon XM1
Die Panasonic hat 'ne höhere Auflösung, aber nur 12 fach opt. Zoom, die Canon, geringere Auflösung aber 20 fach. Kann die höhere Auflösung der Panasonic das kompensieren?
Was ist mit dem Ton bei den beiden Kameras? Grosse Unterschiede?
Dass die Canon nicht 16x9 kann, weiss ich inzwischen, aber die Panasonic? Ich hab auch noch nicht den Unterschied zwischen Panasonic MX 300 EG oder MX 300 rausgefunden, kann den jemand erklären? Danke.Claudia

claudia_roxane -BEI- yahoo.com



Bernd

Re: Panasonic MX 300 EG oder Canon XM 1

Beitrag von Bernd »

(User Above) hat geschrieben: : Kann mir jemand bei der Entscheidungsfindung helfen? Panasonic MX 300 (EG?) oder Canon
: XM1
: Die Panasonic hat 'ne höhere Auflösung, aber nur 12 fach opt. Zoom, die Canon,
: geringere Auflösung aber 20 fach. Kann die höhere Auflösung der Panasonic das
: kompensieren?
: Was ist mit dem Ton bei den beiden Kameras? Grosse Unterschiede?
: Dass die Canon nicht 16x9 kann, weiss ich inzwischen, aber die Panasonic? Ich hab auch
: noch nicht den Unterschied zwischen Panasonic MX 300 EG oder MX 300 rausgefunden,
: kann den jemand erklären? Danke.Claudia


Hallo Claudia,

Nachfolgenden Text hatte ich Anfang Juni bereits in einem anderen Forum gepostet. Ich habe ihn nahezu wörtlich übernommen. Vielleicht hilft er Dir ein wenig weiter. Bezogen auf Deine beiden speziellen Fragen nur diese zusätzlichen Informationen: Die höhere Auflösung der Panasonic macht sich nur bei der Photoshotfunktion bemerkbar - über die Videoauflösung sagt das gar nichts aus. Die ist in allen Fällen im DV-Format 720x576 Pixel (Näheres zu dem Thema Foto s. weiter unten). Der Ton ist bei der Panasonic nach eigenen Beobachtungen und nach allen Testberichten hervorragend. Ich mache sogar meine Nachvertonungen (Kommentare) über das Kameramikrofon. D.h. ich spreche meine Kommentare auf ein 'Blindvideo' und extrahiere anschließend nur den Ton als Wavedatei, um ihn im Schnittprogramm an der richtigen Stelle einzufügen. Dabei kommt einem optimal auch ein nur bei der Panasonic (im Vergleich zur XM-1) vorhandenes Feature zugute: Die wählbare manuelle Tonaussteuerung! Die verhindert zuverlässig ein 'Hochziehen' des Lautstärkepegels durch die Automatik bei leisen Passagen, wie es z.B. bei gesprochenen Kommentaren logischerweise immer wieder auftreten würde. Das ist natürlich nicht der einzige Vorteil einer manuellen Aussteuerung - sie gibt Dir viel mehr Möglichkeiten bei der kreativen Tongestaltung.

Noch was: Das 'EG' steht lediglich für die europäische Variante dieser Kamera (PAL). Dieser Zusatz wird nur manchmal aus Bequemlichkeit weggelassen. Es wird hier ausschließlich die EG-Version verkauft!

Die MX300 ist außerdem im Verhältnis zur XM-1 sehr leicht (800 gr zu 1,4 kg). Dies kann, bei Aufnahmen aus den Handgelenk ein Vor- wie auch ein Nachteil sein - leichtere Kameras verwackeln leichter. Bei Zoomaufnahmen sollte man allerdings sowieso bei allen Camcordern ein Staitiv einsetzen. Ein eindeutiger Vorteil ist das Gewicht und die geringe Baugröße der MX300 auf jeden Fall bei Urlaubsreisen. Einen kompakteren Camcorder mit besserer Qualität wirst Du nicht finden!

Nun aber zu dem versprochenen Text aus dem 'anderen Forum':

...die XM-1 ist allerdings mittlerweile schon ein bißchen in die Jahre gekommen. Soll heißen: Subjektiv hat sie ein sehr angenehmes Bild, objektiv, nach Meßwerten, ist es teilweise etwas heftig farbig. Speziell Rottöne werden nicht sehr gut differenziert und überstrahlen leicht. Im Gegensatz dazu ist gerade die Farbdifferenzierung bei der MX300 hervorragend. Hier macht sich generell die neuere Chipstechnologie positiv bemerkbar, sowie eine bessere Signalverarbeitung.

