Freddi
Beiträge: 714

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Freddi »

Angry_C hat geschrieben:Du kannst vielleicht auch noch die Sony CX730 in die engere Wahl nehmen.
Die ist lichtempfindlicher als die Panasonic und hat einen sehr guten Stabilisator + ausgezeichnete Farbtreue, auch was den Weißabgleich angeht.
Das kann ich nur bestätigen - ich hatte die Pana X909 im direkten Vergleich zur Sony CX730. Die Sony hat in allen mir wichtigen Punkten (Lowlight, Weitwinkel, Stabilisator, funktionierende Automatiken) klar die Nase vorn gehabt - lediglich der Zugriff auf die manuellen Einstellmöglichkeiten ist bei der Panasonic etwas besser gelöst ... da muss man sich bei Sony ganz schön durch das Menü hangeln.

Im Automatikbetrieb und bei guten Lichtverhältnissen im Garten gibt es hinterher auf einem 55er TV keine sichtbaren Unterschiede, aber gerade das Verhalten bei wenig Licht und der überragende Stabilisator (freihändig Ergebnisse, die denen mit einem Stativ gleichen) heben die Sony m. M. n. deutlich über die Panasonic - ob das an dem größeren Chip oder an etwas anderem liegt, vermag ich nicht zu beurteilen.

Ich kenne auch Aufnahmen der XA10 von Canon bei wenig Licht - definitiv ebenfalls herausragend. Allerdings sind dort für meinen Geschmack die Farben zu "künstlich" (kann man sicher auch manuell einstellen) - das habe ich mit meiner Sony im Automatikmodus "natürlicher" hinbekommen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

cebros hat geschrieben:Sollten die XLR-Eingänge von Bedeutung sein, möchte ich noch die Canon XA10 ins Rennen werfen. Sie ist praktisch baugleich zur HF G10, hat aber einen abmontierbaren Henkel mit XLR-Ton.
Wenn sich im NL-Editor AVCHD anstandslos bearbeiten lässt, dann würde ich auch zur XA10 greifen. Der Preisunterschied zur XF100 beträgt inkl. der notwendigen CF-Karten mindestens € 900.- und für deutlich weniger könnte man sich als äußerst flexibles Mikro ein Sennheiser G3-Set zulegen, dass man über viele Jahre verwenden kann.
Richtig ist auch, dass die XF100 in der Standardeinstellung bestimmt stärker rauscht als die XA10, aber man kann bei ihr die Rauschunterdrückung ja höher einstellen, was übrigens bei Schwachlichtaufnahmen auch empfohlen wird.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Angry_C »

Freddi hat geschrieben: lediglich der Zugriff auf die manuellen Einstellmöglichkeiten ist bei der Panasonic etwas besser gelöst ... da muss man sich bei Sony ganz schön durch das Menü hangeln.
Ich habe auf dem Einstellrad einfach die manuelle Belichtung oder die Belichtungskorrektur eingestellt. Mehr braucht man bei der Sony nicht.

Wenn man bei der Panasonic eine bestimmte Belichtung haben möchte, dann muss man umständlich erst den Shutter feststellen und dann die Blende. Das finde ich bei der Sony wesentlich besser gelöst.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

domain hat geschrieben:
cebros hat geschrieben:Sollten die XLR-Eingänge von Bedeutung sein, möchte ich noch die Canon XA10 ins Rennen werfen. Sie ist praktisch baugleich zur HF G10, hat aber einen abmontierbaren Henkel mit XLR-Ton.
Wenn sich im NL-Editor AVCHD anstandslos bearbeiten lässt, dann würde ich auch zur XA10 greifen. Der Preisunterschied zur XF100 beträgt inkl. der notwendigen CF-Karten mindestens € 900.- und für deutlich weniger könnte man sich als äußerst flexibles Mikro ein Sennheiser G3-Set zulegen, dass man über viele Jahre verwenden kann.
Richtig ist auch, dass die XF100 in der Standardeinstellung bestimmt stärker rauscht als die XA10, aber man kann bei ihr die Rauschunterdrückung ja höher einstellen, was übrigens bei Schwachlichtaufnahmen auch empfohlen wird.
Ich danke euch für die Zeilen.
Die XA10 scheint tatsächlich für unsere Zwecke sehr interessant. Und auch die Kombination mit dem Sennheiser G3 Set klingt einleuchtend.
Dazu mehr Beleuchtung und unsere alte Sony Kamera als zweite Kamera für Detail Aufnahmen klingt sehr gut.

