herzenssache
Beiträge: 26

Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Grüß euch,

ich habe eine wahre Google Odyssee auf der Suche nach einem speziellen Camcorder hinter mir und fühle mich so schlau, wie am Anfang… So bin ich hier gelandet und hoffe ob manche der erfahrenen Foris hier weiterhelfen würden:
Ich bin auf der Suche nach einem Camcorder, der hauptsächlich

- auf einem Stativ montiert
- bei schlechten Lichtverhältnissen (Bsp.: Vorträge in Kirchen oder Räumlichkeiten, die nicht sehr gut beleuchtet sind)
- im Abstand von bis zu drei Metern vom Vortragenden
- und bei dem man z.B. ein externes Mikrofon anstecken könnte
zum Einsatz kommt.


Das Budget beträgt maximal 2000,00 Euro – wobei im Ausnahmefall 2100,00 – 2200,00 auch kein Problem sein soll.

Da ich schon viel gesucht habe bin ich auf Beiträge aus den Jahren 2006 gestoßen und dachte mir, dass sich in der Zwischenzeit doch viel getan hat.
Wäre jemand so nett und würde für diese Art von Bedarf eine „aktuelle“ Kaufempfehlung aussprechen?
Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe,
Matthias



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Ich kenne keine Kirchen, die schlecht beleuchtet gewesen wären und schon gar keine gotischen, wo das Licht ja nur so in den Raum flutet.
Ich kenne weiters keine schlecht beleuchteten Vortragsräume mit Lichtproblemen. Schließlich will der eine oder andere was notieren oder mitschreiben und sich nicht Augenkrebs zuziehen müssen. Also wovon sprichst du? Etwa von Tropfsteinhöhlen mit Mininmalbeleuchtung?
In allen anderen Fällen reichen heute bereits durchschnittliche Camcorder für sehr anständige Aufnahmen.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

domain hat geschrieben:Ich kenne keine Kirchen, die schlecht beleuchtet gewesen wären und schon gar keine gotischen, wo das Licht ja nur so in den Raum flutet.
Ich kenne weiters keine schlecht beleuchteten Vortragsräume mit Lichtproblemen. Schließlich will der eine oder andere was notieren oder mitschreiben und sich nicht Augenkrebs zuziehen müssen. Also wovon sprichst du? Etwa von Tropfsteinhöhlen mit Mininmalbeleuchtung?
In allen anderen Fällen reichen heute bereits durchschnittliche Camcorder für sehr anständige Aufnahmen.
Danke für die Nachricht.

Es geht im konkreten Fall um eine italienische Kirche, keine Kathedrale, die nur an der Eingangstüre eine Verglasung hat. Der Rest der Kirche hat keine Fenster. Dort gibt es relativ wenig Beleuchtung.
Siehe Beispiel:
http://mw2.google.com/mw-panoramio/phot ... 852743.jpg

Danke,
Matthias



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Dann stell halt einen starken € 30.- Baustrahler hinten auf und richte ihn gegen die Decke der Kirche.



beiti
Beiträge: 5203

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von beiti »

Wie dunkel ist es da wirklich? Kann der Vortragende sein Manuskript noch lesen, oder braucht er dazu schon eine Leselampe? Können die Zuhörer den Vortragenden noch sehen, oder hören sie nur eine dumpfe Stimme aus dem dunklen Nichts?

Was soll mit dem Video passieren? Wird das ins Web gestellt? Soll es auf DVD gebrannt werden? Falls DVD: Wo werden die DVDs verbreitet (Europa/Amerika)?

Wie sind die Qualitätsanforderungen ans Bild?
Wie sind die Qualitätsanforderungen an den Ton?

Wird das Video irgendwie nachbearbeitet? Ist eine separate Tonaufnahme denkbar (d. h. Tonanlegen/Synchronisation im Schnittprogramm wäre erforderlich), oder ist das zu aufwendig?

