Hallo allerseits,
mich bewegt momentan ein spezielles Thema, das für mich neu ist. Nach dem Durchstöbern des slashCAM-Archivs bin ich aber zu der Erkenntnis gekommen, dass es doch nicht neu, sondern schon länger bekannt ist und durch meine spezielle Anwendung vielleicht nur eine neue Dimension erlangt. Worum geht es konkret? Kurz ein paar Worte zu meiner Person. Ich bin ein ambitionierter Hobbyfilmer und versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten so professionell wie möglich zu arbeiten. Dokumentarfilme sind mein spezielles Thema. Dabei sind Kommentare und Statements vor laufender Kamera häufig ein absoluter Schwachpunkt. Um da Abhilfe zu schaffen, habe ich mich entschieden, einen Teleprompter anzuschaffen. Hier muss ich etwas weiter aushholen. Nun ist das Budjet eines Hobbyfilmers doch eher bescheiden und mir kam die Erfindung der US-Firma Bodelin aus Oregon gerade recht. Sie bietet den sogenannten ProPromter Wing an, eine mechanische Vorrichtung zur Nutzung von iPhones und iPads als Teleprompter. Nachdem ich noch ein Anwendungsvideo gesehen hatte, war ich von der Technik eigentlich überzeugt. Ich besitze ein iPhone4 16 GB, das ich dafür nutzen wollte. Gesagt getan, ich habe mir die zugehörige Software als iPhone-App bei iTunes für 7,99 € heruntergeladen und bei einem deutschen Händler das Teil von Bodelin für ca. 135,- € bestellt. Schon gingen die Probleme los. Der ProPrompter Wing war nur mit einer Verzögerung von ca. 6 Wochen lieferbar, da Bodelin offensichtlich mit der Produktion nicht nachkam. Vorgestern traf das Teil dann endlich bei mir ein und ich muss sagen, ich bin nicht enttäuscht. Qualitativ hochwertiges Material, gute Verarbeitung, leichte Montage und diverse Einstellmöglichkeiten. Gestern habe ich dann meinen ersten Text in mein iPhone eingegeben und Probeaufnahmen gemacht, indem ich selbst einen Kommentar in die Kamera gesprochen habe. Auch die App ist sehr anwenderfreundlich. Kurz zu meinem Equipment: Sony DSR-PD170P auf Stativ Sony VCT-870RM mit Lanc-Steuerung, Videoleuchte Panther Romy 75 und Mikrofon Rode M3 über XLR-Anschluss mit Phantomspeisung 48 V und 3 m Kabel. Da der Monitor der PD170 von vorne gesehen an der rechten Kameraseite ausschwenkt und ich ihn bei der Selbstaufnahme mittels IR-Fernbedienung zur Auswahl des Bildausschnitts benötige, habe ich das iPhone mit Hilfe des ProPrompter Wing links neben dem Objektiv positioniert. Und schon ging das alte neue Problem los: die Kamera gab in kurzen Abständen Geräusche von sich und auf dem Monitor gab es jedes Mal ein Ruckeln des Bildes, das nachher auf der Aufnahme auch zu sehen war, auch das Geräusch war zu hören. Ich bekam schon einen Schreck und dachte die PD170 hat 'ne Macke, dann fiel mir aber ein, dass mein iPhone ständig den kleinen Weltempfänger auf meinem Schreibtisch stört, wenn es dichter als 1m daneben liegt. Ich habe das Handy dann weiter von der Kamera entfernt und richtig, schon war die Störung nicht mehr da. Meine Vermutung, dass es sich um elektromagnetische Störungen durch das Handy handelt wurde heute Morgen bestätigt, als ich hier im Forum nachschaute und ältere Einträge zur Problematik Beeinflussung Smartphone-Videokamera fand. Das kann man natürlich umgehen, wenn man alle Handys aus der Kamerareichweite entfernt, benutzt man das Smartphone aber gezielt wie ich im Umfeld des Camcorders geht das natürlich nicht. Ich hatte nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass diese Probleme bei der Verwendung von iPhone oder iPad als Teleprompter auftreten können. Jetzt habe ich den Salat! Ich habe dann etwas mit der Position des iPhones herumexperimentiert und kurioserweise stört es nicht, wenn es von vorne gesehen rechts neben dem Objektiv positioniert wird. Da schirmen wohl Bau-oder Gehäuseteile des Camcorders die Strahlung des Handys ab. Das ist bei Eigenaufnahmen aber eine sehr ungünstige Position, weil das iPhone den umgeschwenkten Monitor verdeckt. Jetzt meine abschließende Frage: Hat jemand in diesem Forum ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir vielleicht Tipps geben, wie ich damit umgehen muss?
Ich bedanke mich für die Geduld (zugegeben, der Text ist recht lang, aber ich denke nicht ganz uninteressant).
Tschüüüs für heute.
pd170