Danke euch alle für euren Input,
Matthias



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Deine bisherige Cam, wenn ich es jetzt richtig gelesen habe eine Sony DCR-SR35E, ist aber eine SD Kamera, nimmt also nur 720x576 Pixel auf. Das würde ich nicht unbedingt mit einer HD-Kamera zusammenschneiden wollen.



unodostres
Beiträge: 396

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von unodostres »

Bestimmt kommen jetzt gleich wieder irgendwelche DSLR-Empfehlungen, davon rate ich dir dringend ab!!!
Und warum?

Aber empfehle hier keine DSLR sondern die GH2 mit 25mm Nokton.
Grade bei "wenig Licht" perfekt. Und es wäre im Budget (2000 wenn ich richtig gelesen habe) drin. Dazu noch ein Bilora 936 Tripod.

Ja ich weiß jetzt kommen gleich wieder Leute mit ihren Einwänden bezüglich Anfängertauglichkeit der GH2.
Klar ist das die GH2 alle manuellen Einstellmöglichkeiten bietet was natürlich auch heißt das man sich damit etwas beschäftigen muß.
Aber wenn man diese "Hürde" genommen hat kann man Ergebnisse erzielen die Lichtjahre von irgendwelchen Consumer-Cams entfernt sind.
Wenn nicht sogar Lichtjahren von etlichen sogenannten "Pro Cams" entfernt.

Der Threadstarter sagte doch es soll nicht so aussehen wie "Consumer Video". Also muß hier wenn möglich mit etwas Tiefenunschärfe gearbeitet werden (GH2). In der Post dann ne Cinemascope Maske drüber und die Farben etwas entsättigen. Jedenfalls so als grober Ansatz.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Zur Panasonic X900M,

Dazu kann ich sagen, dass alles was an Bildqualität aufgezeichnet werden kann nur so gut ist wie von der Optik, Sensor und Bildverarbeitung in den Codec einfliesst.
Der beste und professionellste Codec nützt nichts, wenn das aufgenommene Bildmaterial technich nicht einwandfrei ist.

Bezüglich Bildauflösung und Farbnuancen (Farbtrennung) gibt es nichts besseres als eine Dreichipkamera bzw. eine mit RGGB Auflösung (Deckungsgleiche Pixel).
GG bedeutet, dass für das Auge empfindliche grün mit zwei Pixeln statt einem berücksichtigt wird.
Erreicht wird dies mit Pixelshift, mit dem um einen halben Pixel in xy Richtung verschobenen Grünpixel, gegenüber blau und rot.

Die Kamera löst intern 4x (1920x1080) Bilder in 50p auf und wird in Echtzeit von der Bildverarbeitung unreduziert verarbeitet.
Bezüglich Farben erreichen nur noch Kinokameras und die Canon C300 eine ähnliche Qualität. In der Bildauflösung inkl. Moiré und Aliasing ist die X900M besser als die Canon C300.

Mit AVCHD und 1080p50 sind alle Frames progressive.
AVCHD komprimiert die Bilder, ist aber bezüglich Artefakten nicht mit JPEG zu vergleichen.
Der etwas ältere MPEG2 Codec der Canon XF100 kann max. 1080i25 (50 Halbbilder) in 10 bit Farbtiefe und 422 chroma subsampling aufzeichnen.
Gerät der Codec an seine Bewegungs-Auflösungsgrenze, werden Strukturen in 16x16 (Pixel) Makroblöcken "Zerwürfelt".
Bei AVCHD (MPEG4, h264) ist man im Bereich von höchsten 4x4 Makroblöcken, jedenfalls habe ich das auf unruhigem Wasseroberflächen maximal gesehen.
Die Panasonic zeichnet in AVCHD und 28 Mbits und chroma subsampling 4:2:0 auf.
Wenn ich in Standbildern mit "unique colors" die Farben zähle und in Histogrammen anschaue, so sind bis zu 3x mehr Farbnuancen in einem X900M Bild gegenüber einer single Sensor Kamera.
In Naturbildern mit Blattgrün und Farbverläufen haben keine 3 Pixel die selbe Farbe (Rauschfrei :-))

Der Vorteil von Progressive gegenüber Interlaced ist, flimmerfreie Darstellung bei Grossprojektion und ggf. Standbilder in Fotoqualität für Papierbildabzüge in 10x15cm (keine Interlaced Kämme und Streifenmuster in Farbflächen), nebst Zeitlupe (was aber für Vorträge vermutlich nicht in Frage kommt).
50p heisst 50 Vollbilder pro Sekunde in ggf. Fotoqualität bei der Panasonic X900M (Stichwort "motion blur" bei bewegter Kamera)

Ich werde heute Abend noch von mir erstellte Standbilder aus anderen Forum-Threads als Anschungsmuster hier verlinken.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 12 Jul, 2012 16:46, insgesamt 3-mal geändert.