Das Canon Fluorit-Objektiv mit seinem 20fach Zoom hat schon was Verlockendes. Vor allen Dingen unter Berücksichtigung des im gesamten Camcorder-Bereiches nahezu unerreichten optischen Bildstabilisators. Der soll bei der XM-1 legendär sein und noch unverwackelte Bilder in hohen Zoomeinstellungen gewährleisten. Da kommt die MX300 leider - trotz ebenfalls sehr gutem optischen Stabilisator - wohl nicht ganz mit (wobei man bei hohen Zoomstufen eh besser mit Stativ arbeitet).

Der Maximalzoom bei der MX300 ist 12fach. Mittels des als Zubehör erhältlichen Telekonverters (leider 'nur' 1.4) läßt sich der Zoom bei sehr guter Qualität immerhin auf ungefähr 17fach steigern. Das Teil kostet etwa 180 Mark und ist recht schwer wegen der massiven Optik mit einer Öffung von ca. 60 mm. Damit ist aber - im Gegensatz zu anderen Telekonvertern mit höherem Faktor von anderen Anbietern (z.B. Hama) - ein nicht vignettierendes Bild über den gesamtem Zoombereich gesichert.

Was mich persönlich aber letztendlich für die MX300 eingenommen hat, sind die nach vielen Berichten bei der XM-1 (bzw. GL-1) recht häufig auftretenden Pixelfehler der CCDs. Da ich selber mal ernsthaft eine XM-1 erwerben wollte, habe ich monatelang das amerikanische GL-1 Forum verfolgt. Obwohl fast alle GL-1 User von den verschiedenen Features ihrer Kamera sehr begeistert waren, gab es doch eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Leuten, die wegen ständig auftretender Pixelfehler bereits ihr drittes Exemplar im Austausch hatten und mehr als genervt waren. Siehe zu diesem Thema auch in diesem Forum den Thread:
http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... mRsIjOCxqY
der sich mit der gleichen Problematik beschäftigt.

Abschließend ist zu sagen, daß die MX300 einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert in ihrer Megapixel-Fotofunktion besitzt. Ich möchte hier nicht noch mal wieder eine Grundsatzdiskussion über die Qualität digitaler Kameras lostreten (letztendlich geht für ernsthafte Fotografiererei immer noch nichts über eine gute alte analoge Spiegelreflexkamera!), aber wenn man keine separate Digitalkamera hat, bieten die knapp 1600x1200 Pixel großen Bilder der MX300 schon eine sehr gute Qualität - zumindest für den 'schnellen Schuß' oder für Dokumentationszwecke. Diese Fotos werden selbstverständlich im 'progressive' Modus aufgenommen, und sind damit den nur auf Band mit einer max. Auflösung von 704x576 aufzunehmenden Aufnahmen der XM-1 weit überlegen. Auf eine 64MB SD-Card der MX300 bekommt man in bester Qualitätseinstellung ca. 120 Fotos.

Hoffentlich konnte ich Dir ein paar Entscheidungshilfen geben.

Viele Grüße

Bernd



claudia

Re: Panasonic MX 300 EG oder Canon XM 1

Beitrag von claudia »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Bernd, vielen Dank für die ausführliche Nachricht, tendenziell war ich schon auch mehr für die Panasonic eingenommen, einzig das 20-fache Zoom der Canon liess mich zögern. Aber auch dass das manuelle Aussteuern des Tones bei der Panasonic möglich ist, überzeugt mich sehr. Eigentlich brauch ich die Fotofunktion gar nicht. Ich dachte wirklich, dass sich bei den bisherigen CCD cameras etwa 300.000 auf jedem Chip und bei der Panasonic ca 500.000 umsetzen lassen und sich das auch auf die Videofunktion auswirkt, aber als blutiger Laie, reingefallen.

Vielen Dank nochmal, hat mir sehr geholfen.
Claudia

claudia_roxane -BEI- yahoo.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Pianist - Di 17:33
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von slashCAM - Di 14:00
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18