Hi, BigBen!
Ich werde auf alles nur kurz eingehen, sobald unsere Website rund um Combatant und DV-Filmen online geht, wird alles haarklein nachzulesen sein, aber wir brauchen noch etwas Zeit ...
Die Waffe ist eine "Baumarkt-Wumme" - bestehend aus Plastikrohren, Wasserrohren, einem Staubsaugergriff, gebogenen erhitzten Plastikscheiben und Elektroschläuchen, mit Farbe drumrum und vielen kleinen Kratzern (kommen beim ersten Drehtag automatisch) sieht das dann schon ganz okay aus und kostet nur ca. 100 DM ...
Das Mündungsfeuer haben wir in einem 3D-Programm gerendert, heißt da "Combustion", ist aber nicht mehr als eine fraktale volumetrische Textur auf zwei Grundkörpern - die Intensität wird von Controllern gesteuert, die Noise-basiert sind, daher das Gezuckel und Geruckel des Feuers, ob das in echt auch so ist, weiß ich nicht, sah aber gut aus.
Eine Steadicam Jr. ist das stark abgespeckte System zur Stabiliserung der Handkamera, echte Steadicams lassen mittlerweile ALLES zu (Oscar gab es für die Steadicam in Kubricks "Shining"), der Kameramann in "Pulp Fiction" ist mit dem Ding sogar durch ein Loch im Zaun gesprungen ... die kleine Variante ist nicht am Körper befestigt und läßt keine Reißschwenks zu, weil sie dabei ausbrechen würde - zur Stabiliserung von Treppensteigen, Rennen (auch auf Waldboden, hat mich mehrmals ziemlich hingehauen) und leichten Fahrten ist sie aber schwer in Ordnung ... nur der Preis ist unter aller Sau, für das bißchen Plastik sind mittlerweile sicher immer noch über 1000 DM hinzublättern ... man zahlt halt das Patent.
Die Klippenszene beim Absprung ist Bluescreen, alles andere danach ist echt am Berg gedreht, um den Keying-Aufwand in Grenzen zu halten und der Schauspielerin zu etwas mehr Adrenalin zu verhelfen.
Zur Bluescreen:
Ein Freund von mir hat sehr gute Erfahrungen mit einer weißen Wand und blauer Farbe gemacht - das Ding ist aber nicht portabel, also nichts für jedermann. In der Filmakademie hat's natürlich perfekten Profi-Stoff, gut ausgeleuchtet kann man aber mit jedem Vorhang, der sauber gefärbt wurde, dagegen ankommen. Für diese Szenen haben wir die Vorhänge, die ich habe, aber nicht benutzt, sondern einfache blaue Sportmatten KOMPLETT OHNE BELEUCHTUNG!
Obowohl ich immer sage, daß Beleuchtung das A und O ist bei ner Bluescreen, haben wir ökonomischerweise drauf verzichtet (Zeitmangel, Geldmangel und andere Mängel) und es hat trotzdem geklappt. Wichtig ist halt, daß nicht mit einem popeligen Premiere-Keyer danach gekeyed wird, dann wird's nämlich nix ...
Ich habe mal schnell ein Pic zu den Bluescreen-Shots gemacht:
http://www.hackermovies.com/combatant_m ... ant_mo.jpg
Viele der Soundeffekte sind über die Jare zusammengesucht, mein Bruder rippt die zum Beispiel immer aus Ego-Shootern heraus, die WAV-Sammlung wird dann immer beachtlicher mit der Zeit. Den Anfang hat ein echter Sounddesigner (auch unter fiesem Zeitdruck) gemacht, sowas kann ich nicht und ich weiß auch nicht, wie der sowas mischt ...
Frei im Internet findest Du auf jeden Fall meiner Erfahrung nach nur popelige Effekte, aber bei vielen Spielen und Spieledemos wird man schnell fündig.
Zu Dolby 5.1 weiß ich auch nichts -- der Anfang des Filmes ist auch darin abgemischt und die Endversion wird durchgehend 5.1 sein .. das macht aber wiederum der Sounddesigner Christian Halten (
http://www.skylife.de - kannst ihn ja mal fragen, woher er das kann) und ich bleib' lieber im Grafiksektor ...
Gruß,
Steffen
Bluescreen-Shots Absprungszene
steffen.hacker -BEI- filmakademie.de