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Sag mal Unodostres hast du nicht mitbekommen, dass dem TO der Ton mindestens so wichtig ist wie das Bild? In dem Fall gibt es m.E. gar keine Alternative zu separat regelbaren XLR-Anschlüssen mit Phantomspeisung schon in der Kamera. Ein 10m langes XLR-Mikrokabel kostet auch nur ca. € 12.- und man braucht keine Angst mehr vor irgendwelchen eingestreuten Brummgeräuschen zu haben.
Eine eigenständige Aufzeichnung auf externe Fieldrecorder wiederum ist nicht nur umständlich, sondern auch ziemlich unsicher bei der nachträglichen Synchronisierung. Niemand kann garantieren, dass es nicht schon nach einigen Minuten Aufzeichnungsdauer zu Abweichungen zwischen Bild und Ton kommt und dann steckt man beim Schnitt aber schon ganz schön in der Bredouille.



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

unodostres hat geschrieben:
Bestimmt kommen jetzt gleich wieder irgendwelche DSLR-Empfehlungen, davon rate ich dir dringend ab!!!
Und warum?

Aber empfehle hier keine DSLR sondern die GH2 mit 25mm Nokton.
Grade bei "wenig Licht" perfekt. Und es wäre im Budget (2000 wenn ich richtig gelesen habe) drin. Dazu noch ein Bilora 936 Tripod.

Ja ich weiß jetzt kommen gleich wieder Leute mit ihren Einwänden bezüglich Anfängertauglichkeit der GH2.
Klar ist das die GH2 alle manuellen Einstellmöglichkeiten bietet was natürlich auch heißt das man sich damit etwas beschäftigen muß.
Aber wenn man diese "Hürde" genommen hat kann man Ergebnisse erzielen die Lichtjahre von irgendwelchen Consumer-Cams entfernt sind.
Wenn nicht sogar Lichtjahren von etlichen sogenannten "Pro Cams" entfernt.

Der Threadstarter sagte doch es soll nicht so aussehen wie "Consumer Video". Also muß hier wenn möglich mit etwas Tiefenunschärfe gearbeitet werden (GH2). In der Post dann ne Cinemascope Maske drüber und die Farben etwas entsättigen. Jedenfalls so als grober Ansatz.

Trailer vom GH2 Spielfilm.
Könnte hinhauen :-) für die Location

Da bleibt dann auch noch Kohle für diverses Zubehör übrig ;-),Funkstrecke, Mikros, Stativ...

Ja, im ernst auch ne Variante, zumal es ja eher "szenisch" abläuft. Darüber nachzudenken lohnt.
Aber Achtung, wenn man die Aufnahmezeit von 29 Min sprengen will, muß man die auch patchen.

ton bekommt man aber auch ohne XLR hin.



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

olja hat geschrieben: ...ton bekommt man aber auch ohne XLR hin.
Natürlich, irgendwie hin bekommt man immer alles. Ist eh schon wurscht wenn zu allen Umständlichkeiten der DSLR-Bedienung noch einige weitere hinzukommen, gell?



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Angry_C hat geschrieben:
Freddi hat geschrieben: lediglich der Zugriff auf die manuellen Einstellmöglichkeiten ist bei der Panasonic etwas besser gelöst ... da muss man sich bei Sony ganz schön durch das Menü hangeln.
Ich habe auf dem Einstellrad einfach die manuelle Belichtung oder die Belichtungskorrektur eingestellt. Mehr braucht man bei der Sony nicht.

Wenn man bei der Panasonic eine bestimmte Belichtung haben möchte, dann muss man umständlich erst den Shutter feststellen und dann die Blende. Das finde ich bei der Sony wesentlich besser gelöst.
Für spezielle Situationen ist es mit der X900M besser die Halbautomatiken zu verwenden.
Z.B. im Theater mit Spotlight zu arbeiten.
Am Touchscreen kann auch mit AF/AE Spurhaltung ein bestimmter Bildbereich in Focus und Belichtung optimiert werden (einfach antippen)
Grundsätzlich funktioniert die Automatik in den meisten Situationen einwandfrei so, dass gar keine Korrekturen vorgenommen werden müssen.

Mit einer DSLR riegelt man nebst Fokus noch mit der Verschlusszeit/Blende und ISO.
Das hat aber nichts mit einem mehr oder weniger statischen Vortrages zu tun.
Zeit und Blende muss praktisch nie wirklich zusammen arretiert werden.
Komplett manuell:
Mit Zeitvorwahl ist die X900M Blendenautomatik aktiv.
Mit Wahl einer Blende oder Gain ist die Blende arretiert und kann bequem am Objektivring nachjustiert werden (bei konstanter Verschlusszeit).

Bezüglich WB, RB Farbshift und Belichtungsautomatik können Offsets festgelegt werden.
So könnte in speziellen und dynamischen Szenen besondere Effekt erzielt werden.

