cantsin hat geschrieben:Na, ist doch einfach. ... 16:9-Videomodus ... bleibt auch dort der Crop bei 2,0 (ggü. 1,86 beim Multiformatsensor der GH2).
Ich dachte zunächst auch 'ganz einfach'.
Aber dann sah ich die GH3 Chip-Breite von 17.3 mm (NICHT 18) gegenüber 36 mm FF und die zugehörige Pixel-Breite von 4608, die für alle Formate gleich bleibt.
Der Crop von 2 bei Foto gilt nur, weil Panasonic für die Diagonale das 4:3-Format benutzt und Canons 5D 3:2. Sonst (BEIDE Format 3:2) wäre er für die GH3 grösser (2.08 = 36/17.3). Und damit bliebe auch der Video-Crop bei 2.08.
Dass er nur 2 ist, muss daran liegen, dass auch die Referenz-Kamera (Canon 5D ?) für das Video-Bild den Sensor noch etwas in der Breite beschneidet.
Deshalb habe ich für meine Rechnung einfach den alten Crop-Faktor mit dem Faktor korrigiert, der sich aus (alte GH2 16:9-Pixel-Diagonale) durch (neue GH3 16:9-Pixel-Diagonale) ergibt.
Das sind 1.86 x 5710 Pixel / 5287 Pixel = 2 (rund).
Man kann auch die beiden 16:9-Pixel-Höhen ins Verhältnis setzen, um keine Diagonalen ausrechnen zu müssen: 1.86 x 2800 / 2592 = 2 (rund).
Wie auch immer: Wir kommen ja zu dem gleichen Ergebnis:
GH3 Video Crop-Faktor von 2 fürs Format 16:9 (wohl verglichen mit einer Canon 5D).
Hinweis:
Das Ergebnis von Video-Crop 2 für die GH3 gilt, wenn der Video-Crop von 1.86 für die GH2 gilt. Wie die 1.86 hier aus dem Forum genau zustande gekommen sind, ist mir nicht bekannt.
P.S.:
BEIDE Kamera haben Pixel-Reserven:
Panasonic GH2:
Megapixel total: 18.31
Megapixel effektiv : 16.05
Panasonic GH3:
Megapixel total: 17.20
Megapixel effektiv: 16.05
Megapixel = Millionen Pixel
Es sieht so aus, als ob für die GH3 die Pixel-Reserven für 'Multi Aspect' wie bei der GH2 (konstante Sensor-Diagonale für alle Formate) nicht ausreichen.