Steht die Kamera fix auf den Vortragenden gerichtet? Keine Schwenks, keine Umschnitte auf Overhead-Projektor, Beamer, Tafel?
Wenn ja: Warum dann überhaupt Video und nicht stattdessen einfach eine saubere Tonaufnahme?



timelapse
Beiträge: 387

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von timelapse »

Bevor dir jetzt noch 100 weitere Fragen gestellt werden, kurz meine Einschätzung.

Ich bin kein Profi, aber informiere mich gerne über solche Dinge.

Ich würde bei deinem Budget und deiner geringen Vorkenntnis zu einem Top Consumer Camcorder raten.

Spontan fällt mir dabei die Canon Legria HF G10 ein, die immer wieder für Ihre Lowlight Eigenschaften erwähnt wird (alle so um die 1000-1200€).

Einfach das Teil + einen weiteren Top Camcorder ausleihen und daheim bei einer nachgestellten Lichtsituation austesten und gut ist.

Bestimmt kommen jetzt gleich wieder irgendwelche DSLR-Empfehlungen, davon rate ich dir dringend ab!!!



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

beiti hat geschrieben:Wie dunkel ist es da wirklich? Kann der Vortragende sein Manuskript noch lesen, oder braucht er dazu schon eine Leselampe? Können die Zuhörer den Vortragenden noch sehen, oder hören sie nur eine dumpfe Stimme aus dem dunklen Nichts?

Was soll mit dem Video passieren? Wird das ins Web gestellt? Soll es auf DVD gebrannt werden? Falls DVD: Wo werden die DVDs verbreitet (Europa/Amerika)?

Wie sind die Qualitätsanforderungen ans Bild?
Wie sind die Qualitätsanforderungen an den Ton?

Wird das Video irgendwie nachbearbeitet? Ist eine separate Tonaufnahme denkbar (d. h. Tonanlegen/Synchronisation im Schnittprogramm wäre erforderlich), oder ist das zu aufwendig?

Steht die Kamera fix auf den Vortragenden gerichtet? Keine Schwenks, keine Umschnitte auf Overhead-Projektor, Beamer, Tafel?
Wenn ja: Warum dann überhaupt Video und nicht stattdessen einfach eine saubere Tonaufnahme?
Danke euch für die Fragen und Mithilfe.

Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Ein Manuskript wäre noch lesbar.
Die Zuseher können den Vortragenden definitiv noch sehen, ich beschreibe das vorhandene Licht mal als gelblich.
Das Video wir nach der Nachbearbeitung auf Youtube verfügbar sein.
Von der Qualität her stellen wir uns das so vor, dass es nicht wie ein Heimvideo aussieht. Derzeit ist eine ältere Sony (http://www.sony.at/product/sdh-hard-dis ... /dcr-sr35e) im Einsatz, die mit dem Licht Schwierigkeiten hat. Aus diesem Grund haben wir derzeit keine Videos online gestellt.
Wir haben ein gutes Ton Aufzeichnungsgerät im Einsatz und derzeit eben nur MP3 Aufzeichnungen bereit gestellt. Die Teilnehmer wünschen sich aber Videos.
Ja, wir werden auf jeden Fall den Ton zusätzlich separat aufzeichnen und beim Nachbearbeiten Synchronisieren. Es ist daher nicht zu aufwendig.
Ja, die Kamera bleibt fix ausgerichtet und wird nicht bewegt, keine Schwenks, keine Beamer, keine Folien oder Tafeln.

Danke,
Matthias



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

timelapse hat geschrieben:Bevor dir jetzt noch 100 weitere Fragen gestellt werden, kurz meine Einschätzung.

Ich bin kein Profi, aber informiere mich gerne über solche Dinge.

Ich würde bei deinem Budget und deiner geringen Vorkenntnis zu einem Top Consumer Camcorder raten.

Spontan fällt mir dabei die Canon Legria HF G10 ein, die immer wieder für Ihre Lowlight Eigenschaften erwähnt wird (alle so um die 1000-1200€).

Einfach das Teil + einen weiteren Top Camcorder ausleihen und daheim bei einer nachgestellten Lichtsituation austesten und gut ist.