Gruss Tiefflieger



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch allen für eure Mithilfe.
Nach weiteren Recherchen und vorallem durch diesen Thread hier denke ich, dass ich den Kauf auf folgende Modelle einschränken kann:

Panasonic X900M
oder
Canon XA10 + Sennheiser G3 Set

Die Canon XF 100 wäre ebenso ein passendes Gerät, jedoch mit dem zusätzlichen Aufzeichnungs Medien Kauf schieße ich schon sehr weit über das Budget.

Meine Frage wäre noch zur Panasonic wie es mit der Aufzeichnung des Tones mittels externen Mikrophon aussieht. Ich verstehe die Argumente des Problems des Schnitts falls der Ton eines externen Geräts nicht vollkommen synchron ist. Folglich möchten wir eine annehmbare Tonqualität, die gleich von der Kamera mitaufgezeichnet wird...
Danke auch für den Hinweis, dass unsere alte Kamera als Zweitkamera so nicht funktioniert - was ich hiermit auch lassen werde.

Danke euch allen,
Matthias



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

Da die Kamera fest aufgestellt wird: Könnte man nicht einfach ein Mikrofonkabel legen? Das wäre viel billiger als die Sennheiser-Funkstrecke, und vor allem ist es viel zuverlässiger. Zumindest die XA10 hat ja schon symmetrische XLR-Anschlüsse, und für andere Camcorder würde man auch Lösungen finden.
Dass der Funk über einen längeren Vortrag hinweg ganz störungsfrei arbeitet, ist eher unwahrscheinlich. Also wenn sich weder der Vortragende noch die Kamera von der Stelle bewegen, sehe ich eigentlich keinen zwingenden Grund, mit Funk zu arbeiten.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

beiti hat geschrieben:Da die Kamera fest aufgestellt wird: Könnte man nicht einfach ein Mikrofonkabel legen? Das wäre viel billiger als die Sennheiser-Funkstrecke, und vor allem ist es viel zuverlässiger. Zumindest die XA10 hat ja schon symmetrische XLR-Anschlüsse, und für andere Camcorder würde man auch Lösungen finden.
Dass der Funk über einen längeren Vortrag hinweg ganz störungsfrei arbeitet, ist eher unwahrscheinlich. Also wenn sich weder der Vortragende noch die Kamera von der Stelle bewegen, sehe ich eigentlich keinen zwingenden Grund, mit Funk zu arbeiten.
Danke für die Nachricht,
dies ist ein guter Punkt und Kabel sind bei uns auf jedenfall möglich. Die Distanz wird maximal vier bis fünf Meter sein.

Matthias



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

herzenssache hat geschrieben:Ich danke euch allen für eure Mithilfe.
Nach weiteren Recherchen und vorallem durch diesen Thread hier denke ich, dass ich den Kauf auf folgende Modelle einschränken kann:

Panasonic X900M
oder
Canon XA10 + Sennheiser G3 Set

Die Canon XF 100 wäre ebenso ein passendes Gerät, jedoch mit dem zusätzlichen Aufzeichnungs Medien Kauf schieße ich schon sehr weit über das Budget.

Meine Frage wäre noch zur Panasonic wie es mit der Aufzeichnung des Tones mittels externen Mikrophon aussieht. Ich verstehe die Argumente des Problems des Schnitts falls der Ton eines externen Geräts nicht vollkommen synchron ist. Folglich möchten wir eine annehmbare Tonqualität, die gleich von der Kamera mitaufgezeichnet wird...
Danke auch für den Hinweis, dass unsere alte Kamera als Zweitkamera so nicht funktioniert - was ich hiermit auch lassen werde.

Danke euch allen,
Matthias
Bitte gerne,

Die Panasonic X900M hat einen Klinkenstecker. Der Ton von einem Externen Mikrofon (Mischpult) der an der Buchse anliegt wird immer synchron zum Bild aufgezeichnet (Stereo).
Was erwähnt wurde und vielleicht etwas verwirrlich ist, ist ein externer Ton-Recorder ohne Timecode zu verwenden.
Ohne Timecode kann bei keinem Camcorder die Synchronisation gewährleistet werden.
Aber generell sind im Film-Schnitt fünf Tonspuren oder Stereo belegbar.

Die Kamera kann die Tonpegel mit AGC (automatic gain control) regeln.
Zusätzliche Einstellungen sind, AGC+Offset oder manuell.
Im Einstellmode sind Pegelanzeigen für 2-5 Kanäle sichtbar (l/r/center/hl/hr).
Der Einstellbereich ist -30dB bis +6dB
In Kameramenue sind die Tonpegel manuell regelbar oder mit einem AGC Offset.

