Danke für den Vorschlag,carstenkurz hat geschrieben:ATEM Television Studio, und dazu eine HDMI/SDI Capture Karte von BMD.
- Carsten
Das stimmt (leider)....bei genauerer Recherche fand ich die Info das dieses ATEM Teil einen relativ großen Nachteil hat, und zwar soll man nur Quellen gleichzeitig anschließen können die alle zusammen das gleiche Format einspeisen. ... Hat da jemand Infos zu?
Das Television Studio kann gar keine animierten Übergänge. Das kann erst der ME 1.Was auch noch stört ist das die Medienspeisung via dem mitgeliefertem Softwaremixer, zum Beispiel von Übergängen, nur maximal 180 Frames lang sein dürfen
Weil aus dem USB leider etwas herauskommt, das nur per Decklink-Software aufgezeichnet werden kann, aber m.E: nicht direkt zum Streamen benutzt werden kann.Nun eine vielleicht wirkliche Einsteigerfrage. Ich dachte wenn ich den ATEM verwenden würde wäre das mein Capture Device? Wozu brauche ich dann noch eine Capture Card im PC?
Das ist auch mein nächstes Experiment ;-)Wenn's nach MIR ginge - ATEM UND Vidblaster.
Moep,carstenkurz hat geschrieben:Du denkst zu hardwarezentriert. Kein Mensch garantiert Dir, dass da irgendwas funktioniert.
Moep,carstenkurz hat geschrieben:Nicht, dass ich dich per se zu BMD überreden will - aber die haben z.B. auch eine Quad-HD-SDI Karte für unter 1000 Euro.
- Carsten
Moin,thos-berlin hat geschrieben:Wenn Du mit einerm "eielegenden Wollmilchsau-PC" vom Schnitt bis zum Streaming alles erledigen willst, dann brauchst Du mindestens einmal das "Tonzeugs", es sei denn, Du willst "Stummwebcasts" machen, wovon ich nicht ausgehe, da Du von Deinen Tonmischpult spichst....