Rainer Müller
Beiträge: 332

XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von Rainer Müller »

Hallo

Ich plane einen Konzert Mitschnitt. Als Mikros verwende ich Rode NTG-2 mit Sennheiser SKP 100 Plug on Sendern. Als Empfänger verwende ich Sennheiser EK 100. Das Tonsignal möchte ich per XLR out aus dem EK 100 über einen Mischer in meine Canon XHA1 einspeisen. Funktioniert das.

Ich frage deshalb weil der Mixer zusätzlich eine Phantomspeisung von 48 Volt bereitstellt.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruss
Rainer



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von carstenkurz »

Beim Mischer sollte die Phantomspeisung abschaltbar sein. Bei einfachen Mischern ist sie das allerdings normalerweise nur global für alle Kanäle.

Es gibt aber keinen Grund, aus dem EK100 über XLR ins Pult zu gehen, denn der Ausgang des EK100 ist eh asymmetrisch. Das Mischpult hat genug asymmetrische Line-Eingänge auf Klinke - da rein mit dem EK100, und dann aus dem Pult in die Kamera.

Mit dem simplen Kabel EK100->XLR wirst Du einen Kurzschluss in der Phantomversorgung produzieren. Das ist zwar in der Regel nicht schädlich fürs Pult, aber grundsätzlich gilt: WENN Phantomspeisung eingeschaltet ist, dann sollten auch nur symmetrische Signalquellen an die XLR Eingänge angeschlossen werden.

Willst Du den Ton des EK100 isoliert in die Kamera kriegen, oder ein Summensignal aus dem Pult?


- Carsten
and now for something completely different...



Rainer Müller
Beiträge: 332

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von Rainer Müller »

Hi carsten,

vielen Dank für Deine Techn. Ausführung. Beim EK 100 war noch eine 3,5mm Klinke auf Klinke dabei. Somit käme ich in den Mischer (Behringer Xenyx 1204 USB). Liegen dann an den Ausgangs XLR Buchsen Signale an die ich in die Camera importieren kann.

Danke vorab
Rainer
carstenkurz hat geschrieben:Beim Mischer sollte die Phantomspeisung abschaltbar sein. Bei einfachen Mischern ist sie das allerdings normalerweise nur global für alle Kanäle.

Es gibt aber keinen Grund, aus dem EK100 über XLR ins Pult zu gehen, denn der Ausgang des EK100 ist eh asymmetrisch. Das Mischpult hat genug asymmetrische Line-Eingänge auf Klinke - da rein mit dem EK100, und dann aus dem Pult in die Kamera.

Mit dem simplen Kabel EK100->XLR wirst Du einen Kurzschluss in der Phantomversorgung produzieren. Das ist zwar in der Regel nicht schädlich fürs Pult, aber grundsätzlich gilt: WENN Phantomspeisung eingeschaltet ist, dann sollten auch nur symmetrische Signalquellen an die XLR Eingänge angeschlossen werden.

Willst Du den Ton des EK100 isoliert in die Kamera kriegen, oder ein Summensignal aus dem Pult?


- Carsten



rush
Beiträge: 15021

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von rush »

"The 8-input XENYX 1204 has four XENYX mic preamps with +48 V phantom power, making it possible to use four dynamic or condenser microphones."

Quelle: Behriger.com

Insofern dürfte es überhaupt kein Problem geben via XLR aus den EK 100ern zu gehen und damit den Mischer zu feeden und die Summe wiederum in die XH-A1 zu ballern. ALles easy.

Entweder werden die 48V einzeln oder global schaltbar sein.

In der Regel können Mischer zudem auch auf 48V Phantom Power geschaltet sein ohne Probleme bei dynamischen Quellen zu verursachen! Einzigst falsch belegte Adern oder bei älteren tonadergespeisten Mikrofonen ist Vorsicht geboten! Die packen das nicht!.
keep ya head up



Rainer Müller
Beiträge: 332

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von Rainer Müller »

Wie Sicher ist das. Wenn ich XLR nicht zuschalte kommt doch hinten nichts raus oder sehe ich das falsch.



quote="rush"]"The 8-input XENYX 1204 has four XENYX mic preamps with +48 V phantom power, making it possible to use four dynamic or condenser microphones."

Quelle: Behriger.com

Insofern dürfte es überhaupt kein Problem geben via XLR aus den EK 100ern zu gehen und damit den Mischer zu feeden und die Summe wiederum in die XH-A1 zu ballern. ALles easy.

Entweder werden die 48V einzeln oder global schaltbar sein.

In der Regel können Mischer zudem auch auf 48V Phantom Power geschaltet sein ohne Probleme bei dynamischen Quellen zu verursachen! Einzigst falsch belegte Adern oder bei älteren tonadergespeisten Mikrofonen ist Vorsicht geboten! Die packen das nicht!.[/quote]



rush
Beiträge: 15021

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von rush »

Rainer Müller hat geschrieben:Wie Sicher ist das. Wenn ich XLR nicht zuschalte kommt doch hinten nichts raus oder sehe ich das falsch.
XLR bedeutet ja nicht automatisch 48V Phantom Power!

