Parallaxe ist das Stichwort. Denn beim normalen Alltagssehen ist die Stereoskopie völlig nebensächlich. Wir sehen zwar Tiefe, aber wir erleben sie meist nicht, oder wenn, dann hauptsächlich durch Perspektive und Lichtbrechung, und für deren Wahrnehmung brauchen wir keine zwei Augen.Tiefflieger hat geschrieben:Echtes 3D kommt mit der Objekterkennung und Vernetzung von Kameras. Die Bilder entstehen dann im "Computer" in Echtzeit gerendert (aus diversen Perspektiven).
Pseudo 3D ist mit Distanzinformation möglich (primitiv mit Parallaxe).
so viele sind es ja nicht.le.sas hat geschrieben:Das war tatsächlich ein Zug auf den aufzuspringen sich doch nur ganz dumme gewagt haben.
Wie machst du das? Würde ich auch gerne mal mit experimentieren :)jenss hat geschrieben:Ich mache es bei 3D jetzt meistens so: http://www.jenne.vamosaver.de/WM2012/3D/
Also Fotos als Wackelbilder und Video in YouTube mit Umschaltmöglichkeit auf 2D.
Ich mache das sehr schnell im Stereophotomaker (Freeware) aus den Fotos der Fuji 3D W3. Es geht aber auch aus Einzelfotos, die man darin laden kann. Bei einer 3D-Kamera mit 2 Linsen kann man 3D dann aber auch bei Action nutzen. 2 Einzelfotos klappen ja nur bei stillen Motiven. Man braucht dann auch nicht mal ein Stativ oder eine Schiene. Für Fotos einfach eins links schießen und minimal zur Seite rücken und dann das rechte Bild schießen. Im Stereophotomaker kann man es ausrichten, wenn es nicht allzusehr daneben liegt. Mit 3 oder mehr Bildern geht es so nicht bzw. es ist dann sehr aufwändig, diese Zwischenbilder mit Spezialsoftware zu generieren. Bei Papierbildern mit Lentikulartechnik (ca. 7 € für ein 20x15 cm-Foto, 3D ohne Brille) werden Zwischenbilder generiert. Man braucht nur ein normales 3D-Bild dort hochladen.dudelsack44 hat geschrieben:Wie machst du das? Würde ich auch gerne mal mit experimentieren :)jenss hat geschrieben:Ich mache es bei 3D jetzt meistens so: http://www.jenne.vamosaver.de/WM2012/3D/
Also Fotos als Wackelbilder und Video in YouTube mit Umschaltmöglichkeit auf 2D.
(Ist das auch mit drei oder mehr Bildern möglich?)
Ich filme eigentlich fast nur noch in 3D. Ich würde nicht sagen dass ich 2D aufgegeben habe - aber aus jedem 3D Film kann man auch 2D machen wenn man will.Axel hat geschrieben:He, Wolfgang, du hast 3D gefilmt, oder? Hältst du es für 2D überlegen? Hast du 2D aufgegeben?
Als so dumm bin ich deshalb nicht,weil ich eine panasonic HDC Z 10000 3D Kamera und einen 3 D Beamer Optomo (mit Zwischenbildberechnung irgendetwas mi 83 hinten) besitze.Ich hab eine mordstrum Freude damit-deswegen bin ich auch kein Idiot.le.sas hat geschrieben:Das war tatsächlich ein Zug auf den aufzuspringen sich doch nur ganz dumme gewagt haben.
M.E., ziemlich fragwürdig dein Argument.film-1 hat geschrieben: Ich denk da an die Trauben, die der Fuchs nicht erreichen kann.
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ich den ganzen Amateursektor steuern kann.... :) .... solche Allmachtsphantasien habe ich nicht.domain hat geschrieben:Dass es keine Breitenwirkung auf dem Amateursektor erreichen wird liegt zum Teil auch daran, dass uns Wolfgang ja bei jeder Gelegenheit erklärt, welch komplexes Grundwissen dafür notwendig und wie kompliziert und umständlich das gesamte Prozedere inkl. Schnitt sei ;-)
Ich. Im Jahr 2006. Interlaced 3D in SD auf DVD mit 50Hz Shutterbrille auf Röhrenmonitor. Wer findet heutige Techniken noch mal kopfschmerzenbereitend? ;-)wolfgang hat geschrieben:Wer von den hier Schreibenden hat den schon einen eigenen s3D-Film gefilmt, geschnitten und authored?
