Nikon Forum



Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?



... was Nikon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
cantsin
Beiträge: 16321

Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von cantsin »

Im Netz finden sich leider nur widersprüchliche Angaben über die maximale Framerate der Nikon J1/R1 bei Serienaufnahmen mit elektronischem Shutter. Funktioniert die "Electronic Hi"-Einstellung mit 30 fps und 60fps auch bei raw-Aufnahmen? Oder ist dann bei 10 fps Schluß?

Würde mich freuen, wenn jemand Erfahrung damit hätte.



Jan
Beiträge: 10099

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von Jan »

Hallo,


ich hatte heute mal kurz Zeit....

Der Test wurde mit San Disk Extreme Pro UHS 1 95 MB 8 GB und der J 1 gemacht, es hat aber keinen grossen Einfluss bei dieser Kamera, da bei der Kamera der Pufferspeicher für die Aufnahmeananzahl verantwortlich ist.

E-Shutter, bei 10, 30 oder 60 Bilder pro Sekunde = 12 Aufnahmen am Stück egal ob JPEG (Fine oder Basic), JPEG+RAW oder RAW.


Normalmodus Serienbild bei JPEG = 28 Bilder am Stück, bei RAW = 19 Stück.

Mehr Bilder am Stück geht bei dieser Kamera nicht.

Bei der V 1 kann man mehr Bilder am Stück schiessen, da der Pufferspeicher dort grösser ist. Müssten so ca 30 Stück bei E-Shutter mit 10,30 oder 60 B/Sekunde sein. Egal ob RAW oder JPEG.

VG
Jan



cantsin
Beiträge: 16321

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von cantsin »

Jan hat geschrieben:ich hatte heute mal kurz Zeit....
Allerherzlichsten Dank!! Dann eignet sich die J1/V1 in der Tat als 4K-RAW-Kamera des armen Mannes, wenn man nur stumm und experimentell dreht. Wenn man noch die adaptierbaren 16mm-Objektive dazu nimmt, ist das eigentlich näher an einer "digitalen Bolex" als die sogenannte digitale Bolex...



Jan
Beiträge: 10099

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von Jan »

Gern geschehen...

Die Schwesterkamera V 1 schafft wie geschrieben 30 RAWs am Stück !

Egal ob 10, 30 oder 60 Bilder pro Sekunde, nur der elektronische Shutter muss aktiviert sein, der mechanische kommt da nicht mehr mit....


VG
Jan



cantsin
Beiträge: 16321

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von cantsin »

Jan hat geschrieben:Die Schwesterkamera V 1 schafft wie geschrieben 30 RAWs am Stück !
Ja - falls jemand, der hier mitliest, Jan nicht glaubt, so kann ich's jetzt auch aus meiner praktischen Erfahrung bestätigen. ;-) Unglaublich, dieses Feature ist sowohl einzigartig, als auch weitgehend unbekannt.



cantsin
Beiträge: 16321

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von cantsin »

So, jetzt auch mit Praxiserfahrung dahinter. Mit der V1 klappen, wie gesagt, RAW-Serienaufnahmen mit 10, 30 oder 60 fps bei maximal 30 Frames am Stück. Das ist nur etwas für Leute, die experimentell filmen. Wer das tut und mit der o.g. Beschränkung leben kann, hat mit der V1 die "digitale Bolex".

Hier mein Workflow:
- V1 im normalen Fotomodus, Shutter (mit Taste "F") auf "Electronic Hi". Die Framerate muss im Menü eingestellt werden, im Normalfall wird das der Standardwert von 30 bleiben. Bildqualität im Menü auf "raw".
- Schiessen. Schnelle SD-Karte empfiehlt sich, um die Kamera nach dem Burst bzw. Wegschreiben des Pufferspeichers auf die Karte wieder zügig betriebsbereit zu haben.
- Bilder im RAW-Konverter öffnen. Wenn man gute Software hat (wie z.B. Lightroom oder DxO Optics Pro), gleich alle Bild-/Farbbearbeitung darin erledigen. Parameter des ersten bearbeiteten Bilds auf die restlichen 29 der Sequenz anwenden.
- Bilder als 12bit TIFF und der gewünschten horizontalen Pixelzahl (z.B. 1920 für 1080p) exportieren.
- Bildsequenz mit Motion importieren, das Bild auf 1920x1080 bzw. gewünschte Größe einstellen. Bild vertikal so schieben, bis das erwünschte 16:9-Crop-Fenster stimmt.
- Bildsequenz mit Motion exportieren. Das geschieht standardmäßig in Prores 4:4:4.
- Bildsequenz in Final Cut Pro X importieren, ggfs. auf 24p konformieren.

Nicht nur sind die Bilder dank Auflösungs-Oversampling und fehlender Kompression perfekt scharf. Wegen der großen Farb-Bittiefe der aus Motion exportieren Sequenz ist die nachträgliche Farbkorrektur in FCP-X oder mit Plugins wie Magic Bullet Looks der Traum. Nichts brennt da aus, nichts wird plastikmäßig. Das sind Digital Cinema-Bilder im Super 16-Äquivalent. Nur eben auf eine Sekunde beschränkt und ohne Ton. Daher nur etwas für Leute, die sich filmisch eher an Brakhage oder Kubelka orientieren als an bekannteren Filmemachern. Vielleicht noch etwas für Videoclipmacher.

Ein Beispielvideo kann ich hier leider noch nicht zeigen. (Ich hatte Bekannte gefilmt, die davon nicht so begeistert wären.)



cantsin
Beiträge: 16321

Re: Nikon J1/V1/: maximale Framerate bei raw-Serienaufnahmen?

Beitrag von cantsin »

cantsin hat geschrieben:Ein Beispielvideo kann ich hier leider noch nicht zeigen.
Hier ist jetzt ein zugegebenermaßen idiotisches - das sich aber gut eignet, um mit dem Material herumzuspielen.

ProRes-QuickTime-Datei mit insgesamt 360 MB als zweigeteiltes rar-Archiv auf:
http://www.mediafire...69ma8csyt7tcj4z (Teil 1, 200 MB)
http://www.mediafire...3tg1r6ztdat1i8f (Teil 2, 160 MB)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15