Bestimmt kommen jetzt gleich wieder irgendwelche DSLR-Empfehlungen, davon rate ich dir dringend ab!!!
Danke für die Empfehlung, ich setze dieses Gerät mal auf die "Wunschliste" und vergleiche dann mit den weiteren Empfehlungen, sofern welche kommen.

Meiner Meinung nach liege ich mit euren Tipps auf jeden Fall besser, als mit meinem Halbwissen und einer unvollständigen Google Suche.
Danke,
Matthias



domain
Beiträge: 11062

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von domain »

Besser als jedes Halbwissen ist Weihwasser. Wir verwenden das ausgiebig, nachdem es in einer Kirche in Birkfeld in 1/2 l Flaschen zugänglich ist und sogar ein Tragerl für Leergut vorhanden ist. Meine Gefährtin baut momentan ein Haus und sie schüttet regelmäßig Weihwasser in die Betonpumpe, das wird wird sicher eine tolle Wirkung haben. Auch sehr schwaches Licht kann durch Weihwasser im Auge des Betrachters ziemlich stark werden.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Ist das dunkel genug?

Panasonic X900M
(1080 Auflösung wählen nicht vergessen)


oder


Eine Nachtfahrt


Gruss Tiefflieger



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Tiefflieger hat geschrieben:Ist das dunkel genug?

Panasonic X900M
(1080 Auflösung wählen nicht vergessen)
Danke Tiefflieger,

ja, das ist mehr als dunkel genug :)
Panasonic X900M nun auch auf der Vergleichsliste,

Matthias



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.

Guck dir einfach mal die Lowlightaufnahmen hier im Slashcamtest an. Es gibt nicht eine Version, die man in seinem Film einbauen würde. Die Unterscheidung liegt zwischen, etwas dunkler, oder etwas körniger...aber alle trotzdem eigentlich nicht verwertbar. Wer auf Lowlight setzt und dafür auf Tonkontrolle oder manuelle Bildkontrolle verzichtet wird die schlechteren Videos machen. Ich meine nicht das Pixelzählen, sondern den gesamten Bildeindruck.

Man kann mit sehr wenig Licht arbeiten, aber ein bischen muß es schon sein. Manchmal reicht schon ein wenig Halogen im Hintergrund, oder viele kleine Lichtquellen. Dann kommt die Stimmung. Aber ohne geht es eben nicht. No Way.

bei 30 cm an der Lichtquelle zu sein oder Lichtquellen im Hintergrund zu haben ist lange noch keine Referenz. Das kann fast jede Consumercam.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

olja hat geschrieben:
herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.

Guck dir einfach mal die Lowlightaufnahmen hier im Slashcamtest an. Es gibt nicht eine Version, die man in seinem Film einbauen würde. Die Unterscheidung liegt zwischen, etwas dunkler, oder etwas körniger...aber alle trotzdem eigentlich nicht verwertbar. Wer auf Lowlight setzt und dafür auf Tonkontrolle oder manuelle Bildkontrolle verzichtet wird die schlechteren Videos machen. Ich meine nicht das Pixelzählen, sondern den gesamten Bildeindruck.

Man kann mit sehr wenig Licht arbeiten, aber ein bischen muß es schon sein. Manchmal reicht schon ein wenig Halogen im Hintergrund, oder viele kleine Lichtquellen. Dann kommt die Stimmung. Aber ohne geht es eben nicht. No Way.
Danke für den Tipp Olja,

wir könnten versuchen verschiedene Lichtquellen zu "verstecken" und indirekt zu beleuchten. Nur große Strahler oder dergleichen können wir nicht aufstellen...
Vielleicht ist meine Bezeichnung im Thread "Lowlight" dann auch nicht treffend gewählt, ungünstige Lichtverhältnisse dann schon eher.
Ich dachte, dass eine empfohlene Kamera eine größere Linse haben müßte als die bisher erwähnten...
Für jeden weiteren Tipp bin ich dankbar,
Matthias



timelapse
Beiträge: 387

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von timelapse »

olja hat geschrieben:
herzenssache hat geschrieben:
Ein Strahler ist aus Atmosphäre Gründen leider nicht möglich.
Oder um die zu unterstützen sogar nötig ! Sorry, aber mach dich nicht zum Opfer der Low-Light-Angaben für Kameras und erwarte gute Bilder. Licht ist immer noch das A und O und wer versucht das zu umgehen produziert Schrott, richtigen Schrott.

