Ja, so mache ich es und es erscheint mir die "einfache" Arbeit, denn ich schleife das Signal ja analog in die Kamera und über Firewire direkt in den Mac, wo es gleichzeitig codiert wird. Erst auf Kassette aufnehmen würde mMn "doppelte" Arbeit sein. Aber vielleicht würde DAS diesen Tonversatz nicht machen???motor-tv hat geschrieben:Das heisst, du nimmst den miniDV Camcorder nur als Relaisstation? Es ist zwar doppelte "Arbeit", aber ich überspiele alte VHS mittels Wandler (S-VHS IN und Firewire OUT) auf miniDV, da hatte ich bezüglich Aussetzer und Tonversatz keine Probleme. Erst dann direkt von der miniDV auf den PC. Vorteil ist auch, dass ich die alten Filme gleichzeitig auf miniDV fürs Archiv digitalisiert habe, und nicht wieder auf Festplatte etc angewiesen bin.
Das MiniDV-Band lässt nichts aus, ich schleife ja das Signal durch die Kamera. Die VHS sind alt, aber laufen noch gut vom VCR zum TV. Und die MiniDV laufen auch gut in den Mac rein. Die Auslassungen und Asynchronitäten passieren beim Durchschleifen und beim Graben mit dem USB-Wandler von Roxio. :-(motor-tv hat geschrieben:Es sollten, wenn dann nur paar Frames sein. Das Problem habe ich auch ab und zu, das liegt meines Erachtens aber an Fehlern der alten VHS, die das miniDV Band auslässt. Bedenke, VHS sind zumindest 10 Jahre alt, bei mir sogar 20 oder 25 Jahre, keine - vorsichtig ausgedrückt - optimale Lagerung, dazu ein Abspielgerät das auch schon jahrelang ausser Betrieb war. Ich erwarte mir da keine Wunderdinge.
Aber das kommt bei einem 90 Minuten Film auch nur 2-3 x vor, sodass ich genau diese Sequenzen eben nochmals digitalisiere und dann in der Post einfüge. OK, ist einiges an Aufwand, aber so ist es eben. Aber vielleicht gibts ja noch andere Lösungen, für mich ist das OK.
Hallo Rudolf,aerobel hat geschrieben:Hallo,
Nun mal schön brav der Reihe nach:
Du gehst vom Videorcorder (VHS) analog in die DV Kamera. Völlig logisch
Welche Anschlüsse benutzt du dabei...? Rot Gelb Weiss Cinch oder S-Video...
Via Firewire gehts dann digital in den Rechner. Völlig logisch...
Im Rechner kommt dann ein DV Signal an, das du speicherst. Erst später wird dieses Material dann in ein anderes Format, eben H.264 konvertiert.
Wenn du versuchst, ein DVD Signal direkt während des Einlesens in den Rechner nach H.264 zu wandeln und so abzuspeichern, sehe ich das Problem an dieser Stelle.
Rudolf
Stimmt. :-)aerobel hat geschrieben:Hallo,
Ich habe da grade einen Fehler entdeckt, der sich gestern abend in meinen Beitrag eingeschlichen hat:
Aus der Kamera über Firewire kommt im Rechner natürlich ein DV Signal an, nicht ein DVD Signal.
Der Codec einer DVD hat in diesem Zuammenhang ja überhaupt keine Relevanz.
Rudolf
Ich hab doch vorhin geschrieben, dass ich es versucht habe, und es einen Tonversatz gab! ich würde ja auch in 2 Schritten arbeiten, kein Problem, aber schon das importierte DV in iMovie ist, zumindest bei einer gewissen Länge des Films, asynchron...aerobel hat geschrieben:Hallo,
Wenn es denn sooooooo wichtig ist, dass alles in einem Aufwasch laufen soll, und ein Umcodieren von DV zu H.264 nach der Aufnahme schon zuviel des Guten ist, dann ist dem nichts mehr hinzuzufügen...
Ist ja schliesslich nicht mein Problem, bei mir funktioniert alles und ich habe keine Tonversätze...
Rudolf
Du hast Recht und ich hab mich geirrt. iMovie nimmt DV als DV rein (nicht als AIC). Aber, wie ich ja gestern schon schrieb, war das Material auch in iMovie asynchron. Der Film war weit über 2 Stunden lang, irgendwo nach vielleicht 2/3 begann der Tonversatz...Jott hat geschrieben:"Ich hab jetzt mal mit iMovie aufgenommen, welches ja bekanntlich nicht in DV speichert, sondern mit Apple Intermediate Codec."
Unsinn, nur bei HDV und AVCHD. DV bleibt DV beim Capturen.
Was ist denn das Problem an DV? Das ist dein korrektes und qualitativ bestes Format, da ohne jede Wandlung aufgezeichnet, 1:1, Bit für Bit. Verlustfrei. Dein Wandeldrang zu H.264 verschlechtert das Material, das du so mühevoll retten willst. Wozu nur?
Die 2h50m lange Datei war im iMovie Player-Fenster anfangs synchron und etwa nach 2/3 nicht mehr. Also wirklich das unbearbeitete Material in iMovie. Was sagt uns das? (Wahrscheinlich wenig.) :-( Verzweiflung!
Bei wiederholter Wiedergabe der gleichen Datei immer an der gleichen Stelle ? Oder an unterschiedlichen ? ....Ich danke dir und will gerne deine vorgeschlagenen tests machen. Bedenke aber, dass die Fehler unregelmässig und zufällig auftraten, bei jedem Band anders