Ist schon klar, aber das ist nicht mein eigentliches Problem und das the t.bone SC 440 USB hat ja USB-Anschluss, also dafür bräuchte ich kein weiteres Interface.unodostres hat geschrieben:...
Wenn Du Sound/Sprache am PC aufnehmen willst rate ich dazu ein externes USB-Sound-Interface zu kaufen (Tascam, M-Audio etc.) und daran kannst du dann dein Mic anschließen.
z.B.:
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm
Und wie sieht's hiermit aus:unodostres hat geschrieben:Also ich kann nur von diesem iMic oder wie das heißt abraten.
Ich glaub schon, dass es da riesige Unterschiede gibt. Doch sollte man bedenken, dass ich Videos erstellen möchte fürs Internet mit gut verständlicher Sprache, das braucht logischerweise keine CD-Qualität. Klar für Musikproduktionen und CDs braucht man hochwertiges Equipment, doch fürs Internet?unodostres hat geschrieben:Der Klang von den günstigen Mics ist einfach mal mehr bescheiden.
Danke, das ist ja mal ein guter Hinweis, so sehe ich das eigentlich auch (upgraden kann man immer!)unodostres hat geschrieben:Ich würde in Kombination mit dem EM9600 auf jeden Fall zum M-Audio Fasttrack greifen. Da hast du wenigstens schon mal ne relativ gute Basis. Und irgendwann später kann man sich ja wenn man möchte ein andere Mic kaufen.
Ich sehe schon, mein Vorhaben erfordert doch eine ganze Menge (technischer) Vorüberlegungen.unodostres hat geschrieben:Du wirst keine Kamera finden (in der von Dir angepeilten Preisklasse) ...
Sicher eine gute Lösung, war mir noch etwas zu viel. Habe mich jetzt für dieses Bundle entschieden und werde damit experimentieren:Bildstabilisator hat geschrieben:...für unsere eLearning Kurse, welche wir selbst besprechen folgendes Bundle geholt.
http://www.thomann.de/de/samson_gtrack_bundle.htm
Teste gerade noch: HyperCam und Camtasia Studio, vielleicht starte ich mit ersterem und wenn mir das nicht genügt, wirds letzteres.Mit welchem Sreen-Cast Programm arbeitest du denn?
Generell würde ich von einem Tischstativ abraten. Ebenfalls von Lösungen wie diesen. Stößt du an den Tisch, ist die Aufnahme versaut.tomybyte hat geschrieben:...Tischstativ...
Würde ich bei den preisgünstigen auch. Allenfalls mit ultra schwerem Fuß sind geeignet.Generell würde ich von einem Tischstativ abraten.
. Die finde ich gar nicht so schlecht, besonders im Zusammenhang mit großen Mikrofonen (z.B: dem Großmembran Mikrofon C 450). Man kann das Mikro recht nah an den Mund bekommen und trotzdem auf dem Tisch noch vom Manuskript ablesen....Ebenfalls von Lösungen wie diesen. Stößt du an den Tisch, ist die Aufnahme versaut.
Schick sieht so ein Mikrofonarm ja schon aus :-)thos-berlin hat geschrieben:. Die finde ich gar nicht so schlecht, besonders im Zusammenhang mit großen Mikrofonen (z.B: dem Großmembran Mikrofon C 450). Man kann das Mikro recht nah an den Mund bekommen und trotzdem auf dem Tisch noch vom Manuskript ablesen....Ebenfalls von Lösungen wie diesen. Stößt du an den Tisch, ist die Aufnahme versaut.
Das hier http://www.thomann.de/de/km_232bk.htm sollte schon auch einen kleinen Schubser dämpfen. Und wenn man das SC 440 verwendet, bekommt man eine Spinne standardmäßig mitgeliefert.nicecam hat geschrieben: Generell würde ich von einem Tischstativ abraten. ...
Ich habe mein SC450 da ohne Probleme dran...Allerdings muss er bei großen/schweren Mikros ja auch sehr stabil sein.
Damit ist aber die Wahl getroffen.Hab mich dann doch für ein Standstativ mit Galgen entschieden. Das stellst du weg, wenn du es nicht brauchst.