Guck dir einfach mal die Lowlightaufnahmen hier im Slashcamtest an. Es gibt nicht eine Version, die man in seinem Film einbauen würde. Die Unterscheidung liegt zwischen, etwas dunkler, oder etwas körniger...aber alle trotzdem eigentlich nicht verwertbar. Wer auf Lowlight setzt und dafür auf Tonkontrolle oder manuelle Bildkontrolle verzichtet wird die schlechteren Videos machen. Ich meine nicht das Pixelzählen, sondern den gesamten Bildeindruck.

Man kann mit sehr wenig Licht arbeiten, aber ein bischen muß es schon sein. Manchmal reicht schon ein wenig Halogen im Hintergrund, oder viele kleine Lichtquellen. Dann kommt die Stimmung. Aber ohne geht es eben nicht. No Way.

bei 30 cm an der Lichtquelle zu sein oder Lichtquellen im Hintergrund zu haben ist lange noch keine Referenz. Das kann fast jede Consumercam.
Stimme dir auf jeden Fall zu, nur, in Kirchen sind immer Kerzen vorhanden, die in ausreichender Anzahl für Licht und Stimmung sorgen.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Hallo Matthias,
lass Dir nichts vormachen. Klar gibt es heute zu Hauf Camcorder, die in dunklen Kirchen nicht klar kommen. Und es gibt sehr dunkle Kirchen, domain. Wenn man aber immer nur eine betritt, um Weihwasser für den Betonmischer zu zweckentfremden (ich nehme mal an, es geht dir nicht um den Segen Gottes fürs neue Eigenheim), kann man die Sache m.E. nicht gut einschätzen.
Ich würde Dir, Matthias, empfehlen einen Strich hinter timelapses Empfehlung der Canon HF G 10 zu machen. Eine Sony FS 100 liegt ja leider außerhalb Deines Budgets. Das ist natürlich ein wahres Nachtsichtgerät, ein lichtstarkes Objektiv vorausgesetzt. Ich habe die Sony, zwei Freunde von mir die Canon HF G 10. Einer hat mal Nachtaufnahmen von einem Weihnachtsmarkt gemacht. Da hab ich echt gestaunt, was das kleine Ding diesbezüglich leistet. Zu Tieffliegers Empfehlung kann ich nicht viel sagen. Normalerweise haben Camcorder mit Viertelzollchips (Panasonic 900er Serie) aber größere Schwierigkeiten in der Dunkelheit als Camcorder mit Drittelzollchips (Canon HF G 10) oder größer (Sony FS 100).
Eventuell kommt für Deine Preisvorstellung auch eine gebrauchte Canon XF 100 in Frage, die hat gegenüber des Amateurmodells HF G 10 einen besseren Codec, der evtl. noch ein wenig mehr Reserven bietet.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Frank B. hat geschrieben:Hallo Matthias,
lass Dir nichts vormachen. Klar gibt es heute zu Hauf Camcorder, die in dunklen Kirchen nicht klar kommen. Und es gibt sehr dunkle Kirchen, domain. Wenn man aber immer nur eine betritt, um Weihwasser für den Betonmischer zu zweckentfremden (ich nehme mal an, es geht dir nicht um den Segen Gottes fürs neue Eigenheim), kann man die Sache m.E. nicht gut einschätzen.
Ich würde Dir, Matthias, empfehlen einen Strich hinter timelapses Empfehlung der Canon HF G 10 zu machen. Eine Sony FS 100 liegt ja leider außerhalb Deines Budgets. Das ist natürlich ein wahres Nachtsichtgerät, ein lichtstarkes Objektiv vorausgesetzt. Ich habe die Sony, zwei Freunde von mir die Canon HF G 10. Einer hat mal Nachtaufnahmen von einem Weihnachtsmarkt gemacht. Da hab ich echt gestaunt, was das kleine Ding diesbezüglich leistet. Zu Tieffliegers Empfehlung kann ich nicht viel sagen. Normalerweise haben Camcorder mit Viertelzollchips (Panasonic 900er Serie) aber größere Schwierigkeiten in der Dunkelheit als Camcorder mit Drittelzollchips (Canon HF G 10) oder größer (Sony FS 100).
Eventuell kommt für Deine Preisvorstellung auch eine gebrauchte Canon XF 100 in Frage, die hat gegenüber des Amateurmodells HF G 10 einen besseren Codec, der evtl. noch ein wenig mehr Reserven bietet.
Danke dir für den Beitrag. Wir haben auch die Canon XF 100 auf die Liste gesetzt. Es ist zwar mehr als das was wir ursprünglich ausgeben wollten, wir ziehen es dennoch ernsthaft in Betracht.