Naja, es gab den erwähnten Pina, Bildungsbürger-Hurz (Sorry, ich halte mich nicht für einen Kulturbanausen, aber ich lachte an den ergreifendsten Stellen und erntete wütendes Schsch), sodann Werner Herzogs Cave of forgotten dreams, hochinteressant, aber handwerklich oft ein wenig hemdsärmelig bis amateurhaft, wie es m.E. Herzogs Art ist. Die ultimativen 3D-Filme sind allerdings Final Destination 4 + 5 (stellvertretend für alle ähnlichen Popcorn-Machwerke), weil sie dem billigen Geisterbahn-Effekt gute Vorlagen liefern. Es mag Wolfgang erbosen, aber leider ist es bisher so. Hyperaktive und spackige CGI-characters, bewährtes inhaltsleeres Actiongemetzel (Resident Evil), Märchenwald-Beschaulichkeit (Der kleine Hobbit).domain hat geschrieben:Was die angekündigten 3D-Produktionen anlangt, kann ich mir nicht vorstellen, dass mich auch nur ein einziger Film davon reizen könnte:
http://www.3d-filme.net/
Hochaltrige sind froh, überhaupt noch irgendetwas in ihrer Umwelt so wahrzunehmen, dass sie es gescheit einordnen können. Wir leben nicht nur in einer kinderfeindlichen Welt, wir leben in einer wahren Hölle für die Alten. So viele Themen für zukünftige, mitreissende Filme, von Thrillern über Gesellschaftskomödien zu (nach Sirk'scher Art) Melodramen. Hilft denen 3D? Wenn ja, umso besser.Aber ich liebe 3D halt :D. Filmt eure Ur-Oma in 3D und sie wird noch über ihren Tod hinaus für euch lebendig sein als würde sie vor euch stehen ;).
Na auch bei 2D wirds nicht unbedingt was, wenn man einfach so daraufhält.klaramus hat geschrieben: Ansonsten kann 3D nicht erfolgreich werden, weil sich alles auf den Massenmarkt konzentriert und 3D noch nicht augenfreundlich vom Massenkonsumernt gefilmt werden kann (also einfach draufhalten und von 50cm bis unendlich u n d eine aus dem Bildschirm herausragende Scheinfensterverletzung und das ohne Kopfschmerzen).
Sag ich immer. Interessant dabei: einige wollen es nicht hören. Andere nehmen es als Vorwand sich ja nicht damit beschäftigen zu müssen. Dabei braucht keiner einen Vorwand um zu sagen, dass er das halt nicht mag. Ist ja jedem seine eigene Entscheidung.Syndikat hat geschrieben:Für 3D braucht man halt doch ein bischen Ahnung.
Syndikat hat geschrieben:Was das für die Zukunft von 3D bedeutet? Nichts. Es ist nicht tot sondern nur wieder etwas aus dem Blickfeld gerückt, man will ja Neues verkaufen.
Mag sein, aber bis sich 4K verbreitet wird es natürlich auch wieder dauern. Aber gerade s3D wird von den größeren Sichtgeräten profitieren, und wenn die Brillen weg sind fallen viele Argument gegen s3D auch wieder weg. Aber dann kommen halt mehr und Schreiben was über Kopfweh, wenn sie nicht mehr über die Brillen jammern können! :)Syndikat hat geschrieben:Ich gehe sogar fest davon aus, dass wir einen weiteren 3D Hype erleben werden. Dann, wenn 4k sebstverständlich geworden ist und wieder was verkauft werden soll. Bis dahin gibt es autostereoskopische Bildschirme - adieu Brille! Das wird das Verkaufsargument sein. Und natürlich dass 3D in 4k viel realistischer aussieht.
Ja, aber das ist halt deutlich komplexer, und für den Einsteiger noch schwieriger. Hat deutlich mehr Fallstricke. Da muss man dann deutlich mehr Ahnung haben, und steht vor ganz anderen Problemen als mit den WallEs.Syndikat hat geschrieben:Übringes: Zum 3D Filmen braucht man nicht zwingend einen 3D Camcorder! Es geht auch mit zwei 2D Camcordern. Nur dafür braucht´s halt ein bischen mehr Ahnung....
Axel hat geschrieben:Ach wieso soll ich böse sein - ich sagte ja schon, dass es genauso wie bei 2D die flachen Unterhaltungssachen gibt, und auch anspruchsvollere Filme. Das Problem beim 3D-Content ist eher, dass es halt soo viel Schrott gibt. Schrott, der noch dazu schlecht gemacht ist weil die Macher keine Ahnung haben.domain hat geschrieben: Die ultimativen 3D-Filme sind allerdings Final Destination 4 + 5 (stellvertretend für alle ähnlichen Popcorn-Machwerke), weil sie dem billigen Geisterbahn-Effekt gute Vorlagen liefern. Es mag Wolfgang erbosen, aber leider ist es bisher so.
Ich habe übrigens Final Destination technisch als nicht schlecht empfunden, irgendwann lief das auf Sky-3D. Aus der technischen Sicht hat mir aber der Klamaukfilm "die 3 Muskettiere" besser gefallen.
Ja, das war technisch sehr überzeugend. Am stärksten die großen "Originalschauplätze" in Bayern. Zuviel Greenscreen (FDK4) tut der Sache nicht gut.wolfgang hat geschrieben:Ich habe übrigens Final Destination technisch als nicht schlecht empfunden, irgendwann lief das auf Sky-3D. Aus der technischen Sicht hat mir aber der Klamaukfilm "die 3 Muskettiere" besser gefallen.