Zur Komplettierung.
Das Eingebaute Mikrofon kann,
- 5.1
- Stereo,
- Center von vorne
- Mit dem Objektiv-Zoom gekoppelt von vorne
Zusätzlich den Tiefton auf 0db, +3dB, +6dB und "leise" stellen

So kann auch mit dem eingebauten Mikrofon in lauter Umgebung gerichtet (Niere oder Richtcharakteristik) eine Gespräch aufgenommen werden (1-2m Abstand).

Ich selber habe es noch nicht gemacht.
Bei Stereoton ist es möglich zwei (mono) Mikrofone anzuschliessen.
Eines für den Redner (Kanal1) und Kanal2 ist für die Umgebungsgeräusche.
Im Filmschnitt kann der synchrone Ton und die Pegel nachjustiert und abgemischt werden.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 12 Jul, 2012 16:06, insgesamt 1-mal geändert.



Freddi
Beiträge: 714

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Freddi »

Passt zwar nicht mehr unbedingt zum "Tonproblem", aber ich habe eben mal auf die schnelle einen Clip hochgeladen - keinerlei Bearbeitung - kommt so aus der Cam ... Sony CX730, Automatik, freihändig gefilmt
http://www.youtube.com/watch?v=KThjqi4q ... e=youtu.be

Mikrofon und Kopfhöreranschluss als Mini-Klinke.
Alternativ kann man auch ein Sony-Mikro für den aktiven Interface-Schuh benutzen.

Erwähnenswert wäre noch die AV-Remote Buchse - darüber kann man mit einer Kabelfernbedienung oder einen sonyeigenen Stativ die Cam in den wesentlichen Funktionen fernsteuern.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch allen für eure Mithilfe.

Wir haben heute die Entscheidung getroffen und werden die

Canon XA10

anschaffen.

Neben den Kameraeigenschaften war der XLR Anschluss ein zusätzlicher Grund, der uns gegen die Panasonic entscheiden ließ. Bestehende Tontechnik kann nun weiterverwendet werden, da wir sowohl Funk- als auch kabelgebundene, hochwertige XLR Stereo Mikrophone angeschafft hatten...

Ich danke euch allen für die Mithilfe! Zum Einsatz wird das neue Equipment erst im September kommen und ich werde für das Slashcam Forum Testaufnahmen in Italien machen und hier bereitstellen.

Danke auch an Tiefflieger, der uns wirklich mit der Panasonic einen Floh ins Ohr gesetzt hatte... :)

Danke euch allen für die Geduld mit einem Newbie,

Matthias



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Habe ich gerne gemacht :-)

Auf die Videos bin ich gespannt.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

herzenssache hat geschrieben:
Wir haben heute die Entscheidung getroffen und werden die
Canon XA10
anschaffen.
Darf ich Dich noch ein wenig verunsichern? ;)

Wenn Ihr Euch die Canon HF G 10 zulegt und die fehlenden XLRs mit beispielsweise einem ART Dual Pre USB kompensiert
http://artproaudio.com/art_products/sig ... al_pre_ps/
habt Ihr nahezu das Gleiche wie eine XA 10, nur rund 400,- Euro billiger. Dann kannst Du in der Tat noch für das vorhandene Budget eine zweite Kamera dazu kaufen. Euren alten Camcorder verkauft ihr für noch etwas mehr Startkapital.
Das verlinkte Teil hab ich übrigens selbst. Ich kann es qualitativ und preislich nur empfehlen. Gibts bei fast jedem Musikversandhaus für 89,- Euro - ein Schnäppchen für den Preis. Es ist relativ klein. Evtl. kann man was konstruieren, um es zwischen Camcorder und Stativ zu schrauben. Basteln mach ja auch Spaß ;) zumal man rund 400,- Euro sparen kann.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

Frank B. hat geschrieben: Wenn Ihr Euch die Canon HF G 10 zulegt und die fehlenden XLRs mit beispielsweise einem ART Dual Pre USB kompensiert
http://artproaudio.com/art_products/sig ... al_pre_ps/
habt Ihr nahezu das Gleiche wie eine XA 10, nur rund 400,- Euro billiger.
Na, wenn wir schon auf Sparschaltung gehen und die XLR-Buchsen auslagern, dann würde ich gleich eine HF-M52 empfehlen. Die hat den gleichen Bildchip und die gleiche Lowlight-Qualität wie die G10 bzw. XA10, nur weniger Ausstattung (keinen Sucher, keinen Focus-Ring, Objektiv mit weniger Weitwinkel).

Und wenn die Videos ausschließlich im Web landen sollen, könnte man auch überlegen, die amerikanische Variante des Camcorders (egal ob XA10, G10 oder M52) zu nehmen, weil diese dann gleich Web-gerechte 30 fps liefert.