Danke für die Hilfe,
Matthias



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

herzenssache hat geschrieben: wir könnten versuchen verschiedene Lichtquellen zu "verstecken" und indirekt zu beleuchten.
Genau so ! Jetzt kann man über den Camcorder nachdenken, der Lowlight besser macht ;-) Aber Licht brauchen eben alle.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Im gesparten Budget liegt sogar eine 2. Kamera drin.
Die Sony HX9V ca. 300 EUR oder das Nachfolgemodell Sony HX20V ca. 400 EUR.
Kompaktkamera mit gutem Stereoton.

So kann der Vortrag aus zwei Perspektiven erfolgen.

HX9V vergleich mit grossem Sensor Sony NEX5
(NEX5 hat Moiré in gewissen Situationen (Rolladen im Video) und ist in diesem Video nicht besser als die HX9V.
Die NEX5 hat den gleichen Sensor und Auflösung wie die VG20)



In etwas besserer Qualität (ohne Fokusprobleme) die HX20V (gegen Ende ist die Rolladen-Szene)


Um die Tiefenschärfe einer kleinen Sensor Kamera zu haben, müssen DSLR die Blende zu machen und mit mehr ISO die Lichtempfindlichkeit erhöhen (ggf. Rauschen) so relativiert sich auch eine DSLR zu einer kleinen Sensor Kamera.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 12 Jul, 2012 16:56, insgesamt 8-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Da ich die NEX 5 ebenfalls besitze, kann ich vielleicht dazu sagen, dass sie m.E. fürs Filmen nur im Notfall zu gebrauchen ist. Moire und Aliasing machen in vielen Situationen unbrauchbar. Man sieht es leider erst nach der Aufnahme. Wenn man damit filmt, dann bitte vom Stativ. Das macht es etwas erträglicher. Außerdem haben filmende Fotoapparate eine Laufzeitbegrenzung von ca. 30 min. Danach beenden sie die Aufnahme und müssen neu ausgelöst werden. Bei Vorträgen und anderen längeren Mitschnitten könnte das zu einem Problem werden.



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

Frank B. hat geschrieben:Da ich die NEX 5 ebenfalls besitze, kann ich vielleicht dazu sagen, dass sie m.E. fürs Filmen nur im Notfall zu gebrauchen ist. Moire und Aliasing machen in vielen Situationen unbrauchbar. Man sieht es leder erst nach der Aufnahme. Wenn man damit filmt, dann bitte vom Stativ. Das macht es etwas erträglicher. Außerdem haben filmende Fotoapparate eine Laufzeitbegrenzung von ca. 30 min. Danach beenden sie die Aufnahme und müssen neu ausgelöst werden. Bei Vorträgen und anderen längeren Mitschnitten könnte das zu einem Problem werden.
Bei verfügbaren Licht bekomme ich immer noch die besten Ergebnisse mit der GH2 und einem alten 1.8er M42. Das Nokton 0.95 würde dann das Lichtwunder sein. Gepatcht hat man auch keine Laufzeitbegrezung mehr. Der Look ist ebenfalls irgendwie ansprechender.