Aus dem EK100 kommen jedenfalls keine 48V raus ;) Also auch am Mixer die 48V Phantom Power deaktivieren.

Genauso an der Kamera... denn der Mischer wird vermutlich ein Line-Pegel ruasgeben - also auch an der Kamera 48V abschalten.
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von carstenkurz »

Rainer Müller hat geschrieben:Wie Sicher ist das. Wenn ich XLR nicht zuschalte kommt doch hinten nichts raus oder sehe ich das falsch.
Was meinst Du mit 'nicht zuschalten'? Phantomspannung? Wenn Du über Behringer und ähnliche Kleinmixer sprichst, da ist die Phantomspannung IMMER schaltbar, aber nur global für ALLE Kanäle. Brauchst Du in dieser Anwendung keine Phantomspannung auf einem der anderen Kanäle, dann ist alles Paletti.
Rainer Müller hat geschrieben: XLR aus den EK 100ern zu gehen
Du kannst nicht via XLR AUS den EK 100ern gehen, sondern nur über ne unsymmetrische Miniklinke.

So ein bißchen nervös macht mich allerdings dein Anliegen, unbedingt in einen XLR Eingang reinzuwollen mit einem Gerät, das dafür nicht per se vorgesehen ist. Was versprichst Du Dir davon?

Man sollte sich drüber im Klaren sein, dass der Schalter für die Phantomspannung bei diesen Dingern nicht gesichert ist und gerne mal beim rumfummeln am Mixer versehentlich aktiviert wird. Ich gehe mal davon aus, dass der Sennheiser an seinem Ausgang ein bißchen Schutzschaltung hat, aber im Grunde riskierst Du mit solchen unnötigen Aktionen den teuren Empfänger.
rush hat geschrieben: In der Regel können Mischer zudem auch auf 48V Phantom Power geschaltet sein ohne Probleme bei dynamischen Quellen zu verursachen!
Das ist in diesem Zusammenhang leider gefährlich missverständlich - mit dynamischen Quellen können hier nur dynamische Mikrofone gemeint sein - denen ist Phantomspannung in der Tat egal, die egalisiert sich an der Kapsel.

Aber nicht jede unsymmetrische Quelle ist ein dynamisches Mikro, und schon garnicht gilt das für einen Funkempfänger.

Aus dem Grund haben Mischer in der Regel parallel zu den XLRs auch symmetrisch beschaltete Klinkenbuchsen ohne Phantomspannung, oder eben zusätzlich reine Line-Kanäle.



- Carsten
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 15021

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von rush »

carstenkurz hat geschrieben:
Du kannst nicht via XLR AUS den EK 100ern gehen, sondern nur über ne unsymmetrische Miniklinke.
Sorry Carsten, ich glaube hier besteht ein Missverständnis.

Klar - der EK100 hat nur einen unsymmetrischen Miniklinkenausgang - aber Sennheiser liefert ja 2 Kabel mit. EInmal Miniklinke auf Miniklinke und zum anderen Miniklinke auf XLR. Das die Signalführung dadurch nicht symmetrisch wird ist klar - aber er kann damit dennoch die XLR-inputs seines Mixers füttern. 48V sollten dann deaktiviert sein.

Ich geh bspw. auch mit dem Miniklinke auf XLR Kabel direkt in den Camcorder (XLR Input) oder auch mal den XLR Input des SQN's.
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von carstenkurz »

Wenn man dieses Kabel rumliegen hat, dann kann man das natürlich verwenden. Kritisch ist halt ggfs. der Punkt, ob der Mixer von Rainer selbst nur als Verteilzentrale benutzt wird, er also alles selbst in der Hand hat, oder ob das der Konzertmischer ist, der von jemand anderem bedient wird. Phantomspannung wird ggfs. auch von anderen Geräten wie aktiven DI-Boxen benötigt.


Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass Sennheiser ausreichend Absicherung am Ausgang des Empfängers betrieben hat, aber tendenziell würde ich eben nicht ohne Not in einer solchen Situation in einen XLR gehen, auf dem Phantomspannung liegen KÖNNTE. Jedenfalls nicht, wenn es genug Alternativen gibt. Ein Adapter Miniklinke auf Klinke liegt ja heutzutage z.B. jedem Kopfhörer bei.


- Carsten
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 15021

Re: XLR out aus Sennheiser EK 100 in Mischpult

Beitrag von rush »

carstenkurz hat geschrieben:
Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass Sennheiser ausreichend Absicherung am Ausgang des Empfängers betrieben hat, aber tendenziell würde ich eben nicht ohne Not in einer solchen Situation in einen XLR gehen, auf dem Phantomspannung liegen KÖNNTE.


- Carsten
Habe eben mal meinen Input am SQN auf Phantom Power gestellt und den EK100 via Sennheiser Minilinke auf XLR Kabel an eben diesen Mischer angeschlossen.

Ergebnis wie zu erwarten: Läuft problemlos. 48V Phantom Power scheint dem EK100 also nichts anzutun - hätte mich auch gewundert.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 11:20
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Jott - Fr 19:39
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30