Nur nicht verunsichern lassen, Matthias! :)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

beiti hat geschrieben:... dann würde ich gleich eine HF-M52 empfehlen. Die hat den gleichen Bildchip und die gleiche Lowlight-Qualität wie die G10 bzw. XA10, nur weniger Ausstattung (keinen Sucher, keinen Focus-Ring, Objektiv mit weniger Weitwinkel).
Na, das wäre dann aber doch ein zu starker Einschnitt gegenüber der XA 10 und der G 10. Die manuellen Eingriffsmöglichkeiten sind dort natürlich viel besser. Mit der G 10 hat man aber in der Tat die gleiche Cam, wie die XA 10 bis eben auf die XLRs am Henkel und noch irgendeine Nachtsichtfunktion, die eh nur Spanner brauchen. Mit einer XLR-Erweiterung wie der von ART hat man also technisch die selben Möglichkeiten wie mit der fast 500,-Euro teureren XA 10 (m.M.n. hätte es auch 200,- Euro Aufpreis der XA 10 gegenüber der G 10 getan). Die so erweiterte G 10 ist zwar nicht so schön handlich, tut es aber, gut zusammengefrickelt genauso. Die HF-M52 wäre aber vielleicht der ideale Zweitcamcorder, da er sicher eine ähnliche Bildabstimmung liefert wie die größeren Canons. Sogar eine GH2 wäre dann noch knapp im Preisrahmen bei einem Budget von rnd. 2200,- Euro, allerdings dann nicht mit dem Nokton. Vielleicht tut es aber auch was anderes. An meiner Sony FS 100 und der NEX 5 nutze ich alte Zeiss DDR-Fotoobjektive mit entsprechenden Adaptern. Bekommt man z.T. unter 50,- Euro in der Bucht. Die sind relativ Lichtstark und das Bild gefällt mir gut. Weiß aber nicht, ob das auch bei M 4/3 funktioniert.
Hat die HF-M52 überhaupt eine manuelle Tonaussteuerung? Die wäre nämlich für diesen Verwendungszweck wichtig.



Jan
Beiträge: 10102

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Jan »

Ich würde mir mehr über den schlechten Weitwinkel der HF-M Serie Gedanken machen. Obwohl das Modell eine manuelle Tonaussteuerung besitzt.


Ganz klar Canon G 10, wenn XLR gewünscht wird, dann XA 10 für max 2000 €.


GH 2 mit lichtstarker Optik wäre auch eine Option, hoffentlich sind die Aufnahmen aber nicht länger als 29.59 Minuten am Stück....


Bis 1000 € klar die Panasonic X 909, weil die Sony CX 720 nicht mal eine manuelle Tonaussteuerung anbietet.


VG
Jan



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Danke euch allen,

tatsächlich habt ihr es geschafft mich wieder zum Grübeln zu bringen :)
Aber nach Rücksprache mit meiner Frau - die in solchen Dingen für Klarheit sorgt :) - habe ich heute Abend...

die Canon XA10

bestellt.

Kostenpunkt war 1825,00 Euro.
Danke euch allen,
Matthias



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Ja, irgendwann muss man doch Nägel mit Köpfen machen.
Viel Spaß mit Eurer neuen Cam!



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

Schönes Gefühl, endlich den Kopfdruck los zu sein. Glückwunsch übrigens. ;-)



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Hat also doch die reine Vernunft gesiegt, bravo!
Die robusten XLR-Eingänge und die symmetrischen Übertragungsleitungen wirst du noch zu schätzen lernen. Bei den 3,5 mm Klinkeneingängen sind eigentlich nur jene brauchbar, wo der Stecker am Gehäuse mit einer Überwurfmutter festgeschraubt wird, allerdings kenne ich das nicht bei Kameragehäusen.
Jetzt kannst du unbedenklich lange Kabelverbindungen nicht nur zu Mikrofonen verlegen sondern überhaupt zu allen Audiogeräten z.B. auch mit Line-Ausgängen.
Es ist typisch, dass es zwar hunderte Seiten Bild- und Pixelbesprechungen gibt, aber die Wichtigkeit des Tonsektors ziemlich unterbewertet wird. Und so sehen die entsprechenden Amateufilme meistens auch aus. Viel Aufwand für das Bild und den Schnitt, danach wird man müde und walzt lustlos irgend eine Musik über alles, nennt sich dann Impression. Oder noch schlimmer, es gibt zusätzlich zum gemafreien Gedudel noch jede Menge eingeblendeter Untertitel wie zu besten Stummfilmzeiten.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Das eingebaute Mikrofon mit den verschieden Charakteristiken ist meist ausreichend.
Auszug aus dem Handbuch der X900M:

[SURROUND]: Die Tonaufnahmen erfolgen mit 5.1 Kanal-Surround-Mikrofon.