Trotzdem möchte ich jetzt hier kein Pro und Contra entfachen. Wer anfängt, für den ist hier ein lichtstarker Camcorder die erste Wahl.

Das Wichtigste ist hier meiner Meinung nach auch der Ton ! Externes Mirko sollte an die Cam gehen und auch manuell ausgesteuert werden können.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

olja hat geschrieben: Trotzdem möchte ich jetzt hier kein Pro und Contra entfachen.
Nachdem, was ich hier über die GH2 gelesen und gesehen habe, ist sie deutlich besser als die NEX 5 in der Auflösung und im Moire-/Aliasingverhalten. Da kommt von mir zumindest kein Kontra. Die GH2 hat allerdings den kleineren Bildwandler, was eine etwas schlechtere Lichtleistung zur Folge haben könnte (bei vergleichbaren Objektiven). Bei einem lichtstarken Objektiv wird sie mit Sicherheit auch ein sehr gutes Lowlightverhalten haben.

Mit dem Patchen hab ich es nicht so. Ich denke, da muss man Ahnung haben von der Materie. Mir wär das Risiko zu hoch, nur wegen der Aufhebung der Laufzeitbegrenzung, die Kamera abzuschießen. Naja, kommt für mich eh nicht in Frage, wegen der FS 100, meiner Happycam. ;)
Die NEX 5 hab ich auch nur, weil es sie im Bundle mit der FS 100 gab. Wegen der Verwendung der gleichen Objektive und guter Fotoleistung, bin ich auch mit ihr sehr zufrieden.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

Man muss ein wenig auf dem Boden bleiben, was will eine GH2 oder Canon DSLR bei "low light" besser machen als die oben verlinkte Sony HX20V im YouTube Video?

Zumal bei "normalem" Kunst- und Tageslicht die Abbildungsqualität (Bildauflösung und Geometrie) der HX20V besser ist.
(YouTube in 1080p zeigt von detaillierten Kameras nicht die volle Qualität)

Gruss Tiefflieger



timelapse
Beiträge: 387

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von timelapse »

Sehr lustig.

Wieder einmal die üblichen Diskussionen.

Es beginnt mit einer Anfängerfrage und endet in Lichtsetzung, DOF, CC, 5 Point-View, Codecs, persönliche Kamerawahl, Moire, NLE, VDSLR, usw.

Wünsche dir, Herzenssache, eine glückliche Wahl und lasse dich nicht allzu sehr verwirren.

Abschließend, dein Budget ist ausreichend dimensioniert für einen guten Camcorder, + ein Stativ und ein Mikro (falls Eines der Genannten noch nicht vorhanden ist).

Meine Empfehlung kennst du. Klinke mich an dieser Stelle aus und würde mich freuen, wenn ich ein Ergebnis/Link sehen würde (glaube aber nicht so recht daran).

Wie auch immer, alles Gute.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

@timelapse
Wo wir doch grad bei vermeintlichen OT sind, was macht eigentlich der versprochene Camcorder für Jörg ;)



timelapse
Beiträge: 387

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von timelapse »

Frank B. hat geschrieben:@timelapse
Wo wir doch grad bei vermeintlichen OT sind, was macht eigentlich der versprochene Camcorder für Jörg ;)
Bekommt er Ende des Jahres, wenn er nicht widerruft!
Allerdings fahre ich persönlich nach Köln und zerstöre es, wenn er es wieder schont.

Nochmal Augenkrebs bezüglich Format und Farbe ertrage ich nicht ;)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Dann nimm nen billigeren. 150,- Euro sind zuviel für Jörgs Ambitionen.

So, aber nun wirklich zurück zum Thema...



olja
Beiträge: 1623

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von olja »

Tiefflieger hat geschrieben:Man muss ein wenig auf dem Boden bleiben, was will eine GH2 oder Canon DSLR bei "low light" besser machen als die oben verlinkte Sony HX20V im YouTube Video?