[ZOOM-MIKRO]: Der Ton wird mit einem 5.1 Kanal-Surround-Mikrofon, dessen Richtcharakteristik an die Zoom-Bedienung gekoppelt ist,
aufgenommen. Die Aufnahme von Geräuschen in der Nähe des
Vorderteils des Geräts erfolgt klarer, wenn Sie heranzoomen
(Nahaufnahme), bzw. Umgebungsgeräusche werden
realistischer, wenn Sie wegzoomen (Weitwinkel).

[CENTER-MIK]: Der Ton der Vorwärtsbewegung wird mit dem 5.1 Kanal-Surround-Mikrofon durch Verstärkung der Ausrichtung zur Mitte
deutlicher aufgenommen.

[STEREO-MIK]: Ton aus zwei Richtungen wird in 2 Kanälen über nach vorne
gerichtete Stereo-Mikrofone aufgenommen.

Gruss Tiefflieger



Jan
Beiträge: 10102

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Jan »

Och Mensch Tiefflieger....


Du hast nie professionell gearbeitet, oder Kontakt zu solchen Kameras gehabt.


Ja, ich habe auch mit einer Panasonic GS 500 angefangen, professioneller zu filmen.

Aber dann schnell erkannt, dass man mit einem Klinkenmikrofoneingang auch mal richtig Probleme haben kann.


Eben wenn man in die Umgebung von Profis kommt, wo XLR Standard ist, das heisst man kann sich nicht oder nur mit Adaptern an die Gerätschaften andocken.


Dann ist das nächste Problem von irgendwelchen Klinkenverbindungen, dass entweder ein Handygeräusch stört, oder dann dreht man ganz leicht an dem Kabel und es gibt Störgeräusche. Die gibt es bei den XLR Steckern nicht, auch kann man die Kabel länger und stabiler verlegen.



Wenn der Tonpegel komplett übersteuert ist, dann bringen Dir die Einstellungen von Zoom, Center, Surround Mikrofon und wie sie noch alle heissen = gar nichts.....


VG
Jan



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Jan hat geschrieben:Och Mensch Tiefflieger....


Du hast nie professionell gearbeitet, oder Kontakt zu solchen Kameras gehabt.


Ja, ich habe auch mit einer Panasonic GS 500 angefangen, professioneller zu filmen.

Aber dann schnell erkannt, dass man mit einem Klinkenmikrofoneingang auch mal richtig Probleme haben kann.


Eben wenn man in die Umgebung von Profis kommt, wo XLR Standard ist, das heisst man kann sich nicht oder nur mit Adaptern an die Gerätschaften andocken.


Dann ist das nächste Problem von irgendwelchen Klinkenverbindungen, dass entweder ein Handygeräusch stört, oder dann dreht man ganz leicht an dem Kabel und es gibt Störgeräusche. Die gibt es bei den XLR Steckern nicht, auch kann man die Kabel länger und stabiler verlegen.



Wenn der Tonpegel komplett übersteuert ist, dann bringen Dir die Einstellungen von Zoom, Center, Surround Mikrofon und wie sie noch alle heissen = gar nichts.....


VG
Jan
Bei der X900M kann ein Kopfhörer zur Kontrolle angeschlossen werden.

Die Aufnahmepegel können in drei Varianten manuell, AGC+Offset und
AGC eingestellt werden.

Zusätzlich die Charakteristik des eingebauten Mikros in 5.1, Center, Stereo Niere oder dynamische Richtwirkung
- z.B. für Interviews Center.
- Im Theater, wenn die Bühne dominant sein soll Stereo (gedämpft von hinten Zuschauer)
- Im Tierpark die Vogelstimme im Zoom-Mikro von vorne
- Tieftonpegel können separat eingestellt werden. z.B. Rumpelgeräusche gedämpft oder ein Flugzeugtriebwerk im Tiefton bewusst verstärkt werden.

- Klar haben Vogelstimmen Spezialisten einen Parabolspiegel mit Extrarecorder.
- Der Interviewte wird verkabelt.
- Dann das Galgenmikrofon von oben.
- Eine Sounddatenbank um Umgebungsgeräusche reinzumischen.

Ein Camcorder kann ohne aufwändige Installation gute Ergebnisse liefern.
Viele Amateurcamcorder inkl. der XA10 haben keine so umfangreichen Einstellmöglichkeiten.

Gruss Tiefflieger



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Du betest deine X900M wohl sehr an. Durch dein ständiges Herunterbeten des Manuals deiner X900M kenne ich sie schon bald besser als meine eigene Cam und kann nur beten, dass mir im entsprechenden Moment immer mein Manual so geläufig sein möge wie dir das deine wohl allezeit.
Ich würde dich daher bitten, in Zukunft auf jede Äußerung bez. der X900M zu verzichten, die kennen wir inzwischen auswendig ;-)



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Angry_C »

Tiefflieger hat geschrieben:
Ein Camcorder kann ohne aufwändige Installation gute Ergebnisse liefern.
Viele Amateurcamcorder inkl. der XA10 haben keine so umfangreichen Einstellmöglichkeiten.

Gruss Tiefflieger
Dann habe ich lieber passende Farben out of cam. Wozu brauche ich sämtliche Einstellungsmöglichkeiten, wenn wie bei allen Panasonic Kameras die Grunddisziplin schon nicht beherrscht wird?



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Bildstabilisator »

Glückwunsch zur Entscheidung.

Wäre schön, wenn du deine Erfahrungen hier postest.

Ich habe seit kurzem eine gebrauchte CanonG10 erstanden. Übrigens von einem Kollegen hier aus dem Forum zu einem fairen Preis.

Bisher bin ich sehr vom handling und von der Abbildungsqualität und den Low-Lighteigenschaften begeistert.

Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.

Viel Spaß und tolle Bilder.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Tiefflieger, Du willst uns hier weismachen, dass eine Kamera mit internem Mikrofon aus drei Metern Entfernung eine gleiche oder gar bessere Qualität liefert als Kamera, die mittels XLR-Anschlüssen und guten Mikrofonen vor dem Redner den Ton aufzeichnet? Das ganze noch in einer Kirche mit meist recht viel Hallanteilen? Bald erzählst Du uns, dass Deine Kamera über dem See Genezareth geschwebt ist.

Wenn Du mit externen Mikros beispielsweise an der 900er Panasonic arbeiten willst, musst Du ein 3 Meter langes unsymmetrisches Kabel dorthin verlegen. Da wünsche ich viel Spaß damit. Wahrscheinlich muss die Panasonic sogar noch einen Meter weiter weg vom Geschehen, damit sie einen ähnlichen Bildausschnitt liefern kann wie die recht weitwinkligen Canons.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Willst Du wieklich wissen wie ich die Aufnahme machen würde? :-)

In grossen und mittleren Kirchen gibt es Breitbandlautsprecher an den Seiten.
Einfach seitlich die Kamera in Lautsprechernähe stellen.
Und komm jetzt nicht, dass Bassrumpeln und Überschlagen....
Es sind keine Konzertlautsprecher mit 120 dB Schalldruck.

Generell in Kirchen und kleinen.
Die Akkustik ist gemacht, damit an jedem Sitzplatz das gesprochene von der Kanzel oder Redebreich gehört werden kann.
Das eingebaute Mikro ist in der Lage mit der Charakteristik, den Schall seitlich und von hinten zu dämpfen.

Schlimmstenfalls kauf ich mir einen XLR Adapter oder Mischpult, bzw. zweige dann das original Mikrofonsignal am Redner-Pult/Funk ab.
Am Kamera-Kopfhörerausgang ist der Liveton zu hören.

Eingebautes Mikrofon:
Von räumlichen 5.1 Aufnahmen hat man zuhause sowieso nur etwas mit entsprechender Soundanlage. Der Ton ist ortbar, man hört wirklich alles.
Mit Stereo Niere oder Zoom-Optik Koppelung ist auch von Vorne etwas zu verstehen.
Mit der Center Stellung würde auch 3m direkt funktionieren.

Gruss Tiefflieger



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Auf Achse »

Tiefflieger hat geschrieben:Schlimmstenfalls kauf ich mir einen XLR Adapter oder Mischpult, bzw. zweige das original Mikrofonsignal am Pult/Funk ab.
Das ist aber dann unsymmetrisch.

Weiters muß die optimale akustische Position nicht die optimale Kameraposition sein.

Sicher "kann" man vieles hinbasteln und zurechtschnitzen. Aber wenn du mal mit professionellem Equipment gearbeitet hast wirst du wissen was Jan meint. Das soll deine geliebte Panasonic nicht schmälern aber es existiert nun mal der Unterschied zwischen Consumer - und professionellem Equipment.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht kannst du das irgendwie in deinen Wissensschatz integrieren ...

Auf Achse

PS: Ich hoffe daß mir im entscheidenden Moment nicht DEIN Manual einfällt, sondern doch MEINS ;-))



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von cantsin - Sa 23:20
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Sa 23:17
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 23:02
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Sa 20:50
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Blackbox - Sa 20:23
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von Darth Schneider - Sa 19:03
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - Sa 17:43
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 16:54
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von Funless - Fr 22:53
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Fr 20:46
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Bildlauf - Fr 20:17
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35