Zumal bei "normalem" Kunst- und Tageslicht die Abbildungsqualität (Bildauflösung und Geometrie) der HX20V besser ist.
(YouTube in 1080p zeigt von detaillierten Kameras nicht die volle Qualität)

Gruss Tiefflieger
Welchen Toneingang hat die ? Kann ich mein Rode oder mein Zoom da anklemmen ?



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Tiefflieger »

olja hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben:Man muss ein wenig auf dem Boden bleiben, was will eine GH2 oder Canon DSLR bei "low light" besser machen als die oben verlinkte Sony HX20V im YouTube Video?

Zumal bei "normalem" Kunst- und Tageslicht die Abbildungsqualität (Bildauflösung und Geometrie) der HX20V besser ist.
(YouTube in 1080p zeigt von detaillierten Kameras nicht die volle Qualität)

Gruss Tiefflieger
Welchen Toneingang hat die ? Kann ich mein Rode oder mein Zoom da anklemmen ?
Ein separater Mikrofoneingang ist nicht verfügbar.

Ich habe sie als 2. Kamera vorgeschlagen.
1. Haupt-Kamera Panasonic X900M mit Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang (Hauptkamera + Rednerton)
2. Kamera z.B. HX20V mit gutem eingebautem Steromikrofon für den Raum-Sound

Mit beiden Kameras ist man erst bei ca. 1400 EUR angelangt, da liegt fast noch eine 3. HX20V im Budget ;-)

Beide Kameratypen haben AVCHD 1080p50, so lassen sich die Aufnahmen gut mischen.

HX20V 57 Minuten Akkulaufzeit (Video) und 29 Minuten am Stück. Dann muss wieder eine neue Aufnahme gestartet werden.
Tech. Daten und Messwerte
http://www.chip.de/produkte/Sony-Cyber- ... 98244.html

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Do 12 Jul, 2012 09:19, insgesamt 1-mal geändert.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch allen für eure Gedanken zu der Thematik.

Ich habe nun in der engeren Wahl:
Panasonic X900M
Canon Legria HF G10
Canon XF 100

und wir werden zusätzliche Beleuchtung bereitstellen.

Gerne mache ich in Italien Testaufnahmen und stelle diese dann bereit, es ist das Mindeste das ich als Dankeschön für die Unterstützung tun kann.

Darf ich eine letzte Frage in den Raum stellen:
Die Canon XF100 ist preislich (für mich) Oberklasse aber im Rennen.
Im Vergleich Panasonic X900M zu Canon Legria HF G10 scheint es hier unterschiedliche Meinungen zu geben.

Falls jemand hier noch Erfahrungen mitteilen möchte bin ich dankbar,

Matthias



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Angry_C »

Du kannst vielleicht auch noch die Sony CX730 in die engere Wahl nehmen.
Die ist lichtempfindlicher als die Panasonic und hat einen sehr guten Stabilisator + ausgezeichnete Farbtreue, auch was den Weißabgleich angeht.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Bezüglich Deiner Frage zur XF 100:

Die Kamera liegt halt nicht nur preislich oberhalb der gehobenen Amateurmodelle. Sie bietet dafür auch mehr. Zum einen den bereits erwähnten besseren Codec, der gerade in schwierigen Lichtsituationen oder auch bei viel Bewegung vor der Kamera (Blätter an Bäumen, Halme auf Wiesen und Feldern) bessere Ergebnisse bringen dürfte. Zum anderen die für Dich evtl. wichtigen XLR-Eingänge, die Dank symmetrischer Signalführung längere Kabellängen zwischen Mikrofonen und Camcorder ermöglichen. Bei Geräten mit unsymmetrischen Eingängen, wie sie bei Amateurgeräten verbreitet sind, musst Du, um Störgeräusche zu vermeiden, irgendwie den Signalweg über längere Strecken anderweitig symmetrisch gestalten. Entweder, indem Du mit einem Mischpult arbeitest oder einem anderen Gerät, das Dir dies ermöglicht. Oder Du arbeitest mit Funkübertragung. Ein weiterer Vorteil von semiprofessionellen Geräten wie der XF 100 ist, dass sie viele Einstellungen über Tasten und Regler am Gehäuse zulassen, ohne dass man sich jedesmal mühevoll durchs Menü hangeln muss. Gerade wenn man viel mit manuellen Einstellungen arbeiten möchte ist das viel wert. Ansonsten musst Du Dich über die einzelnen Features der genannten Kameras mal selbst kundig machen. Oft schlummern da ganz nützliche Dinge in der Featureliste, die Dir das Filmerleben erleichtern. Wenn Du also das Geld hast und evtl. noch weitere Dinge mit der Kamera vorhast über die Aufnahme von Vorträgen hinaus, würde ich Dir eindeutig die XF 100 empfehlen. Ich persönlich habe es nie bereut, bei der Kamera etwas mehr Geld in die Hand genommen zu haben. Die XF 100 gibt es übrigens schon für unter 2700,- Euro neu. Allerdings solltest Du wissen, dass Du wahrscheinlich etwas mehr Geld für geeignete Datenträger für die Videoaufzeichnung in die Hand nehmen musst. Ich bin jetzt nicht sicher, aber ich meine die XF 100 zeichnet auf CF-Karten auf. Du kannst ja mal selbst in der slashcam Datenbank nachsehen. Da Du wahrscheinlich wegen der relativ hohen Datenrate mehrere Karten brauchst, solltest Du dies bei Deiner Investition mit berücksichtigen.



herzenssache
Beiträge: 26

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von herzenssache »

Ich danke euch beiden für die Antworten.
Ich bin gerade dabei mich in diese Kameras einzulesen. Danke auch für die wertvollen Tipps bezüglich der XF100.

Matthias



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von Frank B. »

Ach ja, Tiefflieger hat natürlich Recht, wenn er sagt, dass für Vorträge oder andere Veranstaltungen dieser Art, auch Konzertmitschnitte, mehrere Kameras sinnvoll sind. Damit kannst Du auch mal die Perspektive wechseln und Zwischenschnitte realisieren, um das Geschehen aufzulockern.
Da reicht dann aber in der Tat eine kleine Videoknipse (Fotoapparat mit Videofunktion). Musst aber drauf achten, dass diese die gleiche Bildwechselfrequenz wie Deine Hauptkamera beherrscht. Im Falle der Canon XF 100 wären dann 1080 25p sinnvoll.



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

Sollten die XLR-Eingänge von Bedeutung sein, möchte ich noch die Canon XA10 ins Rennen werfen. Sie ist praktisch baugleich zur HF G10, hat aber einen abmontierbaren Henkel mit XLR-Ton.

Sensor und Optik sind bei HF G10, XA10 und XF100 identisch. Meine aber gelesen zu haben, dass die XF100 ein klein wenig schwächer bei Lowlight sei, da bei G10/XA10 die Rauschunterdrückung effektiver sein soll.

Bei Lowlight sind die Canons auf jeden Fall stärker als die Panasonic.



cebros
Beiträge: 624

Re: Camcorder für schlechte Lichtverhältnisse / Lowlight gesucht...

Beitrag von cebros »

Frank B. hat geschrieben:Bezüglich Deiner Frage zur XF 100:
Datenträger für die Videoaufzeichnung in die Hand nehmen musst. Ich bin jetzt nicht sicher, aber ich meine die XF 100 zeichnet auf CF-Karten auf. Du kannst ja mal selbst in der slashcam Datenbank nachsehen. Da Du wahrscheinlich wegen der relativ hohen Datenrate mehrere Karten brauchst, solltest Du dies bei Deiner Investition mit berücksichtigen.
Richtig... Und die höhere Datenrate ist der Aufzeichnung in MPEG2 geschuldet, wo weniger effizient komprimiert wird. Hat allerdings Vorteile bei der Nachbearbeitung (weniger Rechenleistung).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LUT me now!
von Ludwig van Beethoven - Mo 15:58
» DRT statt CST in Resolve?
von cantsin - Mo 15:47
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 15:38
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von Alex - Mo 15:24
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von MrMeeseeks - Mo 14:50
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TheBubble - So 20:17
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54